Seite 1 von 1
AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand
Verfasst: 15.11.2016, 04:22
von Maraudi
Hallo Gemeinde,
mein 2.8 Quattro '91 stand jetzt eine Weile, gestern Abend habe ich die Batterie mittels Pannenhilfe überbrückt und seit dem läuft er im Stand mit 3000 RPM. Was kann das sein - ich brauche mein Auto dringend...
Ich lade die Batterie jetzt voll, habe auch den Seilzug gecheckt. Leerlaufsteller? Temp Sensor (wo sitzt der)?
Generell: Könnt Ihr mir in Hamburg eine faire Werkstatt empfehlen?
Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand
Verfasst: 15.11.2016, 13:33
von Quattro-Jan
Ist die drosselklappe überhaupt zu?! Kann mir nicht vorstellen dass der 3000u/min schafft mit der geschlossenen drosselklappe außer er zieht jedemenge falschluft bzw Vlt leerlaufsteller hängt auf "offen"
Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand
Verfasst: 15.11.2016, 15:53
von Maraudi
Hi Quattro-Jan,
kannst Du mir einen Tip geben, wie ich das prüfen kann? Bin leider Schraub-Anfänger, deshalb die dumme Frage:D
Luftfilter abbauen und gucken?
Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand
Verfasst: 15.11.2016, 18:50
von Quattro-Jan
Also , der leerlaufsteller hängt irgendwo neben der drosselklappe, ist länglich rund und Silber hat nen 2poligen Stecker dran, sind zwiebeln Schläuche dran angeschlossen, bei dem kucken ob das Teil innendrin leichtgängig ist bzw beide Schläuche verschließen und schauen ob sich das Teil innen bewegt. Wenn beide Schläuche zu sind dürfte die Drehzahl schon mal nicht mehr so hoch sein, falls das der Fehler ist, ansonsten schauen ob die drosselklappe leichtgängig ist, wenn ja dann erstmal nach falschluft suchenalso entweder ansaugtstrecke (nach luftmassenmesser) mit bremsenreiniger absprühen, oder mal den ansaugschlauch von Hand zusammendrücken und hören ob es irgendwo pfeift.
Bzw. Wenn du den ansaugschlauch (am besten direkt nach dem luftmassenmesser zusammendrückst muss er ausgehen falls nicht zieht er auf jeden Fall falschluft.
Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand
Verfasst: 16.11.2016, 06:56
von DerSporti
Öhm, wir reden vom AAH... Das ist der 6er mit MPI. Da gibt es ein LFR-Ventil, Leerlauffüllungsreglung. Sollte das defekt sein oder hängen wäre die Drehzahl nur minimal erhöht. Die MPI erkennt ein defektes LFR und schaltet den Klimakompressor ab. Geht der denn?
Ich denke eher das Motor-STG ist durch die Überbrückungsaktion defekt. Beim Nachkauf eines Motor-STG auf exakte Artikelnummer und Index achten.
Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand
Verfasst: 17.11.2016, 15:26
von audiavus
bist überhaupt mal ne runde gefahren? die MPI ist Adaptiv, kann sein das die noch etwas braucht zum sich einpendeln. Wenn das Problem nach ein paar km mit verschiedenen Lastzuständen immer noch da ist, dann kannst anfangen was zu prüfen (evtl. der Leerlaufschalter)
Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand
Verfasst: 18.11.2016, 20:33
von Maraudi
Guten Abend Leute,
so - nachdem ich jetzt einmal sämtliche Kontakte gereinigt und die Batterie voll geladen habe, ist das Problem weg.
Dafür gibts jetzt ein neues: Meine Oilablassschraube sitzt bombenfest - ich wollte bei Mr Wash einen Wechsel durchführen lassen, und die haben es auch nicht geschafft....
Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand
Verfasst: 19.11.2016, 12:40
von DerSporti
audiavus hat geschrieben:bist überhaupt mal ne runde gefahren? die MPI ist Adaptiv, kann sein das die noch etwas braucht zum sich einpendeln. Wenn das Problem nach ein paar km mit verschiedenen Lastzuständen immer noch da ist, dann kannst anfangen was zu prüfen (evtl. der Leerlaufschalter)

Guter Tipp!
Im SSP Nr. 160 "MPI" steht dazu unter Leerlauffüllungsregelung: Das System ist adaptiv, es lernt neue Grundwerte für die Regelung. Eine Einstellung der Leerlaufdrehzahl ist dadurch nicht mehr notwendig.
Re: AAH dreht nach Überbrückung 3000 RPM im Stand
Verfasst: 19.11.2016, 18:35
von Maraudi
Die Adaption der MPI erklärt keine permanent so hohe Leerlaufdrehzahl - das wäre dann eher eine pendelnde Drehzahl um 800-1500 jedenfalls war es bei meinem Porsche 928 S4 mit relativ ähnlicher Adaption so.
Mit 3000-4000 RPM rumzufahren fand ich jetzt auch nicht so empfehlenswert für die Kupplung...
