Vorderachse
Verfasst: 07.12.2017, 02:07
Ist ja mal wieder typisch. Will eigentlich den Minikat eintragen lassen und dann wird es auch langsam Zeit für TÜV-Arbeiten, eigentlich läuft der diesen Monat aus, geplant war aber die Arbeit im Frühjahr zu machen sowie es wieder wärmer wird. Werkstatt ist von den Finanzen her nicht unbedingt eine Option.
Aber zur Sache:
Heute nachmittag losgefahren. Auf der Auffahrt zur Autobahn fiel mir ein Geräusch auf daß man nicht unbedingt mag.
Dachte erst ich hätte mir was in den Reifen gefahren, ne Schraube für einen Platten oder so... son wupp wupp wupp, fällt so ab 40 auf und wird dann schlimmer.
Reifen noch mal auf Sollwert gebracht, aber die sind es wohl nicht.
Vom Geräusch her würde ich sagen: Kommt von vorne links.
Wird schneller mit der Geschwindigkeit, also liegt die Antriebswelle nahe. Wobei ich die sooo noch nie gehört habe.
Von den Symptomen her könnte es aber wohl auch das Lager sein, denke mal da ist noch das erste drin, km-Stand (über den Daumen weil nicht mehr der originale Tacho drin) 230tkm.
Bei diesem Wetter ist basteln natürlich sehr unpraktisch. Es stellen sich mir also die Fragen: Was ist es? Was brauche ich? Wie wechsel ich das am Besten.
Bei einem Plattencrash früher im Jahre hat es leider Akte und Co zerlegt, die VM war nicht mehr startbar.
Frage 1: Wenn es die Antriebswelle ist, welche brauche ich dann? Mein C4 hat nen ABC Automatik (0588) 552 und ist EZ 09/93 (Exportfzg, EZ in Österreich).
FIN WAUZZZ4AZRN010181. Wenn ich das richtig verstanden habe geht es um Schalter vs Automatik und zusätzlich noch um andere Faktoren. Also ABS ist vorhanden (aproos, hab vorhin gesehen daß es da irgendeinen Anschluss zerlegt hat, vermutlich nen Sensor. ABS? Bremse? ABS-Lampe geht ab und zu an, hab das aber eigentlich auf den Sensor hinten rechts geschoben (Sensor vorhanden, nur noch nicht zum Einbau gekommen, komme da irgendwie blöd ran).
VFL, NFL etc? Oder bin ich da beim 44er? Wäre 4A0407331C korrekt? Was macht mehr Sinn? ne gebrauchte Welle besorgen und die ausgebaute nach Laune und spätestens bei Bedarf mit frischen Gelenken versehen? Hab irgendwie im Moment keine Lust das Ding auszubauen und dann gleich umzubauen - ausser das ist stressfrei. Wegen Kälte. Ungeheizte Scheune am Ende der Welt wäre im Moment die einzige Gelegenheit zum Basteln die ich hätte wenn ich mich nicht "draussen" auf einem Firmenhof an die Arbeit machen will. Könnte ja ne gebrauchte besorgen und gleich fit machen. Hab allerdings auch im Moment keine grosse Lust Geld auszugeben, und ausserdem müsste ich das auch in der Scheune machen weil ich hier knapp an Werkzeug bin.
Frage 2: Wie ist der Wechsel? Hab was gesehen daß beim Schalter rechts wohl die Achse gelöst werden muss bzw nen Kugelkopf ausgedrückt damit man genug Platz hat die Welle auszubauen. Bisher hatte ich das Problem noch nicht, sondern egal bei welchem Fahrzeug immer nur Schrauben lösen und gut ist...Wenn die Bilder stimmen müsste ich doch das "flache" Ende nach Lösen bewegen können in eine freie Lage und dann einfach ziehen? Wäre natürlich blöd bei um die Null Grad festzustellen daß man die Welle nicht heraus bekommt...
Frage 3: falls es nicht die Welle sondern das Lager ist... viewtopic.php?f=6&t=161356&p=1435304&hi ... c#p1435117
(die Beschreibung klingt ziemlich nach meinem...)
Wie ist dann der Aufwand einzuschätzen? Mein Kumpel mit der Scheune hat bei seinem (4cyl) 44er die Lager gewechselt, Werkzeug sollte also vorhanden sein.
Beim C4 irgendwas deutlich anders und zu berücksichtigen? Gibt es Einheits-Lager oder muss ich wie bei der Welle da Unterschiede beachten?
Hmm, denke mal das soll es erstmal an Fragen sein;)
Danke.
Doch noch eine Frage 4: Wie weit kann ich da noch mit fahren? Bevor mir die Welle abreisst oder das Lager festgeht? Gibt es da irgendwelche Daumenwerte zu?
Ich muss so alle 3 Wochen zum Doc, gesamte Rundreise ca 120km. Rest ist im Wesentlichen Einkaufen im Stadtverkehr. Ohne Autos bin ich halt aufgeschmissen und bei dem Wetter bin ich nicht gerade Fan vom unterm Auto liegen...
Aber zur Sache:
Heute nachmittag losgefahren. Auf der Auffahrt zur Autobahn fiel mir ein Geräusch auf daß man nicht unbedingt mag.
Dachte erst ich hätte mir was in den Reifen gefahren, ne Schraube für einen Platten oder so... son wupp wupp wupp, fällt so ab 40 auf und wird dann schlimmer.
Reifen noch mal auf Sollwert gebracht, aber die sind es wohl nicht.
Vom Geräusch her würde ich sagen: Kommt von vorne links.
Wird schneller mit der Geschwindigkeit, also liegt die Antriebswelle nahe. Wobei ich die sooo noch nie gehört habe.
Von den Symptomen her könnte es aber wohl auch das Lager sein, denke mal da ist noch das erste drin, km-Stand (über den Daumen weil nicht mehr der originale Tacho drin) 230tkm.
Bei diesem Wetter ist basteln natürlich sehr unpraktisch. Es stellen sich mir also die Fragen: Was ist es? Was brauche ich? Wie wechsel ich das am Besten.
Bei einem Plattencrash früher im Jahre hat es leider Akte und Co zerlegt, die VM war nicht mehr startbar.
Frage 1: Wenn es die Antriebswelle ist, welche brauche ich dann? Mein C4 hat nen ABC Automatik (0588) 552 und ist EZ 09/93 (Exportfzg, EZ in Österreich).
FIN WAUZZZ4AZRN010181. Wenn ich das richtig verstanden habe geht es um Schalter vs Automatik und zusätzlich noch um andere Faktoren. Also ABS ist vorhanden (aproos, hab vorhin gesehen daß es da irgendeinen Anschluss zerlegt hat, vermutlich nen Sensor. ABS? Bremse? ABS-Lampe geht ab und zu an, hab das aber eigentlich auf den Sensor hinten rechts geschoben (Sensor vorhanden, nur noch nicht zum Einbau gekommen, komme da irgendwie blöd ran).
VFL, NFL etc? Oder bin ich da beim 44er? Wäre 4A0407331C korrekt? Was macht mehr Sinn? ne gebrauchte Welle besorgen und die ausgebaute nach Laune und spätestens bei Bedarf mit frischen Gelenken versehen? Hab irgendwie im Moment keine Lust das Ding auszubauen und dann gleich umzubauen - ausser das ist stressfrei. Wegen Kälte. Ungeheizte Scheune am Ende der Welt wäre im Moment die einzige Gelegenheit zum Basteln die ich hätte wenn ich mich nicht "draussen" auf einem Firmenhof an die Arbeit machen will. Könnte ja ne gebrauchte besorgen und gleich fit machen. Hab allerdings auch im Moment keine grosse Lust Geld auszugeben, und ausserdem müsste ich das auch in der Scheune machen weil ich hier knapp an Werkzeug bin.
Frage 2: Wie ist der Wechsel? Hab was gesehen daß beim Schalter rechts wohl die Achse gelöst werden muss bzw nen Kugelkopf ausgedrückt damit man genug Platz hat die Welle auszubauen. Bisher hatte ich das Problem noch nicht, sondern egal bei welchem Fahrzeug immer nur Schrauben lösen und gut ist...Wenn die Bilder stimmen müsste ich doch das "flache" Ende nach Lösen bewegen können in eine freie Lage und dann einfach ziehen? Wäre natürlich blöd bei um die Null Grad festzustellen daß man die Welle nicht heraus bekommt...
Frage 3: falls es nicht die Welle sondern das Lager ist... viewtopic.php?f=6&t=161356&p=1435304&hi ... c#p1435117
(die Beschreibung klingt ziemlich nach meinem...)
Wie ist dann der Aufwand einzuschätzen? Mein Kumpel mit der Scheune hat bei seinem (4cyl) 44er die Lager gewechselt, Werkzeug sollte also vorhanden sein.
Beim C4 irgendwas deutlich anders und zu berücksichtigen? Gibt es Einheits-Lager oder muss ich wie bei der Welle da Unterschiede beachten?
Hmm, denke mal das soll es erstmal an Fragen sein;)
Danke.
Doch noch eine Frage 4: Wie weit kann ich da noch mit fahren? Bevor mir die Welle abreisst oder das Lager festgeht? Gibt es da irgendwelche Daumenwerte zu?
Ich muss so alle 3 Wochen zum Doc, gesamte Rundreise ca 120km. Rest ist im Wesentlichen Einkaufen im Stadtverkehr. Ohne Autos bin ich halt aufgeschmissen und bei dem Wetter bin ich nicht gerade Fan vom unterm Auto liegen...