Bedienteil Klimaanlage nur mit dem Hammer bedienbar?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
SirTurbo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 68
Registriert: 20.03.2016, 22:09
Fuhrpark: Audi 100 C4 2.6 Limo - back 2 the roots

Bedienteil Klimaanlage nur mit dem Hammer bedienbar?

Beitrag von SirTurbo »

Tach, da der Winter kommt habe ich mir mal das Bedienteil meiner Klima vorgenommen. Im Winter die Luft beim Losfahren nicht zuverlässig auf die Scheibe lenken zu können ist nicht besonders spassig. Vor allem weil es bei mir im C4 auch gerne mal feucht wird - weiss nicht genau ob es vom Dach kommt oder der undichten Frontscheibe (die Werkstatt des Vorbesitzers war da besonders öhm zuverlässig). Wahrscheinlich Dach.
Ich musste immer die Tasten mehrfach stark drücken, teilweise auch erst andere Tasten benutzen.

Hatte erst gedacht, daß die Schalter schlicht in sich korrodiert seien, was bei einem 24 Jahre alten Gerät kein Wunder wäre.
Ist dann eine Kombination aus Gummidrückern (mit leitfähiger Beschichtung) die auf der Platine Leiterbahnen kurzschliessen gewesen wie man es aus Fernbedienungen für TVs etc kennt. Diese fallen ja auch gerne mal aus. (Behebung zB mit Graphitstift) In diesem Fall lag es da aber nicht dran - messtechnisch wie optisch sahen alle Kontakte "gut" aus.

Hab dann mal die Uhrmacherlupe genommen und mir die zentrale Lötverbindung zur Stiftleiste angeschaut. Yeah, durchgehende Verbindungen sehen anders aus.
Alles mal nachgelötet und dann wieder zusammengebaut. Und im Auto dann der Test: alles geht wieder, alle Tasten bewirken sofort was sie sollen.
Schön easy;)
Dateianhänge
Dieses Bedienteil ist betroffen
Dieses Bedienteil ist betroffen
Anschlussleiste der Platine
Anschlussleiste der Platine
Lötstellen im Zentrum der Platine, rechts im Bild die (einwandfreien) Kontakte für die Bedienung.
Lötstellen im Zentrum der Platine, rechts im Bild die (einwandfreien) Kontakte für die Bedienung.
Antworten