Drehmomente Spannrolle bei Zahnriemenwechsel ABC
Verfasst: 25.01.2018, 11:26
Hallo,
bei meinem C4 mit V6 ABC Maschine bin ich gerade dabei, ZR und Wasserpumpe zu wechseln. Ich verwende dazu Nockenwellen- und Kurbelwellen Fixierwerkzeug.
Alles, was raus muss ist raus, jetzt geht es im nächsten Schritt in umgekehrter Reihenfolge wieder an den Einbau.
Folgende Fragen habe ich dazu: In einem -an sich sehr gut gemachten Video ( https://www.youtube.com/watch?v=yuHfqt0NBlA ) -, das ich auch bei meinen Arbeiten nutze, wird die Vorgehensweise beim Spannen des ZR folgendermaßen erläutert:
1.) Leicht gelöste Spannrolle soweit nach links drehen, dass der ZR sich auf einer der langen Strecken mit Fingerkraft nicht mehr als 90° verdrehen lässt
Da ich das nicht jeden Tag mache, und mir über meine relative "Fingerkraft" nicht ganz im klaren bin, halte ich das für eine recht vage Angabe. In Anleitungen zu anderen Audi V6 (aber nicht ABC) findet man z.B., dass die Spannrolle mit 15NM gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt werden soll - was ja eine klare und leicht umsetzbare Vorgabe ist. Kann da jemand Klarheit ins Dunkle bringen?
2.) Fixierschraube der Spannrolle mit 45NM festziehen
Auch hier findet man im www unterschiedliche Angaben: Der eine spricht von einer M10er Schraube, die mit 45NM anzuziehen ist, dann findet man aber auch die Aussage, dass es M8er Ausführungen gibt, die mit 22NM anzuziehen sind. Ich habe die Schraube (Innensechskant Kopf) nur ein wenig gelöst, daher weiß ich momentan noch nicht, was hier tatsächlich verbaut ist. Zudem findet man auch die Aussage, dass genau diese Schraube zwingend nach dem Lösen erneuert werden soll, da es sich angeblich um eine Dehnschraube handelt.
Was ist hier richtig?
Viele Grüße,
Dieter
bei meinem C4 mit V6 ABC Maschine bin ich gerade dabei, ZR und Wasserpumpe zu wechseln. Ich verwende dazu Nockenwellen- und Kurbelwellen Fixierwerkzeug.
Alles, was raus muss ist raus, jetzt geht es im nächsten Schritt in umgekehrter Reihenfolge wieder an den Einbau.
Folgende Fragen habe ich dazu: In einem -an sich sehr gut gemachten Video ( https://www.youtube.com/watch?v=yuHfqt0NBlA ) -, das ich auch bei meinen Arbeiten nutze, wird die Vorgehensweise beim Spannen des ZR folgendermaßen erläutert:
1.) Leicht gelöste Spannrolle soweit nach links drehen, dass der ZR sich auf einer der langen Strecken mit Fingerkraft nicht mehr als 90° verdrehen lässt
Da ich das nicht jeden Tag mache, und mir über meine relative "Fingerkraft" nicht ganz im klaren bin, halte ich das für eine recht vage Angabe. In Anleitungen zu anderen Audi V6 (aber nicht ABC) findet man z.B., dass die Spannrolle mit 15NM gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt werden soll - was ja eine klare und leicht umsetzbare Vorgabe ist. Kann da jemand Klarheit ins Dunkle bringen?
2.) Fixierschraube der Spannrolle mit 45NM festziehen
Auch hier findet man im www unterschiedliche Angaben: Der eine spricht von einer M10er Schraube, die mit 45NM anzuziehen ist, dann findet man aber auch die Aussage, dass es M8er Ausführungen gibt, die mit 22NM anzuziehen sind. Ich habe die Schraube (Innensechskant Kopf) nur ein wenig gelöst, daher weiß ich momentan noch nicht, was hier tatsächlich verbaut ist. Zudem findet man auch die Aussage, dass genau diese Schraube zwingend nach dem Lösen erneuert werden soll, da es sich angeblich um eine Dehnschraube handelt.
Was ist hier richtig?
Viele Grüße,
Dieter