Seite 1 von 1
Endtopf 2.6 Automatik Limo
Verfasst: 07.11.2017, 16:05
von SirTurbo
Hallo,
nachdem ich mir nen gebrauchten MSD (endlich) eingebaut und bei der Gelegenheit auch schon mal nen MiniKat zwischengebaut habe sollte ich das Ganze jetzt mal dicht machen bevor der Schnee kommt und dabei noch den Endtopf tauschen, da habe ich beim Wieder-Einbau eines der Endrohre förmlich abgerissen... Soviel zu der Schweissnaht;)
Jetzt bin ich aber nicht ganz sicher.
Meine EZ ist 03.09.93 (in Österreich, Export-Fzg, ist Re-Import), die Nummern sind 0588 (was sonst^^) und 552 (0069).
Die FIN lt Papieren ist die WAUZZZ4AZRN010181.
Die Endpötte, die ich so im normalen Handel gefunden habe sind aber alle für andere Nummern?
Ich hatte schon mal was vorbereitet, im Moment komme ich nicht in die Software, hat die Platte für die VM zerhämmert aber ich hab noch den "Ausdruck". Darauf hatte ich mir als Endtopf die Nummer 4A0 253 609 R vorgemerkt.
Ist das korrekt? Ich hab bei dem Ding keine Unterscheidung zwischen Schalter und Automatik gefunden wie beim MSD. Müsste also eigentlich. Aber ich bin mir halt nicht sicher nachdem ich im Fachhandel "falsche" gefunden habe.
Die SuFu wirft mir zig Seiten aus, nur leider nix Hilfreiches falls ich es nicht überlesen habe.
Könnt Ihr mir sagen ob die 4A0 253 609 R die richtige Nummer ist die ich brauche?
Danke.
Re: Endtopf 2.6 Automatik Limo
Verfasst: 07.11.2017, 18:37
von Hacki
Könnt Ihr mir sagen ob die 4A0 253 609 R die richtige Nummer ist die ich brauche?
Ja, ist die richtige nummer.
Ich würde dir empfehlen entweder hier im forum einen gebrauchten originalen zu besorgen, oder du kaufst dir das billigste no-name ebay teil das du finden kannst.
Meiner erfahrung nach sind bosal, walker, imasaf ausm zubehör etc. alle nach 3-4 jahren normaler benutzung wieder durchgemodert, was mir persönlich etwas zu kurzlebig ist für die preise unter denen die gehandelt werden.
Gruß
Re: Endtopf 2.6 Automatik Limo
Verfasst: 07.11.2017, 20:19
von SirTurbo
Hmm, ich kann ja mal in die Anzeigen schauen... Ansonsten hatte ich einen billigen geplant... Wenn der nach ein paar Jahren hin ist ist er eben hin... Ist ja kein Riesenaufwand den zu tauschen. Der MSD hatte das Ende eh abgeflext, was mir ganz passig kam weil bei mir die Verbindung komplett hinüber war und ich nicht wusste ob es das einzeln gibt, so von der Bauart her hatte ich das Gefühl daß die nicht über die Stülpung passen würden.
Also einfach ne Rohrschelle 60mm und gut ist, hab erstmal die die beim MSD war genommen, kommt jetzt aber neu. Also in 4 oder 6 Jahren einfach Schelle lösen, ggfls ersetzen (kostet ja auch nicht die Welt), ESD rausziehen, abhängen, neuen abflexen, einhängen, Schelle anziehen, fertig. Original neu gibt es ja nicht mehr, weiss nicht was die mal gekostet haben. Hab vor einiger Zeit einen gut erhaltenen MSD für richtig wenig Geld geschossen, der darf ruhig etwas länger halten;)
Ok, dann werde ich mal in den Anzeigen stöbern und ansonsten nen billigen bestellen.
Danke.
Re: Endtopf 2.6 Automatik Limo
Verfasst: 07.11.2017, 21:07
von Hacki
Mit der abflex-methode isses sowieso nicht so wichtig dass du die richtige teilenummer erwischst.
C3 / C4 frontis haben mehr oder minder identische Endschalldämpfer - man kann sie zumindest mal alle unters auto hängen, aufhängepunkte und rohrführung sind gleich.
Lediglich die Rohrdurchmesser und verbindung zwischen MSD und ESD unterscheiden sich.
60mm Rohrdurchmesser haben 447253609F, 443253609AB, 4A0253609BD/BE/BF/BG
Re: Endtopf 2.6 Automatik Limo
Verfasst: 06.12.2017, 20:00
von SirTurbo
So, der Pott ist unter dem Auto. Hatte den letzten warmen Tag vor 2 Wochen genutzt.
Hat um die 35€ inkl Versand gekostet. Ok, plus ne Doppelschelle in 60mm 125 lang. Unter 10€ auch nicht so der teure Kram.
Frische Trennscheibe(n) dazu.
Hat einwandfrei gepasst, mal schauen wie lange der Ostblocktopf hält. Wobei irgendwo stand daß die Stahl aus Germany verwenden...
Bei der Gelegenheit den MSD noch mal komplett runtergenommen statt ihn aufzutrennen (Minikat) und etwas verlängert^^ Beim ersten Mal wohl zu sehr gekürzt...
Deutlich angenehmer als bei BMW, da backen die Schrauben fest und man bekommt die Kiste nicht vernünftig gelöst und wieder eingebaut.
Bißchen Paste überall beim Umbau und es scheint erstmal dicht zu sein.
Danke.
Re: Endtopf 2.6 Automatik Limo
Verfasst: 07.12.2017, 00:08
von scotty10
Mojn Mojn,
@ Sir Turbo
"... mal sehen wie lange der Ostblocktopf hält. ... Wobei mal irgendwo stand das die auch Stahl aus Germany verwenden..."
Mal davon abgesehen, daß für Auspuff-Anlagen kein hochwertiger Stahl verwendet wird, ...
Liste der Stahl-Hersteller
Thyssen-Krupp erscheint dort an 16. Stelle !!!
Und ganz ehrlich - ich glaube nicht, daß die sich damit beschäftigen Blech für Auspuff-Anlagen herzustellen.
Andererseits:
Bei 'nem Preis von 35,-€ und einer möglichen Haltbarkeit von nur (!) 5 Jahren kostet das Teil pro Jahr 7 € !!!
Was will man mehr ?
Zum Vergleich:
Die Auspuff-Anlage für 'nen
Skoda Oktavia RS (1.Serie Bj. 2007) kostet
(ab Kat) ca. 1000,-€ !!!
Das sind an Kosten ca. 100,-€ pro Jahr.

Re: Endtopf 2.6 Automatik Limo
Verfasst: 07.12.2017, 01:37
von SirTurbo
Das Schöne bei dem Preis ist ja, daß es keinen Stress macht die Kiste wieder zu wechseln. Stulp abflexen, die Doppelschelle wahrscheinlich auch neu nebst Paste.
Alte Schelle lösen, abhängen, neu dran, Paste drauf, Schelle drauf und festziehen. 30 Minuten auf der Bühne wenn man sich Zeit lässt. Damit kann ich leben;)
Was anderes sind Teile für die man den halben Wagen zerlegen muss... Da lohnt es sich dann, etwas mehr auszugeben...