Seite 1 von 1

Wie weiter machen am AAR?? Und Fragen zum C4

Verfasst: 04.02.2020, 16:56
von Markus2komma3
Hallo zusammen,

ich habe seit letzten Sommer eine C4 Limo mit 2,3 AAR Motor und bin hier auf dieses Forum aufmerKsam geworden. Im Oktober habe ich für den TüV Bremsen und Querlenker erneuert. Er hat dann die HU ohne Mängel bestanden.
Er hat 420tkm und ist außen optisch nicht mehr so schön: leichter Hagelschaden und Stoßstange vorne beschädigt durch einen Auffahrunfall und die ein oder andere Roststelle. Der innenraum sieht für den hohen KM- Stand, natürlich hängt der Dachhimmel, noch gut aus!

Nun stehen ein paar grundlegende Reparaturen an: Zahnriemen und Kundendienst muss gemacht werden, er hat einen hohen ÖLverbrauch, ca. 1,5l auf 1000 km, und läuft wenn er warm ist im Leerlauf etwas unrund. Dann ölt das Getriebe noch am Wellendichtring der Schaltstange.

Einige Kleiigkeiten wurden schon erneuert: Kraftstofffilter, Zündkerzen und Zündkabel sowie Verteilerkappe und Finger sind neu. Nun stellt sich mir die Frage wie ich mit dem Auto weiter machen soll. Eigentlich möchte ich mir so nach und nach einen Alltagsyoungtimer aufbauen. Auch das Fehlersuchen und Schrauben macht mega Sapß und hilft vom Stress runter zu kommen.

Aber macht es Sinn hier noch großartig Zeit und Geld zu inverstieren? Oder besser einen C4 in besserem Zustand suchen? Bisher habe ich, bis auf die AU mit CO-Einstellung, alles ohne Werkstatt hinbekommen...

Dann habe ich noch eine Frage: Kann man eigentlich beim C4 AAR das Motor - und das Zündungssteuergerät einfach so austauschen? Oder müssen die Steuergeräte neu angelernt werden?

Gruß Markus

Re: Wie weiter machen am AAR?? Und Fragen zum C4

Verfasst: 04.02.2020, 17:53
von Hacki
Moin!
, er hat einen hohen ÖLverbrauch, ca. 1,5l auf 1000 km
Das wird wahrscheinlich an den Ventilschaftdichtungen liegen. Die lassen sich mit entsprechendem Spezialwerkzeug (ebay, amazon - relativ günstig zu haben) auch bei eingebautem Motor tauschen.
Nun stellt sich mir die Frage wie ich mit dem Auto weiter machen soll.
Alle unterdruckleitungen kontrollieren und ggf austauschen, definitiv die Einspritzdüsendichtungen und am besten die düsen gleich mit tauschen. Letztere sind laut bosch auch verschleißteile mit tauschintervall von 120.000km
Klopfsensor hat wahrscheinlich auch schon längst das zeitliche gesegnet - die sind auch nicht teuer zu tauschen.

Aber macht es Sinn hier noch großartig Zeit und Geld zu inverstieren?
Die Frage hättest du dir vielleicht stellen sollen bevor du das teil gekauft hast! :D
Autos in dem alter sind unter einem gewissen preisniveau recht unabhängig vom kilometerstand auf dem gleichen wartungsstau-level... Richtig gute sind ziemlich teuer geworden.
Bisher habe ich, bis auf die AU mit CO-Einstellung, alles ohne Werkstatt hinbekommen...
Profitipp: Besorg dir eine Breitbandlambdasonde, dann brauchst du dafür nicht in die Werkstatt, und du kriegst den Motor viel feiner abgestimmt weil du das gemisch bei allen last- und fahrzuständen beobachten kannst.
Kann man eigentlich beim C4 AAR das Motor - und das Zündungssteuergerät einfach so austauschen? Oder müssen die Steuergeräte neu angelernt werden?
Du kannst beim AAR das KE3-jetronic steuergerät sogar austauschen während der Motor läuft....

Unter dem ganzen elektronikgeraffel sitzt immernoch eine mechanische einspritzanlage. Das steuergerät hat garkeinen soo wahnsinnig großen einfluss auf das Fahrverhalten.
Alle probleme die du beschreibst rühren von irgendwelchen porösen dichtungen, schläuchen und verdrehten co-schräubchen her, und haben mit den steuergeräten garnix zu tun. Also vergiss den gedanken mit dem steuergeräte tauschen am besten gleich wieder. ;)


Gruß

Re: Wie weiter machen am AAR?? Und Fragen zum C4

Verfasst: 06.02.2020, 10:22
von Manuel79
Hallo Markus,

ich kann Hacki zu 90% nur recht geben. Nur das mit dem Steuergerätetauschs während des Betriebs würde ich sein lassen. ;-)
Bei der alten KE war das tatsächlich so, bei unserer KE3 ist das Zündsteuergerät für die VEZ leider zwingend notwendig, die beiden Steuergeräte kommunizieren sogar in einem gewissen Rahmen miteinander.

Hack, eine Frage zur Breitbandlambda:
Baut man sowas parallel zur serienmäßigen Sprungsonde ein? Oder kann die Breitbandsonde auch die Info fürs Steuergerät liefern, sprich kann sie eine Sprungsonde komplett ersetzen? Danke!

Gruß
Manuel

Re: Wie weiter machen am AAR?? Und Fragen zum C4

Verfasst: 06.02.2020, 11:24
von Hacki
Moin,
ich kann Hacki zu 90% nur recht geben. Nur das mit dem Steuergerätetauschs während des Betriebs würde ich sein lassen. ;-)
Bei der alten KE war das tatsächlich so, bei unserer KE3 ist das Zündsteuergerät für die VEZ leider zwingend notwendig, die beiden Steuergeräte kommunizieren sogar in einem gewissen Rahmen miteinander.
Tatsächlich habe ich das Spaßhalber mal bei meinem NF getestet. KE-Steuergerät bei laufendem motor abgestöpselt... läuft dann halt unrunder, aber sonst normal weiter.
Ob's beim AAR noch so ist weiss ich nicht.
Empfehlen würd ichs aber auch nich :D war nur zur illustration gedacht wie wenig das Steuergerät eigentlich steuert.
Baut man sowas parallel zur serienmäßigen Sprungsonde ein? Oder kann die Breitbandsonde auch die Info fürs Steuergerät liefern, sprich kann sie eine Sprungsonde komplett ersetzen? Danke!
Letzteres. Breitbandsonden sind ein bisschen komplizierter als eine Sprungsonde und kommen immer mit einem Steuergerät. Diese Steuergeräte liefern einen Ausgang der das Breitbandsignal in ein Sprungsondensignal "übersetzt".

Ich hab seit 5 Jahren dieses Teil verbaut und bin damit sehr zufrieden: https://www.plxdevices.com/ProductDetai ... 7346002719

Habe damit z.b. auch feststellen können dass reines einstellen über den CO-Wert völlig für die Katz' ist bei einem Auto in dem alter - bei Vollgas macht das gemisch grade mal was es will. Wenn man eine KE3-Jetronic vernünftig einstellen will kommt man an so einem ding nicht vorbei.
Einzige alternative ist da die CO-messung auf einem rollenprüfstand.


Gruß

Re: Wie weiter machen am AAR?? Und Fragen zum C4

Verfasst: 11.02.2020, 23:09
von scotty10
Nabend Allerseits,

@ Markus2komma3
"...Eigentlich möchte ich mir so nach und nach einen Alltagsyoungtimer aufbauen. ..."
Wenn ich dazu kurz aus eigener Erfahrung berichten darf.

Ich fahre den 2,3er als Alltags-Auto (bzw. Daily-Driver) seit 2007.
( Avant Bj. 92 , Fronti , Schalt-Getriebe , ABS , ZV , Schiebedach , keine Klima, el. Spiegel , ohne Sitzheizung , etc. , etc. ...)
Ist eigentlich "ein Kassen-Gestell" - nix großartig dran.

Aber ein feines Auto. :)

Man sollte aber bedenken : Es ist KEIN (!) Neuwagen.

Dementsprechend gibt's diverse Dinge / Verschleiß-Teile denen man sich widmen bzw. diese erneuern muss.

Einige dieser Sachen sind selbstverständlich bzw. Dinge die bei jedem Auto anfallen.
(z.B. Öl-Wechsel , Brems-Scheiben + Klötze + Flüssigkeit , poröse Brems-Schläuche , Zahnriemen- + Wasserpumpen - Wechsel ,
Luftfilter , ausgeleierte Buchsen an den Achsen , etc. , etc. , ...)

Andere Sachen "schleichen sich an" - über längere Zeit.
( höherer Öl-Verbrauch = z.B. verschlissene Ventil-Schaft-Dichtungen, was Hacki schon erwähnt hat)
Ebenso langsam klemmende Bremssättel.
(entweder sanieren oder erneuern)
Servo-Öl sollte man nach mehr als 20 Jahren auch erneuern.
Sonst - über kurz oder lang - defekte Servo-Pumpe. :roll:
Die "Geschichte" zwecks Falschluft ist auch oft ärgerlich.
Bekommt man aber mit etwas Akribie in den Griff.

Und einigen "halbtoten" Dingen am Auto - die für viel Ärger sorgen können - kann man vorab begegnen.
- z.B. einer mehr als 20 Jahre alten Kraftstoff-Pumpe = raus das Ding (!) - oder darauf warten das man wegen dieser Nachts bei Sau-Wetter auf einer abgelegenen Landstrasse stehen bleibt :lol:
- Defekter Wärme-Tauscher - Wechsel ist aufwändig, aber machbar.
(vor Reparatur-Beginn bitte die Selbst-Doku lesen)
- "Schwitzender" Kühler - raus das Ding und Neuen rein - nicht warten bis der komplett "den Geist aufgibt"

Aber im großen und Ganzen betrachtet ist der 2,3er ein recht unkompliziertes Auto.

Re: Wie weiter machen am AAR?? Und Fragen zum C4

Verfasst: 12.02.2020, 09:02
von audiavus
Bestätigt :D