Seite 1 von 1
Hat jemand schon VAG-COM am 44er/C4 zum laufen gebracht?
Verfasst: 13.04.2006, 12:56
von Michael960
Hi!
Ich hab mir zwei Interfaces gebaut: Einmal Optokoppler-Adapter 2.4 von den Dieselschraubern und einmal einen "Maik's Adapter" mit MAX232, für den's bei den Dieselschraubern keinen Schaltplan mehr gibt, vermutlich weil die diesen Adapter jetzt als Bausatz verkaufen und sich dieses Geschäft nicht versauen wollen 
Der Optokoppler-Adapter funzt an meinem Laptop mit USB-auf-Seriell-Adapter gar nicht und an einem alten Laptop mit serieller Schnittstelle (aber nur ca. 5 Min Batterie
) kann er auf das Motorsteuergerät vom A6/C4 TDI (Motor: AEL) zugreifen. Der "Maik's Adapter" kann an beiden Laptops auf das Motorsteuergerät vom A6 zugreifen. Auf weitere Steuergeräte konnte ich bisher mit keinem der beiden Adapter zugreifen, weder am Audi 100, noch am A6.
Deshalb jetzt die Frage: Hat es jemand schon mal geschafft, mit VAG-COM auf weitere Steuergeräte vom 44er/C4 zuzugreifen? Wenn dann bitte angeben ob mit oder ohne USB-auf-Seriell-Adapter (wenn mit: welcher Adapter war das?), was in den VAG-COM-Optionen eingestellt wurde, welche VAG-COM-Version verwendet wurde und welcher Diagnose-Adapter verwendet wurde.
Im Internet hab ich schon diverse Einstellungs-Tips wie z.B. Baudrate runtersetzen usw. gefunden und ausprobiert, aber bisher hat keiner was genutzt. Meine VAG-COM-Version ist 311.2 oder 409.1, beides mal Shareware (sollte laut http://www.ross-tech.com reichen zum Fehler löschen).
Gruß, Michael
Verfasst: 13.04.2006, 15:04
von knoepel
Einziger Erfolg für MC2-Motor im Typ44 und AAT 1. Generation im C4 (Start-Baud 240) war nur mit dem Dieselschrauber-Interface ohne Optokoppler zu schaffen. Entweder unter Win98SE oder XP mit ausgfeschaltetem FIFO. Seriell ohne USB-Kram!
Brauchst du den Schaltplan?
Verfasst: 13.04.2006, 15:33
von Michael960
Danke für Deine Antwort! Jetzt endlich hab ich ne Kommunikationi mit meinem Airbag-Steuergerät hingekriegt und die Fehler gelesen und gelöscht
Zu den Fehlern selbst mach ich gleich noch nen neuen Thread auf ...
Hier erst mal die Lösung des VAG-COM-Problems:
1. Der alte Laptop mit echter serieller Schnittstelle muß her.
2. Es muß Windows 98 drauf (2000 geht nicht, XP hab ich nicht probiert).
3. Es muß VAG-COM 409.1 sein. Das bittet beim Auswählen des Airbag-Steuergerätes vor jedem Versuch, eine andere Baudrate auszuprobieren, um 30 Sekunden Zündung ausschalten und macht erst danach weiter. Bei der zweiten Baudrate, die es probiert hat, kam's bei mir rein ins Airbag-Steuergerät. VAG-COM 311.2, was einfach ohne Pause hintereinander alle Baudraten ausprobiert, kommt nicht rein.
In andere Steuergeräte komme ich am Audi 100 aber immernoch nicht rein. (Vermutlich, weil VAG-COM nur beim Airbag-Steuergerät auf 30 Sekunden Zündung aus wartet und an allen anderen Steuergeräten die Baudraten einfach hintereinander ausprobiert.) Was jetzt am A6 mit dieser Konfiguration geht, kann ich jetzt nicht probieren, weil er nicht da ist. Außerdem muß ich jetzt erst mal wieder 50 Minuten den Akku vom alten Laptop laden, um 5 Minuten Kapazität zu haben 
Was hat denn der 44er noch für VAG-COM-kompatible Steuergeräte, die man mal probieren kann, außer Airbag und Motor?
Gruß, Michael
Verfasst: 13.04.2006, 16:46
von Michael960
So, der A6 ist inzwischen gekommen. Jetzt auch von da neue Erkentnisse. Mit der o.g. Konfiguration komme ich am A6 in Motorsteuergerät, ABS-Steuergerät, Airbag-Steuergerät und Instrumente rein. Das reicht für den Anfang mal, weiteres hab ich nicht probiert, zumal's am A6 momentan keine Probleme (zumindest keine softwaretechnischen) gibt. Allerdings wird mein Adapter von VAG-COM 409.1 nicht erkannt, sobald am A6 die K-Line angeschlossen ist
aber mit VAG-COM 311.2 scheint unter oben genannter Konfiguration ja einiges am A6 zu gehen 
Man muß wohl akzeptieren, daß es keine "Lösung für alles" gibt 
Für mich persönlich gilt jetzt erst mal: "VAG-COM 311.2 ist für den A6 und VAG-COM 409.1 ist für den Audi 100" 
Vielleicht helfen diese Erkenntnisse ja dem einen oder anderen 
Sollte jemand doch eine Lösung für alles haben, die mit selbstgebauten Adaptern funktioniert, ist diese natürlich willkommen 
Gruß, Michael
P.S. Daß es keine Mißverständnisse gibt, falls jemand später mal ähnliche Probleme hat und die Suchfunktion benutzt: Alle meine Erfolgs-Berichte beziehen sich, sofern nicht ausdrücklich was anderes dabei steht, auf meinen "Maik's Adapter", den ich leicht verändert habe, so daß er fast identisch mit dem Dieselschrauber-Bausatz ist. Den Optokoppler-Adapter verwende ich nicht mehr.
Verfasst: 14.04.2006, 12:04
von inge quattro
Hallo Michael,
bei meinem 220 20V ging mit meinem alten Laptop(mit seriellen Anschluß) die Ausleserei mit verschiedenen VAG Com Versionen(Deutsch/Englisch) mit dem blaunen Interface vom Daniel(Audinarren) einwandfrei, allerdings nur für Mot.STG, und keine Messwertblöcke. Vers.- Nr. kann ich nimmer sagen da sich der Laptop vor einiger Zeit verabschiedet hat. Mein 2.Interface von
www.OBD3.de ging trotz 2+2 Adapter am 200er nicht - ging nur bei neueren Fzg mit OBD - Stecker. Hab mir einen neuen Laptop gekauft, leider nur mit USB- Anschluß und habe gestern meinem Adapter von USB auf Seriell bekommen und muß ihn erst noch ausprobieren. Ich hoffe daß ich dabei mehr Glück hab wie du....
Gruß
Thorsten
Verfasst: 17.04.2006, 12:31
von inge quattro
Servus nochmal,
habe es jetzt auch mit dem USB auf Seriell Adapter probiert. Ohne Erfolg geht ebenso nicht.

Also als Schlußfolgerung: Entweder Laptop mit echten Seriellen Ausgang und Interface mit Seriellen Kabel oder Laptop mit USB Ausgang und USB-Interface, natürlich jeweils mit der entsprechenden Softwarevariante. Also darf ich mir wieder ein neues Interface kaufen...

. Kann jemand ein USB Interface empfehlen, bei dem sicher die alten Fzg. mit 2+2 Stecker und auch die neueren Fzg. mit OBD Stecker sicher zum auslesen gehen?
Gruß
Thorsten
Verfasst: 18.04.2006, 09:09
von Thomas Graf
Moin Forum
Also bei mir funzt's mit alllen Audis. Typ44, C4, Coupé, TT, Golf etc. wurden schon ausgelesen etc.
Folgende Hardware wird verwendet:
- Mein Dell XPS-Notebook
- KKL Diagnoseadapter auf RS232 von Dieselschrauber.de, natürlich inkl. 2x2 Adapter
- Portreplikator RS232 > USB2 (Harbour 2.0 - USB 2.0 LAN Docking Station )
- VAG COM in verschiedenen Versionen
Es hat bei allen Fahrzeugen mit den Standard-Einstellungen des Adapters im VAG-COM funktioniert. Ausser um den TT auszulesen und in diverse Steuergeräte einzuloggen musste die Start-Baudrate auf 480 geändert werden.
Wie gesagt es funzen alle Versionen und Möglichkeiten, mit dem Typ44 (MKB: 3B) Fehler auslesen, Stellglieddiagnose oder Messwertblöcke darzustellen, alles kein Problem. Auch mit K-Power Leistungsmessungen durchzuführen stellt kein Problem dar.
Beim TT den eingebauten Tempomaten aktivieren? Geht keine 5sekunden

Die FUnkfernbedienung so einrichten dass die Blinker nur noch einmal blinken? Kein Problem
Gruss Thomas
Verfasst: 24.04.2006, 20:12
von Michael960
Bei mir funktioniert's jetzt auch mit USB, und zwar mit dem USB-auf-Seriell-Adapter, den Reichelt momentan für 11,90 EUR unter der Bestell-Nr. USB2 SERIELL anbietet. Der basiert auf dem FT232BM-Chip. Ich gehe mal davon aus, daß alle Adapter, die auf diesem Chip basieren, funktionieren. Schließlich hat dieser Chip den besten Ruf unter den USB-auf-Seriell-Wandlern. Leider weiß man bei diesen Adaptern immer erst nach dem Kauf, was drin ist (falls sie vergossen sind, so daß man sie nicht aufschrauben kann, erkennt man's auch am Treiber). Und es kann durchaus sein, daß Reichelt unter dieser Bestell-Nr. irgendwann wieder einen anderen Adapter liefert. Meinen alten Adapter, mit dem's nicht funktioniert hat, hatte ich nämlich auch von Reichelt unter der gleichen Bestell-Nr. gekauft, allerdings vor einem Jahr. Optisch sah er übrigens genau gleich aus.
Das Verhalten mit diesem USB-auf-Seriell-Adapter ist genau gleich wie wenn der Diagnose-Adapter direkt an einer seriellen Schnittstelle hängen würde, inkl. dem Problem, daß er mit VAG-COM 409.1 nicht mehr erkannt wird, sobald die K-Line am A6 angeschlossen ist.
Gruß, Michael