Seite 1 von 1
C4 - Wann Hauptbremszylinder wechseln ?
Verfasst: 12.02.2020, 01:33
von scotty10
Nabend Allerseits,
Wie im Titel schon erwähnt , ab wann sollte man den Austausch des Hauptbrems-Zylinders in Angriff nehmen ?
Wenn der "TÜVige" die Brems-Leistung bemängelt - dann ist's klar.
Gibt's vorher schon Anzeichen für zunehmenden Verschleiß ?
Oder ist ein prophylaktischer Tausch anzuraten ?
Re: C4 - Wann Hauptbremszylinder wechseln ?
Verfasst: 12.02.2020, 09:01
von audiavus
naja, ich meine ein HBZ geht oder geht nicht. Oder hast du was negatives bemerkt?
Re: C4 - Wann Hauptbremszylinder wechseln ?
Verfasst: 17.02.2020, 10:59
von scotty10
Tach Allerseits,audiavus ...naja, ich meine ein HBZ geht oder geht nicht. ..."
Dem stimme ich zu.
In puncto Bremsen hatte der TÜVige an meinem C4 bisher wenig zu beanstanden.
Waren immer nur die
"üblichen Verdächtigen" - poröse Brems-Schläuche.
Brems-Leistung auf dem Prüf-Stand war immer OK.
Bin vor einigen Wochen mit dem S4 eines guten Freundes gefahren und mir fiel sofort das bessere Ansprech-Verhalten der Bremse auf.
Darauf angesprochen sagte er das der HBZ vor 1 oder 2 Jahren neu rein kam und dadurch die Bremse "griffiger" wurde.
(wenn ich nicht irre, dann gibt's zwischen Standard-Fronti C4 und S4 eh' Unterschiede im Bereich der Bremse)
(Details hab ich gerade nicht parat)
Was mich zu dieser Überlegung bringt (Thread-Thema) ?
- Ich habe keine Info's dazu, ob der HBZ von den Vorbesitzern schonmal gewechselt wurde.
(könnte also noch der 1. sein)
- Die aktuelle Laufleistung liegt Jenseits von 370.000 Km und in paar Monaten wird mein Audi 28 Jahre.
- Alle Bauteile unterliegen - gebrauchsbedingt - einem gewissen Verschleiß und Alterung.
(und die Bremsen braucht man ja immer !)
Und mir ist aufgefallen, daß -
"wenn es mal zur Sache geht" - man oft schnell runterbremsen muss und die Bremsen richtig warm werden,
der Pedal-Weg länger wird.
Ja - ich weiß -
"1.-Verdächtiger" -
Bremsflüssigkeit zu alt - zu hoher Wasser-Anteil (!) - sofort austauschen !!!
Hab ich aber vohriges Jahr im Februar zur TÜV-Nachkontrolle gemacht, da vorn die Schläuche porös waren.
Scheiben und Bremssteine kamen dazu auch komplett NEU dran.
Bremsen wurden - von hi. Re. beginnend - komplett entlüftet und ca. 1 Liter neue Bremsflüssigkeit "durchgejagt".
Die alte Bremsflüssigkeit sollte also komplett raus sein. Entlüftungs-Fehler schließe ich aus.
Einige Zeit später mussten wir ähnliches am A6 C4 meines Freundes machen. (ca. 440.000 Km Laufleistung)
Allerdings ohne Scheiben + Bremssteine zu erneuern, da es nur poröse Bremsschläuche betraf.
Er berichtete - vor dem Tausch der Schläuche - ebenfalls von "relativ" langem Pedal-Weg.
Nach dem Austausch der defekten Schläuche + Brems-Flüssigkeit und komplettem Entlüften war das Ansprech-Verhalten etwas besser.
(beim TÜVigen auf dem Prüfstand ohne Mängel bestanden)
Re: C4 - Wann Hauptbremszylinder wechseln ?
Verfasst: 17.02.2020, 12:27
von audiavus
naja, der S4 hat die Hydraulisch unterstüzte Bremse, das Bremsgefühl ist hier eh anders.
Re: C4 - Wann Hauptbremszylinder wechseln ?
Verfasst: 27.02.2020, 19:59
von Dorfkind
Servus zusammen, ich wuerde sagen dass die meisten den HBZ wechseln wegen einer Leckage, und man mit einem neuen dann den vollen Druck was die Pumpe noch kann wieder im System hat(der Speicher bzw"Die Bombe " übernimmt ja nur die Bevoratung). Falls man eine Bremsanlage mit ZentralHydraulik hat so wie im S4. Was auch immer oft als subjektiv griffiger gefühlt wird wenn neue Beläge drauf kommen und durch die weiter hinten stehenden Kolben mehr Bremsfluessigkeit jetz im System steht. Der Bremspunkt kommt eher und man hat nen Wow Effekt. Sollte an deiner Bremsleistung aber nichts ändern.
Meines Wissens prüft man am S4 den Rücklauf vom behälter wenn da unbetätigt viel heraus kommt, wird dieser ja undicht sein und kann seine volle Performance nicht mehr bringen, dann steht ein Wechsel an. Stimmt die bremsperfomance allerdings nicht über mehrere Vollbremsungen nicht mehr, dann ist meist der Speicher/Bombe leck geschlagen.
Re: C4 - Wann Hauptbremszylinder wechseln ?
Verfasst: 29.02.2020, 01:44
von scotty10
Nabend Allerseits,
Vielen Dank für Eure Antworten.
audiavus "...naja, der S4 hat die Hydraulisch unterstüzte Bremse, das Bremsgefühl ist hier eh anders. ...
Ah - ok - danke für die Info.
Wieder was gelernt.
Bin in puncto S4 leider nicht so fit.
Werde das Thema "HBZ-Wechsel" trotzdem weiter verfolgen,
denn das - fast 30 Jahre - an einem
immer (!) benötigten Bauteil
"spurlos vorbeigehen" mag ich nicht wirklich glauben.
Frage zwecks Austausch :
Gibt es Erkenntnisse bzw. kann Jemand Empfehlungen geben welcher Hersteller guten Ersatz anbietet ?
Re: C4 - Wann Hauptbremszylinder wechseln ?
Verfasst: 29.02.2020, 10:09
von André
scotty10 hat geschrieben:Werde das Thema "HBZ-Wechsel" trotzdem weiter verfolgen,
denn das - fast 30 Jahre - an einem
immer (!) benötigten Bauteil
"spurlos vorbeigehen" mag ich nicht wirklich glauben.

Im Prinzip gibst Du Dir damit selber doch die eindeutigste Antwort

Wenn Du drüber nachdenkst, weil Dir klar wird, dass das Ding älter ist , als die meisten Hunde werden, und schon fast n halbes Menschenleben hinter sich hat ... einfach jetzt wechseln.
ok, n Drittel Menschenleben *g*
Ciao
André
Re: C4 - Wann Hauptbremszylinder wechseln ?
Verfasst: 01.03.2020, 13:51
von StefanS
André hat geschrieben:scotty10 hat geschrieben:Werde das Thema "HBZ-Wechsel" trotzdem weiter verfolgen,
denn das - fast 30 Jahre - an einem
immer (!) benötigten Bauteil
"spurlos vorbeigehen" mag ich nicht wirklich glauben.

Im Prinzip gibst Du Dir damit selber doch die eindeutigste Antwort

Wenn Du drüber nachdenkst, weil Dir klar wird, dass das Ding älter ist , als die meisten Hunde werden, und schon fast n halbes Menschenleben hinter sich hat ... einfach jetzt wechseln.
ok, n Drittel Menschenleben *g*
Ciao
André
Hallo André,
häufigstes Problem bei den Typ 44 war/ist, dass das Bodenventil im Hauptbremszylinder verstopft und das Auto dann bremst ohne das man das Pedal betätigt. Dann ist es Zeit den HBZ zu wechseln.
Wenn man aber weiter bedenkt, dass die Qualität vieler nachgefertigter Produkte trotz astronomischer Preise wesentlich schlechter ist als bei den Originalteilen von vor mehr als 20 Jahren, dann sollte man sich gut überlegen, ob man ein Teil einfach nur mal so austauscht und sich ggf. Ärger einhandelt den man sonst gar nicht gehabt hätte.
Wichtiger sind das Zustand der Bremsleitungen, Schläuche und auch die Leichtgängigkeit der Kolben.
Da wir ein Zweikreissystem haben, führt der Ausfall eines Bremskreises ja nicht zum totalen Verlust der Bremsleitung.
Wenn der HBZ allerdings undicht wird oder andere Anzeichen von Defekten aufweist, dann muss er natürlich ersetzt werden.
Gruß Stefan
Re: C4 - Wann Hauptbremszylinder wechseln ?
Verfasst: 01.03.2020, 23:11
von scotty10
Nabend Allerseits, StefanS
"...Da wir ein Zweikreissystem haben, führt der Ausfall eines Bremskreises ja nicht zum totalen Verlust der Bremsleitung. ..."
OHA (!)
Da lehnst Du Dich aber weeeit aus dem Fenster ! ! !
Schonmal während der Fahrt einen defekten Bremsschlauch gehabt ?
Ich schon !
Zum Glück passierte mir das bei der Ausfahrt aus einer Tankstelle bei geringem Tempo.
Die Handbremse war meine Rettung.
Sowas auf der AB - im Ernstfall (?) - da will ich gar nicht dran denken.
Wer's nicht glaubt, möge zum Schrotti seines Vertrauens gehen und testen,
wie sich ein defekter Bremsschlauch in einem Zwei-Kreis-Bremssystem auswirkt.
Aber zurück zum Thema:
Gibt's Erkenntnisse bzw. Empfehlungen welche Hersteller gute Qualität liefert / produziert ?
Re: C4 - Wann Hauptbremszylinder wechseln ?
Verfasst: 02.03.2020, 13:10
von audiavus
also ich würd da einen von ATE nehmen....
Re: C4 - Wann Hauptbremszylinder wechseln ?
Verfasst: 02.03.2020, 17:45
von StefanS
scotty10 hat geschrieben:Nabend Allerseits, StefanS
"...Da wir ein Zweikreissystem haben, führt der Ausfall eines Bremskreises ja nicht zum totalen Verlust der Bremsleitung. ..."
OHA (!)
Da lehnst Du Dich aber weeeit aus dem Fenster ! ! !
Schonmal während der Fahrt einen defekten Bremsschlauch gehabt ?
Ich schon !
Zum Glück passierte mir das bei der Ausfahrt aus einer Tankstelle bei geringem Tempo.
Die Handbremse war meine Rettung.
Sowas auf der AB - im Ernstfall (?) - da will ich gar nicht dran denken.
Wer's nicht glaubt, möge zum Schrotti seines Vertrauens gehen und testen,
wie sich ein defekter Bremsschlauch in einem Zwei-Kreis-Bremssystem auswirkt.
Aber zurück zum Thema:
Gibt's Erkenntnisse bzw. Empfehlungen welche Hersteller gute Qualität liefert / produziert ?
Hallo scotty,
danke für das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat. So funktioniert das ja anderswo auch.
Dinge aus dem Zusammenhang reißen und sich dann groß aufspielen.
Nochmal ganz langsam für Dich:
Der originale HBZ im A6 funktioniert seit nunmehr fast 600.000km.
Regelmäßige Wartung und Bremsflüssigkeitswechsel bekommt der Audi natürlich auch.
Überholte Bremssättel, ein anderes ABS Aggregat, neue Bremsleitungen und Benzinleitungen. Bremsschläuche schon mehrmals. Aber wozu ein funktionierendes Teil ersetzen?
Sobald sich Anzeichen einer Verschlechterung der Bremsleistung ergeben wird jedes erdenkliche Teil der Bremsanlage ersetzt.
Wenn ich rechne wie viele Stunden unnötiger Fehlersuche ich schon durch defekte NEUTEILE (große Namen bei den Automobilzulieferern) hatte - deshalb: Was funktioniert bleibt drin.
Zu Deiner Frage "Welcher Hersteller":
Entweder Du bekommst Teile die schon jahrelang irgendwo liegen, nennt sich NOS (New Old Stock) oder aber billige Nachproduktionen. Über den Preis lassen sich keine Rückschlüsse ziehen. Du kannst bei Aliex... usw schauen - wenn es das Teil dort gibt, dann gibt es auch garantiert irgendeinen Anbieter in .de, der das Teil zum zehnfachen Preis anbietet.
Da stehen auch alle originalen Teilenummern und große Namen von Zulieferern drauf - es sind trotzdem meist Plagiate.
UND JA - ich hatte schon einen Ausfall des HBZ - das war ein 5 Jahre alter Golf. Ich weiß wie sich das anfühlt.
Tipp an Dich: Da Du meinen Beitrag ja so ins lächerliche gezogen hast:
Bestelle Dir am Besten:
- alle Fahrwerksteile (die können beim C4 nämlich gerne brechen) ,
- alle Benzinleitungen (die sind nämlich wesentlich gefährlicher am C4 weil die undicht werden und dann brandgefährlich) usw.
Noch besser wäre es aber kein Auto mehr zu fahren - das ist nämlich auch gefährlich.
Gruß Stefan
Re: C4 - Wann Hauptbremszylinder wechseln ?
Verfasst: 03.03.2020, 01:23
von scotty10
Nabend Allerseits,
@ StefanS
PUUH - da ist wohl etwas "schief gelaufen".
Es war
NICHT (!) meine Absicht irgend etwas aus Deinem Posting "aus dem Zusammenhang zu reißen".
Fakt und richtig ist - so wie Du es geschrieben hast - unsere Fahrzeuge haben ein Zweikreissystem.
von StefanS » 01.03.2020 13:51"...Hallo André,
häufigstes Problem bei den Typ 44 war/ist, dass das Bodenventil im Hauptbremszylinder verstopft und das Auto dann bremst ohne das man das Pedal betätigt. Dann ist es Zeit den HBZ zu wechseln.
Wenn man aber weiter bedenkt, dass die Qualität vieler nachgefertigter Produkte trotz astronomischer Preise wesentlich schlechter ist als bei den Originalteilen von vor mehr als 20 Jahren, dann sollte man sich gut überlegen, ob man ein Teil einfach nur mal so austauscht und sich ggf. Ärger einhandelt den man sonst gar nicht gehabt hätte.
Wichtiger sind das Zustand der Bremsleitungen, Schläuche und auch die Leichtgängigkeit der Kolben.
Da wir ein Zweikreissystem haben, führt der Ausfall eines Bremskreises ja nicht zum totalen Verlust der Bremsleitung.
Wenn der HBZ allerdings undicht wird oder andere Anzeichen von Defekten aufweist, dann muss er natürlich ersetzt werden.
Gruß Stefan ..."
Meine Formulierung
"...Da lehnst Du Dich aber weeeit aus dem Fenster ! ! !..." - war wohl etwas sehr unpassend

-
ENTSCHULDIGUNG !!!
Worauf ich hinweisen wollte, ist der Fakt, das Jemand der noch nie in so einer Situation war und dann plötzlich und unerwartet damit konfrontiert wird,
- vermutlich - oft auf's Bremspedal treten wird, die erhoffte und gewohnte Bremswirkung aber aus bleibt.
Zurück zum Thema:
Wozu ein funktionierendes Teil ersetzen ? - Richtig.
Ist eigentlich Unsinn.
Außer man bemerkt eine Verschlechterung in dessen Funktion - z.B. eine Verschlechterung der Bremsleistung.
Diesen Eindruck hab ich aber, z.B. wenn die Aussen-Temperaturen höher sind (mehr als 20°C) und die Bremse stark gefordert wird.
Dann hab ich einen recht langen Pedalweg.
Danke für den Hinweis auf NOS (New Old Stock) - in diese Richtung hab ich noch nicht gedacht.
Re: C4 - Wann Hauptbremszylinder wechseln ?
Verfasst: 07.03.2020, 20:14
von MainzMichel
Jeder, der schon einmal eine Bremsanlage entlüftet hat, sollte es schon bemerkt haben: Sobald auch nur ein (!) Entlüfternippel aufgedreht ist, kann man das Bremspedal voll durchtreten. Inwieweit diese Zweikreisanlage dann noch die Sicherheit bei Ausfall eines Kreises hat, konnte ich nie verstehen.
Adios
Michael
Der in seinem C4 noch den originalen HBZ fährt. Der ist innen ja auch gut geschmiert.
Re: C4 - Wann Hauptbremszylinder wechseln ?
Verfasst: 08.03.2020, 22:49
von timundstruppi
Es funktioniert aber, dafür hatt man doch den mittig durch Federn gehaltenden Kolben.
Der Kreis ohne Gegendruck fällt halt zusammen und der andere baut dann den Druck in andreen Kreis auf.
Es fühlt sich halt wirklich komsisch an...