Seite 1 von 2

Klimaservice

Verfasst: 03.02.2020, 21:05
von kaputtmach
Bei meinem ABC Fronti Bj. 92 kuppelt die Magnetkupplung den Klimakompressor nicht ein - Füllstand zu niedrig, Druck in der Anlage reicht nicht aus. Leider finde ich im Motorraum keinen Aufkleber und auch in der Betriebsanleitung keine Hinweise. Ist der irgendwo versteckt? Welches Kältemittel kommt rein und wieviel? Und wie kommt man ohne sich die Finger zu brechen an das Ventil am Kompressor dran? :verlegen:

Re: Klimaservice

Verfasst: 05.02.2020, 11:37
von Ceag
Moin Namenloser,

das Befüllventil ist entweder vorne am Kondensator oder am Verdampfer unter dem Druckschalter.
Die Befüllmenge müsste auf einem Aufkleber auf dem Verdampferkasten zu finden sein. Tippe auf 750 Gramm R134A
Vermutlich ist aber eine Leitung, Schlauch oder den Kondensator hin. Du solltest also zunächst die Anlage "abdrücken" lassen, um nicht zweimal befüllen zu müßen.

Gruß

Jens

Re: Klimaservice

Verfasst: 05.02.2020, 17:26
von kaputtmach
Hi Jens, hier hab ich mich lang und breit vorgestellt. :wink:

Hinweise auf Austritt gibts keinen, Druckprüfung macht dann das Servicegerät vorm Befüllen. Allerdings brauche ich für dieses den zweiten Anschluss und kann natürlich auch kein R12 damit abzapfen. Aber bin inzwischen sicher, dass die vorhandene Klima original mit R134a befüllt wird.
Weitere Recherche ergab, dass VOR '94 nur 650 +50 Gramm Kältemittel reinkommen. Leider fehlt mir noch die Angabe fürs Öl und der Aufkleber ist wie gesagt unauffindbar.

Re: Klimaservice

Verfasst: 05.02.2020, 18:04
von kork
Den Aufkleber mit den Angaben findest du auf dem Verdampferkasten, Den findest du unter der Wasserkastenabdeckung.
Gruß Kork

Re: Klimaservice

Verfasst: 05.02.2020, 18:14
von level44
Moin

dein C4 ist Mj. bis 09.1992 ► R12 oder ab 10.1992 ►R134a ?

Grüßle

Re: Klimaservice

Verfasst: 05.02.2020, 18:17
von kpt.-Como
Hmm, dann mische ich auch mal mit.
Gefunden habe ich:
Audi
100/A6/S4/S6 - Denso Kompressor oder Zexel Kompressor
Kältemittelmenge => 750-800 g R134a
Klimaöl => 250-300 ml (kompatibles) :!:
OE Klimaöl => G052 300 A2
Standard => PAO 68 / PAG ISO 46
Mengenangaben beziehen sich auf NEUBEFÜLLUNG. Also völlig leerer Anlage :!:

Oder halt mein empfohlenes ERG500. ;)


Edit:
100/A6/S4/S6 91‐09.92 / 1050‐1150g / 280‐320 ml

Re: Klimaservice

Verfasst: 05.02.2020, 20:50
von kaputtmach
level44 hat geschrieben:dein C4 ist Mj. bis 09.1992 ► R12 oder ab 10.1992 ►R134a ?
Ich hab die Originalrechnung von dermaleinst vorliegen, der hat EZ 10/1993. Gehe davon aus, dass der frühestens Ende 1992 vom Band lief. Laut dem Anschluss am Kondensator ists eindeutig R134a, R12 hat ja solche mit Außengewinde? Gibts ne andere Methode, das Modelljahr eindeutig zu bestimmen? Fahrgestellnummer würd ich eher ungern im Internet posten. :?
kork hat geschrieben:Den Aufkleber mit den Angaben findest du auf dem Verdampferkasten, Den findest du unter der Wasserkastenabdeckung.
Kühl- oder Wischwasser? Hat beides keine Abdeckung oder zumindest nicht mehr. Dahin ist der Aufkleber also verschwunden. :mrgreen:

Vorhin beim Aufräumen hab ich mal in die Reserveradmulde geschaut und fand einen Handbreit Wasser unterm Rad. Ist das ein bekanntes Problem mit Schwitzwasser? Filz rundrum im Kofferraum war trocken, dass es in den letzten Tagen reinregnete schließe ich auch aus.
Außerdem bin ich offenbar zu blöd für die antike Befestigung vom Ersatzrad. Linksdrum drehen tat nichts, rechtsrum noch weniger. :roll:

Re: Klimaservice

Verfasst: 05.02.2020, 23:17
von kork
Der Wasserkasten ist zwischen Motorraumrückwand und Windschutzscheibe.
Gruß Kork

Re: Klimaservice

Verfasst: 06.02.2020, 06:55
von audiavus
kaputtmach hat geschrieben:Vorhin beim Aufräumen hab ich mal in die Reserveradmulde geschaut und fand einen Handbreit Wasser unterm Rad. Ist das ein bekanntes Problem mit Schwitzwasser?
kein Schwitzwasser, da ist was undicht, kommt beim C4 Öfter vor, ich hab meine Stelle nach 18 jahren immer noch net gefunden...daher beherzt einen 6mm Bohrer gnommen an der tiefsten Stelle der Reserveradmulde, seither ist (fast) Ruhe.....

Re: Klimaservice

Verfasst: 06.02.2020, 19:00
von level44
kaputtmach hat geschrieben:
Gibts ne andere Methode, das Modelljahr eindeutig zu bestimmen? Fahrgestellnummer würd ich eher ungern im Internet posten. :?
Moin

WAU zzz 4A z ? ........ der erste Buchstabe nach dem letzten Füllzeichen (z) bestimmt das Mj.
Die Fertigungszahl dahinter is da erstmal uninteressant.

Grüßle

Re: Klimaservice

Verfasst: 06.02.2020, 19:23
von kaputtmach
Da hab ich ein R.

Bei der Befestigung des Ersatzrades war die Schraube in der Mutter so festgegammelt, dass das Plastik dann über den Sechskant sprang. Habs heute abgeflext und mit einer Flügelmutter wieder auf den Stummel befestigt. Beim Wagenheber das gleiche Spiel. Hab die ganze Fuhre auch abgekärchert, aber kam kein neues Wasser in den Kofferraum. Wer weiß wo das mal ausgelaufen war...

Die Abdeckung vom Wasserkasten hab ich auch abgenommen und mal reingeschaut. Verdampferkasten ist zwar da, aber auch kein Aufkleber. Bilde mir aber ein, da hätte ich das zweite Ventil gesehen. Nur find ich das plötzlich nicht mehr. :roll:

Re: Klimaservice

Verfasst: 06.02.2020, 19:59
von Ceag
Moin Martin,

das Ventil ist unter dem Druckschalter (Siehe Bild).
C4 BJ 1991
C4 BJ 1991
Den Verdampferkasten habe ich noch, könnte also nachsehen.

Bei meinem C4 (Bj 1995) mit Pollenfilter ist auf dem Verdampferkasten auch kein Aufkleber. Dieser hat aber 750 Gramm R134A + 5ml Öl bekommen.

Gruß

Jens

Re: Klimaservice

Verfasst: 06.02.2020, 20:11
von kaputtmach
Danke, das hilft mir sehr weiter. Der Schalter muss also ab? Ich werds vakuumieren, mit 650+50 versuchen und mal schauen wie die Funktion dann ist, danach ggf. auffüllen. Eventuell kann ich das morgen Nachmittag in meiner ehemaligen Ausbildungswerkstatt kostengünstig bis kostenlos erledigen. 8)

Re: Klimaservice

Verfasst: 06.02.2020, 20:25
von level44
kaputtmach hat geschrieben:Da hab ich ein R.
Gleichbedeutend Mj.94, also Mj.1994 gebaut wohl ab Okt.1993 zum Modelljahrwechsel

N = 1992
P = 1993
R = 1994
S = 1995

Re: Klimaservice

Verfasst: 06.02.2020, 20:27
von kpt.-Como
ACHTUNG wie sagte "Andi" schon:
Mit dem Öl nich sparsam sein. :old:

5 ml ist NICHTS!

Re: Klimaservice

Verfasst: 06.02.2020, 22:11
von Ceag
kpt.-Como hat geschrieben:ACHTUNG wie sagte "Andi" schon:
Mit dem Öl nich sparsam sein. :old:

5 ml ist NICHTS!
Hi Klaus,

wieviel muß es denn sein?

Eine Recherche auf Hella ergab folgendes:
Hella.JPG
Kann aber auch sein, dass das Öl bei meiner Klima nur nachgefüllt wurde nach dem Evakuieren.

Muss man nicht generell zwischend er Menge im Kompressor und der Menge im System unterscheiden?

Gruß

Jens

Re: Klimaservice

Verfasst: 07.02.2020, 08:31
von André
Ceag hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:5 ml ist NICHTS!
wieviel muß es denn sein?
Eine Recherche auf Hella ergab folgendes:
Hella.JPG
Kann aber auch sein, dass das Öl bei meiner Klima nur nachgefüllt wurde nach dem Evakuieren.
Öhm, Deine Recherche hat doch exakt das ergeben, was kpt.Como vorgestern schon geschrieben hat, das hättest Du also einfacher haben können ;-)

und bei nem Range von 250-300 ml ist 5ml dann irgendwie wirklich NIX, das taugt dann ja nichtmal zur "Feinjustierung".
(wenn <250 ml übrig sein solten, kann man locker auch 50 ml nachkippen; und wenn noch 295 ml drin wären, ist n Nachfüllen unnütz)

oder mal plakativ, das ist wie wenn Du n halben Liter Milch mit ner Pipette abmisst, um dann Müsli damit zu machen :D

Ciao
André

Re: Klimaservice

Verfasst: 07.02.2020, 09:37
von kpt.-Como
NACHFÜLLEN:
Eigentlich nur wenn man weiß wieviel Öl noch in der Anlage ist.
Aber das weiß niemand.
Deshalb bei einer Gesamtfüllmenge zwischen 250 - 300 ml sind als Nachfüllmenge 50ml völlig ausreichend.
Die meisten Kompressoren sterben an Ölmangel :!:

Ist ja logisch, weil das PAO oder PAG Öl sich mit dem Kältemittel vermischt.
So wird einfach nur immer Kältemittel nachgefüllt aber NIEMALS Öl.
Bestenfalls dann die obligatorischen 5 ml.

Bei Verwendung von Esteröl z. B. ERG500 erfolgt KEINE Vermischung.
Somit verbleibt das meiste Öl im Kompressor. Wo es hingehört weil dort mechanische Arbeit ausgeführt wird.
Natürlich werden auch Teile im Strom mitgeführt, was ja notwenig für die Dichtungen ist.

NEUBEFÜLLUNG:
Bei Ersatz des Kompressors, Kondensators, Verdampfers, IMMER ein neuer Trockner und die gesamte Anlage wenn möglich spülen.
Dann die vorgeschriebene Menge Öl für Gesamtfüllung eingeben.
ABER NIEMALS IN DEN TROCKNER GIESSEN!
Auch nicht alles in den Kompressor. denn bei Montage fließt es mit Sicherheit heraus.
Lieber nur max 50ml und den Rest beim Service hinzugeben.

Aber es steht ja schon genug im Selbst Doku. ;)

Re: Klimaservice

Verfasst: 11.02.2020, 09:19
von audiavus
ich häng mich hier mal mit ran:

mein S4 V8 Mj 93 hat original einen Zexel Kompressor verbaut, nun hab ich aber noch 2 Denso Kompressoren aus dem S6 V8 liegen. Warum haben die Denso nur nen Anschluss für die Magnetkupplung und die Zexel einen für die Kupplung und Drehzahl? Gibts da irgendwelche vor/nachteile? (vorausgesetzt ich kann mein Klima Stg teil auch dadrauf Codieren)

Re: Klimaservice

Verfasst: 11.02.2020, 11:28
von kpt.-Como
Die Denso haben KEINE Drehzahlregelung.
Die drehen egal weg alles was geht.

Einige Zexel haben einen Drehzahlfühler verbaut.
Dadurch wird er "Leistungsgesteuert".
Soll heisen der Hub(raum) der Kolben kann verändert werden.

Wichtig: nur EINIGE Zexel haben das, NICHT ALLE!

Habe vor einiger Zeit aus zwei Zexel einen gebaut wo die Riemenscheibe anders war.
Kopfteil etwa 2 cm Kürzer als der andere. :roll:
Anschlussdeckel ändern.
War für Audi 80!
War ein nettes Projekt das ich vorher noch nie versucht hatte.

Re: Klimaservice

Verfasst: 11.02.2020, 12:34
von audiavus
also kann man davon ausgehen: 2 Stecker = einmal Magnetkupplung und einmal Drehzahl, 1 Stecker eben nur die Magnetkupplung...
Ok, dann nehm ich einen der Denso Kompressoren, sonst müsst ich noch nach anderen Klimaleitungen schauen :mrgreen:

Re: Klimaservice

Verfasst: 11.02.2020, 15:48
von kpt.-Como
WICHTIG: Die Anschlüsse der Leitungen haben sich in den Baujahren von zöllig auf metrisch geändert :!:

Ein Stecker für nur Plus zur Magnetspule, Masse wird über Körper gezogen.

Zweiter Stecker für Drehzahlsignal.
Dann auch anderes Steuergerät!

Re: Klimaservice

Verfasst: 12.02.2020, 09:04
von audiavus
kpt.-Como hat geschrieben:Dann auch anderes Steuergerät!
lässt sich das nicht einfach auf den Denso Codieren? Ich meine da mal was gelesen zu haben...

Re: Klimaservice

Verfasst: 12.02.2020, 09:07
von kpt.-Como
audiavus hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Dann auch anderes Steuergerät!
lässt sich das nicht einfach auf den Denso Codieren? Ich meine da mal was gelesen zu haben...
Wem es Spaß macht ...

DENSO hat KEIN Drehzahlsignal.

Re: Klimaservice

Verfasst: 12.02.2020, 11:55
von audiavus
Werd mal heut abend den RLF rausziehen, mal gucken obs geht.....

Re: Klimaservice

Verfasst: 12.02.2020, 19:15
von kaputtmach
Hallo zusammen, möchte mal auflösen wie das ausging:

Heute war ich zum Befüllen, das Klimagerät holte fast nichts mehr aus der Anlage raus. Laut Vakuumprüfung war aber alles in Ordnung.
Der zweite Anschluss war nicht verwertbar, da Außengewinde für den Sensor und keine Schnellkupplung. Habens allein über den Kondensator befüllt. Rein kamen 750g Kältemittel und 10g Öl. Kompressor springt jetzt an und die Anlage funktioniert.

Danke für eure Hilfe!

Re: Klimaservice

Verfasst: 14.02.2020, 06:48
von audiavus
audiavus hat geschrieben:Werd mal heut abend den RLF rausziehen, mal gucken obs geht.....
bei Bedienteilen ab index "K" ist ein Codieren auf den Denso Kompressor möglich....

Re: Klimaservice

Verfasst: 20.02.2020, 09:10
von audiavus
@ Klaus: Bekommt man die Dichtringe für die Klimaleitungen auch wo anders als bei Audi?

zweite Frage: Darf man die Alugewinde mit Fett bestreichen damit se net fressen?

Re: Klimaservice

Verfasst: 20.02.2020, 09:23
von kpt.-Como
Ja natürlich bekommst die O-Ringe auch woanders als bei Audi.
Oder eben bei mir.
Maße stehen in der Selbst Doku.

Auf die Gewinde habe ich niemals Fett gegeben.
Allenfalls würde ich Balistol oder halt Klimaöl nehmen.
Aber wie schon gesagt, ich hab es noch NIE gebraucht.
Denke beim Festziehen daran, nach fest kommt ab. Das geht bei Alu sehr schnell.

Es gab auch schon Leute die bei Demontage die Kupferleitung zum Verdampfer abgedreht haben. :shock: :roll:

Re: Klimaservice

Verfasst: 20.02.2020, 12:33
von audiavus
dann schau ich mal heut abend welche Maße ich brauche.
Das Material ist wohl nicht nur simples Viton oder?