C4/S4 mit klima-Automatik- warme Luft nicht aus den Mittenausströmern
Verfasst: 14.12.2020, 16:02
Moin zusammen,
nach langer, problemloser Zeit hätte ich da mal ein Problem und fang ganz vorne an:
Alles fing damit an, daß ich durch eine Wasserlache unterm Vorderwagen auf einen etwaigen Kühlwasserverlust aufmerksam gemacht wurde. Also Anfang Oktober auf zur nächsten VAG-Werkstatt, meinen Spruch vom Wasser unterm Auto losgelassen und die Reparatur beauftragt. Laut Werkstatt waren zwei Kühlerschläuche undicht, die dann auch auftragsgemäß gewechselt wurden. Beim Wechsel stellte man zudem noch fest, daß das Kühlsystem wegen der Undichtigkeit wohl (ich sag jetzt mal) verschlammt war. Ergo hat man den Kühlkreislauf durch vertauschen der Anschlüsse am Wärmetauscher durchgespült. Zusätzlich noch den Innenraumfilter gewechselt und die Klima gereinigt. Freundlicherweise ohne Rückmeldung an mich, was dann zu einer vierstelligen Rechnung und erhöhtem Blutdruck bei mir führte. Rechnung reklamiert und bis heute noch nicht bezahlt.
Bei der Heimfahrt fiel mir auf, daß die Klima in Stellung "Auto" warme Luft nur über die Ausströmer an der Frontscheibe lieferte, nicht aber über die Mittenausströmer. Weil zeitlich ein wenig eingespannt, kam ich erst in der nächsten Woche dazu, mich wieder mit dem Auto zu beschäftigen. Also auf zur Werkstatt. Dort erklärt mir der zuständige Werkstattmeister, daß warme Luft über die Mittenausströmer nur in Stellung "manuell" erfolgt. Hab ihm dann erklärt, dass er da rein fahrzeugtechnisch nicht auf der Höhe ist und daß in Stellung "Auto" alle Luftdüsen befeuert werden, so wie ich es kenne, seitdem ich den Wagen fahre. Nicht ganz überzeugt dann einen weiteren Auftrag erteilt, die Klima wieder in den vorherigen Zustand (bei "Auto" kommt warme/kalte Luft über alle Ausströmer im Armaturenbrett) zu versetzen und den Kühlkreislauf nochmals zu spülen. Ein paar Tage weiter Anruf von der Werkstatt: alles OK. Aso wieder hin und.... Nichts. Kreislauf zwar gespült aber noch immer keine Luft aus den Mittenausströmern, wenn Klima auf "Auto" steht. Zähneknirschend erstmal eine hohe dreistellige Rechnung bezahlt und Fahrzeug mitgenommen. Meister will sich nochmal im Netz schlau machen.
Ein paar Tage später wieder zum Auto und man glaubt es kaum: wieder eine Wasserlache unterm Auto. Entsprechend gut gelaunt erneut zur Wekstatt und mal freundlich gefragt, was denn eigentlich aufgrund des Auftrages an dem Fahrzeug geprüft und gemacht wurde. Man hätte die Undichtigkeit in Form von porösen Schläuchen gefunden und diese getauscht. Ok, muß ich so erstmal hinnehmen, dicken Hals inklusive. Neuen Auftrag mit altem Fehlerbild erteilt und ab nach Hause. Zwei Tage später Anruf von der Werkstatt, man habe den Fehler gefunden: Kühler unten undicht. Neuer Kühler nur über Audi-Tradition mit Lieferzeit. Zähneknirschend zugestimmt. Eine Woche später konnte ich den Wagen dann am WE abholen. Kühler dicht, aber noch immer keine (warme oder kalte) Luft aus den Mittenausströmern der Klima in Stellung "Auto". Zudem bläst der Lüfter in Stellung "manuell" mit fast drei Viertel seiner Maximaldrehzahl, also fast in Dauerbetrieb. Heute nun erneut zur Werkstatt und nochmal dem Meister klargemacht, was wann wo an Luft rauskommen muß. Gleichzeitig darauf aufmerksam gemacht, daß man vielleicht mal das Steuergerät auslesen könnte oder zumindest über die Service-Einstellung des Klima-Bedienteils die Sensoren abfragen könnte oder auch nur anhand des Stromlaufplanes mal Prüfen, ob sich irgendwo eine Sicherung verabschiedet hat. Alle Vorschläge wurden "mangels Masse" erst einmal verworfen. Im Klaretxt:
1) Stromlaufpläne sind seit ISO91000 nicht mehr vorhanden, da die Papierunterlagen nicht mehr zugänglich sind (sein dürfen).
2) Zum Auslesen der Klimacodes sind weder Unterlagen noch Werte vorhanden
3) Zum Auslesen ist kein entsprechendes Gerät mehr vorhanden, da das Fahrzeug keinen ODBII-Stecker hat, sondern nur den zweipoligen Stecker in der Zentralelektrik.
Ich habe mich dann mit dem "Meister" hingesetzt und die entsprechenden Daten aus dem Netz gezogen und angeboten, mit meinem Lappi, einer Version von VAG-Com und dem passenden Kabel vorbeizukommen, damit wenigstens das Auslesen vorgenommen werden kann.
So, wer es bis hierhin durchgehalten hat: Chapeau.
Nun meine Frage: Kann mir jeman sagen, an welcher Ecke ich anfangen muß/kann mit Suchen, warum die Klima keine warme/kalte Luft über die Mittenausströmer liefert? Sachdienliche Hinweise gerne auch per PN.
Sorry für den langen Text, aber ich frage mich wirklich, was andere Personen machen, die nicht so ganz autoaffin sind wie ich. Kaufen die sich ein neues Auto, weil die Werkstatt weder die Leute hat, die sich mit den Fahrzeugen noch auskennen (O-Ton Meister: Wir haben noch einen Mechaniker, der sich mit den Fahrzeugen auskennt, aber der ist mit dem Kopf schon in Rente.), noch die Geräte, um die alte Technik zu kontrollieren (O-Ton Meister: Wir haben noch 7 Auslesegeräte, davon drei baugleich. Eines davon steht schon seit 3 Jahren nur in der Ecke und die Batterie ist leer. Ich hänge die jetzt mal an eine Ladegerät, dann ruf ich Dich wieder an, wenn das noch geht.) Mal sehen, was draus wird.
nach langer, problemloser Zeit hätte ich da mal ein Problem und fang ganz vorne an:
Alles fing damit an, daß ich durch eine Wasserlache unterm Vorderwagen auf einen etwaigen Kühlwasserverlust aufmerksam gemacht wurde. Also Anfang Oktober auf zur nächsten VAG-Werkstatt, meinen Spruch vom Wasser unterm Auto losgelassen und die Reparatur beauftragt. Laut Werkstatt waren zwei Kühlerschläuche undicht, die dann auch auftragsgemäß gewechselt wurden. Beim Wechsel stellte man zudem noch fest, daß das Kühlsystem wegen der Undichtigkeit wohl (ich sag jetzt mal) verschlammt war. Ergo hat man den Kühlkreislauf durch vertauschen der Anschlüsse am Wärmetauscher durchgespült. Zusätzlich noch den Innenraumfilter gewechselt und die Klima gereinigt. Freundlicherweise ohne Rückmeldung an mich, was dann zu einer vierstelligen Rechnung und erhöhtem Blutdruck bei mir führte. Rechnung reklamiert und bis heute noch nicht bezahlt.
Bei der Heimfahrt fiel mir auf, daß die Klima in Stellung "Auto" warme Luft nur über die Ausströmer an der Frontscheibe lieferte, nicht aber über die Mittenausströmer. Weil zeitlich ein wenig eingespannt, kam ich erst in der nächsten Woche dazu, mich wieder mit dem Auto zu beschäftigen. Also auf zur Werkstatt. Dort erklärt mir der zuständige Werkstattmeister, daß warme Luft über die Mittenausströmer nur in Stellung "manuell" erfolgt. Hab ihm dann erklärt, dass er da rein fahrzeugtechnisch nicht auf der Höhe ist und daß in Stellung "Auto" alle Luftdüsen befeuert werden, so wie ich es kenne, seitdem ich den Wagen fahre. Nicht ganz überzeugt dann einen weiteren Auftrag erteilt, die Klima wieder in den vorherigen Zustand (bei "Auto" kommt warme/kalte Luft über alle Ausströmer im Armaturenbrett) zu versetzen und den Kühlkreislauf nochmals zu spülen. Ein paar Tage weiter Anruf von der Werkstatt: alles OK. Aso wieder hin und.... Nichts. Kreislauf zwar gespült aber noch immer keine Luft aus den Mittenausströmern, wenn Klima auf "Auto" steht. Zähneknirschend erstmal eine hohe dreistellige Rechnung bezahlt und Fahrzeug mitgenommen. Meister will sich nochmal im Netz schlau machen.
Ein paar Tage später wieder zum Auto und man glaubt es kaum: wieder eine Wasserlache unterm Auto. Entsprechend gut gelaunt erneut zur Wekstatt und mal freundlich gefragt, was denn eigentlich aufgrund des Auftrages an dem Fahrzeug geprüft und gemacht wurde. Man hätte die Undichtigkeit in Form von porösen Schläuchen gefunden und diese getauscht. Ok, muß ich so erstmal hinnehmen, dicken Hals inklusive. Neuen Auftrag mit altem Fehlerbild erteilt und ab nach Hause. Zwei Tage später Anruf von der Werkstatt, man habe den Fehler gefunden: Kühler unten undicht. Neuer Kühler nur über Audi-Tradition mit Lieferzeit. Zähneknirschend zugestimmt. Eine Woche später konnte ich den Wagen dann am WE abholen. Kühler dicht, aber noch immer keine (warme oder kalte) Luft aus den Mittenausströmern der Klima in Stellung "Auto". Zudem bläst der Lüfter in Stellung "manuell" mit fast drei Viertel seiner Maximaldrehzahl, also fast in Dauerbetrieb. Heute nun erneut zur Werkstatt und nochmal dem Meister klargemacht, was wann wo an Luft rauskommen muß. Gleichzeitig darauf aufmerksam gemacht, daß man vielleicht mal das Steuergerät auslesen könnte oder zumindest über die Service-Einstellung des Klima-Bedienteils die Sensoren abfragen könnte oder auch nur anhand des Stromlaufplanes mal Prüfen, ob sich irgendwo eine Sicherung verabschiedet hat. Alle Vorschläge wurden "mangels Masse" erst einmal verworfen. Im Klaretxt:
1) Stromlaufpläne sind seit ISO91000 nicht mehr vorhanden, da die Papierunterlagen nicht mehr zugänglich sind (sein dürfen).
2) Zum Auslesen der Klimacodes sind weder Unterlagen noch Werte vorhanden
3) Zum Auslesen ist kein entsprechendes Gerät mehr vorhanden, da das Fahrzeug keinen ODBII-Stecker hat, sondern nur den zweipoligen Stecker in der Zentralelektrik.
Ich habe mich dann mit dem "Meister" hingesetzt und die entsprechenden Daten aus dem Netz gezogen und angeboten, mit meinem Lappi, einer Version von VAG-Com und dem passenden Kabel vorbeizukommen, damit wenigstens das Auslesen vorgenommen werden kann.
So, wer es bis hierhin durchgehalten hat: Chapeau.
Nun meine Frage: Kann mir jeman sagen, an welcher Ecke ich anfangen muß/kann mit Suchen, warum die Klima keine warme/kalte Luft über die Mittenausströmer liefert? Sachdienliche Hinweise gerne auch per PN.
Sorry für den langen Text, aber ich frage mich wirklich, was andere Personen machen, die nicht so ganz autoaffin sind wie ich. Kaufen die sich ein neues Auto, weil die Werkstatt weder die Leute hat, die sich mit den Fahrzeugen noch auskennen (O-Ton Meister: Wir haben noch einen Mechaniker, der sich mit den Fahrzeugen auskennt, aber der ist mit dem Kopf schon in Rente.), noch die Geräte, um die alte Technik zu kontrollieren (O-Ton Meister: Wir haben noch 7 Auslesegeräte, davon drei baugleich. Eines davon steht schon seit 3 Jahren nur in der Ecke und die Batterie ist leer. Ich hänge die jetzt mal an eine Ladegerät, dann ruf ich Dich wieder an, wenn das noch geht.) Mal sehen, was draus wird.