Seite 1 von 1
Heizungsgebläse C4
Verfasst: 02.05.2020, 21:09
von kaputtmach
Moin an die Bastelgötter,
mein Innenraum-/Heizungsgebläse hat eine unerträgliche Geräuschkulisse und ich wills austauschen, weil das Quietschen bei laufender Klima und kalter Luft überproportional lauter ist. Verdampferkasten ausbauen scheidet aus, da die Klima erst frisch befüllt wurde und sich das Problem vorher in Grenzen hielt.
Suche hab ich bemüht, aber irgendwie nur die Anleitung für den Audi 200 gefunden. Das Teil sieht im großen und ganzen identisch aus, kriegt man den Wärmetauscherkasten mit Gebläse beim C4 auch so raus wie
hier beschrieben?
Verkleidung vom Mitteltunnel kann drin bleiben? Wärmetauscher würd ich bei der Gelegenheit auch gleich erneuern um Ruhe zu haben. Wieviel und welche Kühlflüssigkeit brauch ich dann beim ABC?
Besten Dank schon mal vorab.

Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 02.05.2020, 21:21
von SI0WR1D3R
Guten Abend,
also was ich definitiv empfehlen kann - vorm Schrauben die Klimaanlage entleeren lassen.
Mein "Freundlicher" in der 1A-Werkstatt verlangt z.B. nur bei einer Fehlmenge "relativ viel" - was aber auf die Preissteigerung von R134a zurückzuführen ist....
Den Gebläsekasten selbst hab ich leider noch nicht ausgebaut, bzw. vielleicht auch bisher Glück gehabt.
Hast du den Fehlerspeicher mal ausgelesen, ob ggf. Stellmotoren darin stehen, etc?
Hatte ähnliches Problem bei meinem A6 C4 2.5 tdi avant quattro... hatte seinerzeit dann die Stellmotoren von extern aus bestromt, was soweit auch geklappt hat trotz Fehlerspeichereintrag - und auch nach 1 Jahr keinen Stellmotor tauschen müssen.
Gruß
Woife
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 02.05.2020, 21:34
von kaputtmach
Im Speicher steht nix, frage ich hin und wieder mittels Gutmann-Tester und Adapter ab. Auf VCDS kann ich zwar auch zugreifen, aber hab irgendwie keine Kommunikation - wahrscheinlich der falsche Adapter.
Man hörts jedenfalls deutlich, wenn man vorm offenen Wasserkasten steht und spürt das Fiepen sogar beim Fingerauflegen. Bis auf den Lärm ist die Funktion völlig normal.
Den Geblasemotor zur Überprüfung mal extern zu bestromen ist aber eine interessante Idee, werd ich mal testen. Sowohl durch die Manschette zum Verdampfer als auch durch den Ströpsel mit dem Thermosensor auf der anderen Seite hab ich mal reichlich Silikonöl reingejaucht, brachte aber nicht wirklich Abhilfe. Vermute daher es kommt vom Motorgehäuse des Lüfters selbst.
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 03.05.2020, 11:44
von kpt.-Como
Es ist NICHT nötig die Klimaanlage zu entleeren zum Wechsel des Lüftermotors mit Rad aus dem Gebläsegehäuse.
Auch der C4 hat ein extra Gehäuse für Gebläse mit Wärmetauscher.
Nur die Ansteuerung der Klappen erfolgt dort elektrisch satt mit Unterdruck.
Über den Sinn oder Unsinn der Umwandlung von elektrisch zu Unterdruck im 44er kann mal geteilter Meinung sein.
Die vorgehensweise ist "ÄHNLICH" aber sicher nicht gleich wie meine Beschreibung zum 44er.
Es soll aber Leute gegeben haben, die haben einfach den Kasten aufgeschnitten, um an den Lüfter zum Ausbau heranzukommen.
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 03.05.2020, 12:36
von level44
Moin
ich machs kurz...
Wärmetauscher C4
recht frischer Thread, gut geschreibselt...
Grüße
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 03.05.2020, 13:06
von kpt.-Como
Das ist typisch MotorTalk, dort wird gern gemeckert, über was und über wenn ist dabei völlig egal.
JEDER muss da seinen Senf zugeben ....
Aber danke für den Link Uwe, die Beschreibung ist recht ordentlich.
Dank auch an den der die Beschreibung verfasst hat.
Mit Bildern wird es natürlich schöner, aber so passt es auch.
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 03.05.2020, 13:30
von kaputtmach
Ich muss gestehen, zersägen zog ich schon in Erwägung.
Aber wie kriegt man den Schund dann wieder richtig zusammen? Panzerband? Ich will das schon ordentlich machen.
Werde es wohl bei Gelegenheit mit der Anleitung von Motor Talk versuchen. Klingt zwar alles ganz schön lästig, aber machbar. Muss ich mir mal auf Arbeit die Grube für ein Wochenende reservieren und den restlichen Service (Öl, Bremsflüssigkeit) gleichzeitig machen.
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 04.05.2020, 15:22
von Ceag
Hallo,
das Zersägen kann man bestimmt machen, wenn man faul ist ein Pfuscher ist.
Das Teil aus zu bauen ist keine Kunst. Habe das schon unzählige Male hinter mir.
Im Endefekt ist es fast selbsterklärend. Beim C4 baue ich immer die komplette Mittelkonsole aus.
Ich bin aber auch der Typ Mensch, der lieber 20 Minuten mehr Zeit investiert um etwas aaus dem Weg zu bauen, was die folgenden arbeiten behindert (ergo nicht faul).
Drei Tipps:
Nimm einen orginalen Gebläselüfter, die Nachkaufteile sind nach meiner Erfahrung nie so gut.
Den Gebläsekasten auf gar keinen Fall mit Bärendreck montieren, Nimm lieber das orginal Kompriband.
Wechsel auch gleich den Wärmetauscher, dann wirst DU vermutlich die nächsten 15 Jahre nicht mehr mit dem Kast zu tun haben.
P.S.: Für diese Arbeit wird keine Grube benötigt.
Gruß
Jens
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 04.05.2020, 17:52
von kaputtmach
Ceag hat geschrieben:
P.S.: Für diese Arbeit wird keine Grube benötigt.
Für den Kasten wohl nicht. Aber so geht der Unterfahrschutz locker runter,ich krieg nen Kühlwasserschlauch bequem abgezogen und kann die Plörre ohne rumsauen auffangen.
Und nebenher auch noch einen Ölwechsel erledigen, wer weiß wie lang das Zeug schon drin ist.
Offen ist immer noch die Frage, welche und wieviel Kühlflüssigkeit ich brauch?
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 05.05.2020, 12:24
von Ceag
Hi,
ich habe beim letzten Mal 5l G13 gekauft.
klick mich!https://www.ws-autoteile.com/de/pflege- ... UNI111W277[/longurl]
Gruß
Jens
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 10.05.2020, 14:52
von kaputtmach
Ceag hat geschrieben:
Den Gebläsekasten auf gar keinen Fall mit Bärendreck montieren, Nimm lieber das orginal Kompriband.
Gibts ne Quelle für dieses Band? Ich finde irgendwie nichts.
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 10.05.2020, 15:44
von kpt.-Como
Ich weiß nicht wieso hier immer von Kompriband gesprochen wird
Ein einseitig mit Klebeband versehenes Schaumgummidichtband in ca 1,5-2,0 cm breite und etwa 1cm höhe(dicke) tut es auch.
Gibt es natürlich auch beim freundlichen.
Feuchtigkeitsresistent und oder auch ölresistent.
Nein kein Fugenband um Zugluft bei undichten Holzfenstern verwenden.
Kompriband wird verwendet um ungleiche Fugen auszgleichen und abzudichten.
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 10.05.2020, 16:16
von SI0WR1D3R
kpt.-Como hat geschrieben:Ich weiß nicht wieso hier immer von Kompriband gesprochen wird
Ein einseitig mit Klebeband versehenes Schaumgummidichtband in ca 1,5-2,0 cm breite und etwa 1cm höhe(dicke) tut es auch.
Gibt es natürlich auch beim freundlichen.
Feuchtigkeitsresistent und oder auch ölresistent.
Nein kein Fugenband um Zugluft bei undichten Holzfenstern verwenden.
Kompriband wird verwendet um ungleiche Fugen auszgleichen und abzudichten.
Das Kompriband wird jedoch im Zustand "auf der Rolle komprimiert", nach der Montage "de-komprimiert" sich dieses, also dichtet ggf. etwas besser ab.
Gibt z.B. welche, die komprimiert ca 3mm Dicke haben und dann bis auf z.B. 15mm "aufgehen".
So gesehen ist das von dir genannte Schaumgummidichtband nichts anderes, als bereits "de-komprimiertes" Kompriband

Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 10.05.2020, 18:47
von kpt.-Como
Ja nee, dann baut halt Kompriband ein.
Ich habe das Original verwendet bei Gebläsekasten neu verbau.
Jeder wie er will.
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 10.05.2020, 22:19
von SI0WR1D3R
kpt.-Como hat geschrieben:Ja nee, dann baut halt Kompriband ein.
Ich habe das Original verwendet bei Gebläsekasten neu verbau.
Jeder wie er will.
Jaa doch, ....
Stress dich doch nicht so, jetzt weißte was das Kompriband ist - und ich wechsel eh keinen Gebläsekasten

Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 11.05.2020, 03:42
von kpt.-Como
Ich weiß was Kompriband ist.
Genug davon im Winter auf Temaratur gebracht damit es funktioniert.
An ein Fahrzeug gehört es jedoch keinesfalls.
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 11.05.2020, 10:22
von Ceag
kaputtmach hat geschrieben:Ceag hat geschrieben:
Den Gebläsekasten auf gar keinen Fall mit Bärendreck montieren, Nimm lieber das orginal Kompriband.
Gibts ne Quelle für dieses Band? Ich finde irgendwie nichts.
Moinsen,
ich bringe mal Licht ins Dunkel. Ich habe die Arbeit gerade für den Gebläsekasten am C3 gemacht, die Dichtungen sollten aber identisch sein.
Folgende DIchtung wird zwischen Karosserie und Gebläsekasten benötigt:
Diese Dichtungen werden für die Fußausströmer benötigt:
Folgende Dichtung habe ich für die Frontausströmer verwendet. Laut der AKTE ist es eine Andere, diese dichtet aber nicht zufrieden stellend ab.
Diese Dichtung wird übrings auch benutzt, um zwischen dem Verdampferkasten und der Karosserie ab zu dichten. Vom Prinzip her aber die gleiche Dichtung wie 443 819 225, nur eben kürzer.
verbaut sieht das dann alles wie folgt aus:
Die Dichtungen des orginal Wärmetauscher wurden wie folgt von Werk aus verklebt:
Den Wäremtauscher setzte ich immer mit Silikon ein. Bei Scheibenkleber habe ich Bedenken, dass man bei nochmaligem Austauch das Gehäuse zerstört, da dieser wesentlich besser klebt.
Falls Du auch noch die Dichtung zwischen den Gehäusehälften austauschen möchtest, diese hat folgende Nummer: 431 819 211 A
Beim Einbau vorsichtig sein. Gerne brechen dabei die Haltenasen für die Schnappmuttern der Fußauströmer ab. Am Besten alles unnötige aus dem Weg bauen und zu zweit einstezten.
Einer schaut von Innen und der Anderer setzt den Kasten ein.
Das sollte Dir weiterhelfen.
Gruß
Jens
P.S.:
Bilder klauen und bei Facebook hochladen verboten! Dieser Beitrag darf aber gerne verlinkt werden!
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 11.05.2020, 17:57
von kaputtmach
Das ist doch mal ne Hilfe, danke.
Die ganze OP ist für den Brückentag 22.5. geplant und ich mach mich jetzt an die Ersatzteilbeschaffung. Eine Frage zum Wärmetauscher: ich finde zwei verschiedene Versionen. Einen mit 18 mm Anschluss und einen mit 20 mm. Was kommt jetzt normalerweise rein?
Nebenbei möchte ich einen Ölwechsel machen, hierfür fehlt mir nur noch die Dichtung für die Ablasschraube. Welchen Durchmesser hat diese am ABC?

Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 12.05.2020, 10:43
von Ceag
Hallo,
die Teile kannst Du hier selber heraus suchen:
klick mich!https://audi.7zap.com/de/rdw/[/longurl]
Gruß
Jens
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 12.05.2020, 11:44
von kaputtmach
Spitze, vielen Dank! Dann steht der Reparatur ja nichts mehr im Wege.

Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 23.05.2020, 18:53
von kaputtmach
Die OP dauerte zu zweit fast acht Stunden, aber glückte. Herrliche Stille selbst bei hoher Lüfterdrehzahl.
Das Plastik von und um Heizungseinheit ist aber schon ziemlich spröde gealtert... Mir ist beim abziehen des Kühlwasserschlauchs vom Wärmetauscher der Hebel vom Regelventil gebrochen. Austauschteil ist bestellt, auch wenn ich keine Lust hab wieder in die Kühlwassersuppe zu packen.
Unter welchen Umständen schließt dieses Regelventil eigentlich den Heizungswärmetauscher ab, wie wird der angesteuert? Unterdruck, wenn man die Klima auf LO stellt?
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 24.05.2020, 15:22
von Ceag
Hallo,
das Ventil verschließt die Leitung wenn die Klima aktiv ist.
Andernfalls müßte die Klima beim Herunterkühlen ja auch noch gegen den Wäremtauscher arbeiten.
Gruß
Jens
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 24.05.2020, 16:58
von kaputtmach
Danke für die Info, werde die Funktion mal testen wenns ausgetauscht ist.

Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 27.05.2020, 18:49
von kaputtmach
Okay, Regelventil ist ausgetauscht.
Das Magnetventil für die Schläuche tut allerdings nix, warum auch immer. Am Stecker hab ich egal ob Klima läuft oder nicht immer 0 Volt anliegen. Das Regelventil schließt so nicht.
Fließen da noch die Werte diverser Thermosensoren fürs Auslösen des Magnetventils für Unterdruck ein? Das Magnetventil an sich funktioniert, wenn ichs an den Starthilfepunkten bestrome.
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 27.05.2020, 19:22
von level44
Moin
das Zweiwegeventil welches den U-Druck des Kühlmittelabsperrventils steuert, wird wiederum von der Bedien/Anzeigeneinheit gesteuert.
Du kannst ja mal die Klimaanlagen-Diagnose auslesen, da siehst dann ob was nicht passt.
Grüße
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 27.05.2020, 20:29
von kaputtmach
Kann man das Ventil auch beim 2+2 Stecker statt OBD als Stellgliedtest manuell ansteuern?
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 27.05.2020, 21:10
von level44
Ist mir nicht bekannt.
Re: Heizungsgebläse C4
Verfasst: 27.05.2020, 21:23
von kaputtmach
Habe mir das gerade noch mal zu Gemüte geführt, um zu schauen ob bei den Schläuchen alles dicht ist. Desletzt hatte ich ein paar Tropfen Kühlwasser drunter, weil eine Schelle schief saß.
Ich vermute stark, dass die Klimaautomatik den Heizungswärmetauscher erst dann sperrt, wenn man eine Innentemperatur wählt, die unter der Außentemperatur liegt. In der Tiefgarage ists nicht brütend heiß, nur 16-17°C. Wenn ich die Klima auf LO stelle, wird das Magnetventil angesteuert und das ausgetauschte Regelventil sperrt. Werde es mal beobachten, wenn die Fuhre eine Weile in der Sonne stand.
Fahre derzeit lieber mit dem Motorrad zur Arbeit und kann den Tester schlecht mitnehmen.
