Seite 1 von 1

2.8 Quattro- lohnt sich Aufbau?

Verfasst: 18.11.2016, 20:55
von Maraudi
Hallo zusammen,

vor ein paar Monaten habe ich mir einen Traum erfüllt und einen 2.8 Quattro '91 (Limo) gekauft. Ich fand gut, dass der Wagen recht spartanisch ausgestattet ist, aber die Sportsitze usw. hat.

Leider zeigten sich schon auf der Heimfahrt einige Mängel, so ist die Handbremse ohne Funktion, es piept sporadisch im Armaturenbrett (ab und an erscheint das Bremslichtsymbol) und ich hatte einen Wasserverlusr der laut AvD evtl. auf die Kopfdichtung deutet. Ich hatte beim Kauf des Wagens eingeplant, dass die Hydros tickern und der Zahnriemen gemacht werden muss. Allerdings persistiert das Tickern, sodass ich fast auf die Lager tippe... Und seit heute weiß ich nun, dass die Oilablassschraube so fest war, dass der Oilservice es abgelehnt hat, daran weiterzumachen aus Furcht, die Wanne zu ruinieren.

Ich bin hin- und hergerissen :x

Was spricht für den Wagen:

-Augenscheinlich recht wenig Rost an den üblichen Stellen
-coole Ausstattung: Sportsitze 'Quattro' AHK abnehmbar (Kopf fehlt leider)
-KLR Euro II
-Youngtimer Vericherung da älter als 25 Jahre (deshalb habe ich diesen und keinen 94er gekauft)

Meine Überlegung war eben auch der günstige Unterhalt.

Was sind die negativen Punkte:

-Vorgänger hat viel runtergerockt - Radio Kabel einfach abgeschnitten :oops:
-Motor fraglich (Hydro/Lager/Kopfdichtung)

Evtl. wäre ein Austauschmotor eine Lösung. Problem ist, ich bin finanziell und zeitlich eingeschränkt und wohne in einer Mietwohnung also nix mit Hof/Garage usw.

Bitte sagt mal Eure Meinung dazu :müde22:

PS: Km Stand ist 262.000

Re: 2.8 Quattro- lohnt sich Aufba

Verfasst: 20.11.2016, 03:46
von Maraudi
Habe mich entschlossen, meinen Dicken neu aufzubauen.

Frage: Sind alle AAH Motoren adaptierbar? Kann ich einen aus dem B4 oder 80 nehmen? Gibts Unterschiede Automat/Schalter? Was sollte ich noch beachten (ich weiß, dass man ggf. das Steuergerät mit tauschen muss...)

Danke im Voraus für die zahlreichen Antworten :))

Re: 2.8 Quattro- lohnt sich Aufbau?

Verfasst: 29.11.2016, 06:55
von audiavus
du Kannst auch einen AAH ausm B4 nehmen, musst halt ggf. ein paar Teile von deim Jetzigen Motor verwenden (Halter, ansaugung etc...)

Der Grundmotor an sich ist identisch....

aber vor da rangehst würd ich erstmal checken ob da wirklich die Lager klappern. Wann tritt das Klappergeräusch denn auf?

Re: 2.8 Quattro- lohnt sich Aufbau?

Verfasst: 29.11.2016, 20:08
von SI0WR1D3R
Achtung, bitte nicht wild die AAH untereinander austauschen.

Du scheinst einen AAH Motor der Motorgeneration I zu haben. Dieser hat noch den "schweren" Ventiltrieb, schwer jedoch nicht unbedingt auf das Gewicht bezogensondern auf die Auslegung und Abgasnormen, gleichzusetzen mit "haltbarer, kräftiger".... Kurzum: Die Motorgeneration I hat eine höhere Abregeldrehzahl als die Motorgeneration II. Ohne einen Schaden/überdrehen/Ventilsalat zu erzeugen am Besten einen Motor der MG I verwenden.

Lesestoff http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=22&t=160086

Re: 2.8 Quattro- lohnt sich Aufbau?

Verfasst: 01.12.2016, 07:11
von audiavus
Naja, wir reden hier von ca. 200 Umdrehungen wo der Begrenzer später kommt, das kann der ab (wenn auch net auf dauer). Aber wer an AAH in den Drehzalregionen betreibt ist eh beim Falschen Motor :lol:

Aber er soll erstmal gucken was da wirklich klappert, an V6 mit Lagerschaden ist eigentlich selten...

Re: 2.8 Quattro- lohnt sich Aufbau?

Verfasst: 14.01.2017, 18:24
von Ro80-Fahrer
Aber er soll erstmal gucken was da wirklich klappert, an V6 mit Lagerschaden ist eigentlich selten...
Ist mir auch nicht bekannt. Die Eisenschweine sind doch unkaputtbar, wenn regelmäßig nach dem Zahnriemen und den Kerzen geguckt wird.
Ich tippe da eher auf Hydrostößel. Der V6 im C4 ist ja gut zugänglich und wartungsfreundlich! Ölwechsel machen und vielleicht mal eine Ölschlammspülung. Das bewirkt manchmal schon wahre Wunder! Wenn der ganze Dreck aus dem Ölkreislauf draußen ist, werden die Hydros vielleicht auch wieder gescheit mit Öl versorgt.
Noch was zur Ölablasschraube: wenn es die große ist mit der 17er Schlüsselweite, so ist das normal, dass die fester drin sitzt als die kleine Schraube mit 19er SW.
Die große bekommt im Gegensatz zur kleinen nämlich 50 statt 30 Nm und beim Öffnen hockt die recht fest an Ihrem Platz!

schöne Grüße
Matthias