Seite 1 von 1

Höhenkorrekturschalter AAR

Verfasst: 16.01.2022, 15:07
von MainzMichel
Hallo!

Kann mir jemand von Euch sagen, wo beim AAR der Höhenkorrekturschalter verbaut ist?
Vielen Dank im Voraus!

Adios
Michael

Re: Höhenkorrekturschalter AAR

Verfasst: 16.01.2022, 15:19
von MainzMichel
Und schon erledigt, hier im Forum gefunden....
viewtopic.php?p=1347392#p1347392

Adios
Michael

Re: Höhenkorrekturschalter AAR

Verfasst: 19.01.2022, 23:52
von scotty10
Nabend Allerseits,

@ MainzMichel
Watt hast'n mit dem Ding vor ?

Re: Höhenkorrekturschalter AAR

Verfasst: 22.01.2022, 20:14
von MainzMichel
Mit dem Ding weniger, eher ohne es. Ich möchte mal abgeklemmt fahren, weil ich denke, dass der Wagen sehr an Leistung verloren hat. Und das ist eine einfache Prüfung.

Adios
Michael

Re: Höhenkorrekturschalter AAR

Verfasst: 22.01.2022, 22:33
von StefanS
MainzMichel hat geschrieben: 22.01.2022, 20:14 Mit dem Ding weniger, eher ohne es. Ich möchte mal abgeklemmt fahren, weil ich denke, dass der Wagen sehr an Leistung verloren hat. Und das ist eine einfache Prüfung.

Adios
Michael
Hallo Michael,
ohne den Höhengeber sollte es einen Fehlereintrag im Fehlerspeicher geben und der Motor ist im Notprogramm... das ist kein realistischer "Vergleich".
Meist liegt es an einer Ansammlung von Fehlern.. ab dem dritten Fehler merkt man es dann an der Leistung.
- Falschluft,
- Lambdasonde träge
- Förderleisung der Kraftstoffpumpe..
- ...
da würde ich mal erst ansetzen.
Gruß Stefan

Re: Höhenkorrekturschalter AAR

Verfasst: 22.01.2022, 23:38
von scotty10
Nabend Allerseits,
MainzMichel » 22.01.2022 20:14
...Mit dem Ding weniger, eher ohne es. Ich möchte mal abgeklemmt fahren, weil ich denke, dass der Wagen sehr an Leistung verloren hat. Und das ist eine einfache Prüfung. ..."
Ich kann nicht recht nachvollziehen, wie Du darauf kommst, das für den Leistungs-Verlust
der Höhengeber verantwortlich ist/sein soll ? :?

Allgemein - in die Runde - gefragt :
- Was hat der Höhengeber für eine Funktion ?
- Ab wann fängt "datt Dingen" an zu "werkeln" ?
- Warum gibt's im C4 einen Höhengeber ?

Hab schon irgendwo gelesen das im C4 so ein Teil verbaut ist/sein soll.
Aber WARUM (?) eigentlich ?

Mir ist nicht bekannt, das es in anderen Fahrzeugen (Fremd-Marken) einen Höhengeber gibt.
Irre ich mich evtl. ?

Re: Höhenkorrekturschalter AAR

Verfasst: 23.01.2022, 00:53
von StefanS
Hallo Scotty,
die K/KA/KE-Jetronic Und KE3 von NG, NF und AAR) verfügt nur über eine Stauscheibe.
Diese kann nur die Luftmenge berechnen. Neuere Fahrzeuge können die Luftmasse messen.
Um den mit zunehmender Höhe singenden Luftdruck - und damit auch geringere Luftmasse erfassen zu können nutzt man den Höhengeber. Über den Druckregler am Kraftstoffmengenteiler lässt sich somit das Gemisch anpassen.
Eigentlich müsste auch noch die Ansaugtemperatur mit einfließen - aber die wird nicht berücksichtigt.

Auch der Druckstellerstrom wird in Abhängigkeit von der geografischen Höhe am Einstellort (über NN) eingestellt.
Meine 2,2E besitzen auch schon den Höhengeber.
Gruß Stefan

Re: Höhenkorrekturschalter AAR

Verfasst: 23.01.2022, 01:55
von scotty10
Nabend Allerseits,

@ StefanS
Danke für die Erläuterung und schnelle Antwort. :!:

Dazu noch eine Frage(n) :
Die Stauscheibe hängt doch an der "Wippe", die über den Steuerkolben vom Mengenteiler "bedient" wird.
Ist also "quasi" vom Druck im Kraftstoff-System abhängig.
Durch das größere oder kleinere Öffnen der Stauscheibe
(Stauscheibe mehr angehoben oder weniger angehoben)
wird gleichzeitig das Stau-Scheiben-Poti (genannt: Stecker-Gehäuse) "bedient".
Die "Info's" (Mess-Werte) vom Stau-Scheiben-Poti gehen direkt an's Motor-Steuergerät.
Der Druck in der Kraftstoff-Versorgung - und damit im Mengenteiler - (dessen Steuerkolben die Stauscheibe "bedient")
wird über den Drucksteller geregelt.
(für mein Verständnis)
Der Drucksteller regelt den Kraftstoff-Bedarf anhand der Info's vom Drosselklappen-Poti (?)
...oder auch anhand der "Info's" vom Stau-Scheiben-Poti ???
Bin da gerade nicht so "fit". :?
An welcher Stelle - bzw. WO(?) - kommt dann der Höhengeber "in's Spiel" ?

Gut möglich das ich gerade einen Denk-Fehler habe

Re: Höhenkorrekturschalter AAR

Verfasst: 23.01.2022, 11:05
von André
scotty10 hat geschrieben: 23.01.2022, 01:55Der Drucksteller regelt den Kraftstoff-Bedarf anhand der Info's vom Drosselklappen-Poti (?)
...oder auch anhand der "Info's" vom Stau-Scheiben-Poti ???
Bin da gerade nicht so "fit". :?
An welcher Stelle - bzw. WO(?) - kommt dann der Höhengeber "in's Spiel" ?
Moin,

es gibt kein DrosselklappenPoti, das sind nur 2 Schalter für LL und VL
(Ausser bei Automatik, aber es ist eben nur dann relvant, nicht bei handschaltern)

Das StauscheibenPoti liefert eine Spannung, anhand derer der Lastzustand ermittelt wird, was auf den ZZP wirkt; auf die Einspritzung offenbar nur bei der Kalt-Beschleunigungs-Anreicherung (laut SSP 95).

Der Höhengeber liefert eine zusätzliche Spannung an die Steuergeräte. Daraus wird eine Stromreduzierung mit zunehmender Höhe für den Drucksteller ermittelt, ausserdem eine Anpassung des ZZP.
(auf 5000 m Höhe wird der DS-Strom um ca. 9 mA reduziert)


Zum Grundverständnis noch: ich würde die Zusammenhänge etwas anders beschreiben:
Die Spritmenge wird zunächst mal durch die Wippe im MT bestimmt, der Spritdruck ist ein fester Wert; das ist die Grundeinstellung.

Nun braucht es für bestimmte Fahr/Lastzustände aber eine Veränderung der Spritmenge gegenüber diesem Grundsystem. Dies wird dann durch die Veränderung des Spritdrucks im System bewirkt, und diese Veränderung macht der Drucksteller. Dafür liefert das Steuergerät einen "Korrektur"strom an den DS. Diese Korrektur setzt sich aus Paramtern wie Temperatur, ermittelter Lastzustand, Lambdasondensignal, LL/VL-Signal und eben Höhenkorrektur zusammen.
Nach dem selben Ansatz wird auch der ZZP über das andere SG beeinflusst.

Zusätzlich beeinflusst dann das LLRV noch die Luftmenge im Leerlauf und steuert darüber dann die Drehzahl, und das KSV spritzt zusätzlich beim Start mit kaltem Kühlwasser Sprit ein für eine bestimmte (kurze!) Zeit (bei -10 Grad auch nur gerade mal 5sek; der Rest wird über den DS geregelt)

(Deine Beschreibung ist denk ich nicht falsch, aber man kommt dann irgendwie an so ne Stelle, wo man denken könnte, dass sich z.B. das Stauscheiben-Poti quasi selber regelt und beeinflusst; aber der Spritdruck wirkt ja nicht auf die Lage der Stauscheibe zurück, sondern ändert nur die resultierende Einspritzmenge)

Ciao
André

Re: Höhenkorrekturschalter AAR

Verfasst: 26.01.2022, 00:27
von scotty10
Nabend Allerseits,

@ André

Danke für Deine Antwort. :wink:

Fragen :
- Ab welcher Höhe (über Normal-Null) greift der Höhengeber in die Motor-Steuerung ein ?
(gibt's dazu Hersteller-Angaben ?)
- Kann eine Fehl-Funktion bzw. Total-Ausfall vom Höhen-Geber die Motor-Leistung beeinflussen ?
- Wenn JA - wie lässt sich das erkennen ?

Re: Höhenkorrekturschalter AAR

Verfasst: 26.01.2022, 01:47
von André
scotty10 hat geschrieben: 26.01.2022, 00:27Fragen :
- Ab welcher Höhe (über Normal-Null) greift der Höhengeber in die Motor-Steuerung ein ?
(gibt's dazu Hersteller-Angaben ?)
- Kann eine Fehl-Funktion bzw. Total-Ausfall vom Höhen-Geber die Motor-Leistung beeinflussen ?
- Wenn JA - wie lässt sich das erkennen ?
Laut Diagramm im SSP wirkt die Korrektur des DS-Stroms zwischen -1000m und +5000m.
Irgendwo steht mein ich allerdings mal was, dass erst bei/ab +1000m die Höhenkorrektur beachtet werden muss (find die Stelle aber gerade nicht; war evtl. bei Grundeinstellung oder Leerlaufprüfungsbedingungen).

Zu den beiden anderen Fragen kann ich nur allg antworten, dass der RLF nur sagt a) Höhengeber kann nicht mit Werkstattmitteln auf korrekte Funktion geprüft werden, und b) Man soll sich um den Höhengeber sowieso NUR kümmern, wenn der Fehlerspeicher ihn anzeigt (2223), er muss dann in beiden SGs stehen (wenns nur in einem steht, dann isses quasi auf jeden Fall ein Leitungsproblem), dann kann man aber auch nur die Spannungsversorgung zum Höhengeber prüfen, knapp 5V, an dem Teil selber wird nix gemessen.

Ciao
André

Re: Höhenkorrekturschalter AAR

Verfasst: 02.02.2022, 22:19
von scotty10
Nabend Allerseits,

@ André
Danke für die recht ausführlichen Info's.

Das es so ein Ding im AAR geben soll hab ich schon gehört.
Hab aber damit noch nie Probleme gehabt.
Mein AAR ist Bj. 92 , hab den 2007 gekauft und er hat jetzt ca. 380 TKm "auf der Uhr".
Nur "aus Neugier": WO (?) "versteckt" sich das Ding ?

Andererseits...
Als Ursache für Leistungs- Verluste bzw. Minderung waren an meinem AAR immer "andere Verdächtige" verantwortlich.
Z.B. Falschluft durch poröse Schläuche oder...
...nicht korrekt eingestellte Zündung,
...eine "sterbende" Kopfdichtung,
...verstellter Co-Wert,
...und auch...
( um DAS als Fehler-Quelle für mangelnde Leistung herauszufinden bzw. zu erkennen hab ich eeewig (!!!) gesucht )
...eine "alters-schwache" Kraftstoff-Pumpe !!!
Nach - fast(!) - 30 Jahren Laufzeit sind die Kraftstoff-Pumpen - einfach mal - "fertig" abgenutzt und verschlissen !!!

Daran sollte man bei möglichen Fehler-Suchen - meiner Erfahrung nach (!) - einfach mal zuerst denken,
bevor man "sinnlos" den Motor "zerpflückt" und unnsinnig viel Zeit, Geld, Geduld, etc. , etc., ... "verschwendet". :wink:

kleine Anmerkungen meinerseits:
- Das unsere Audi's keine Neuwagen sind weiß JEDER !
- Fast Alle - bis auf ganz wenige Ausnahmen - sind noch Erst-Besitzer (!) der Audi's.
- Ganz selten gibt es noch eine komplett nachvollziehbare Reparatur-Historie zu den Auto's.
...
...und selbst WENN (!), dann sagt diese Reparatur-Historie GAR NICHTS (!) darüber aus, WIE(!) DER (oder) DIE Vorbesitzer das Auto
gefahren haben !!!

Wie oft wurde "bis-zum-letztenTropfen-Sprit" gefahren ???
Wie oft lief die Kraftstoff-Pumpe "trocken" ???
( denn DAS ! mögen die Pumpen GAR NICHT (!!!) )

Und..."rein spekulativ meinerseits (!!!)"...
... ich glaube NICHT, das der heute verfügbare Kraftstoff (sprich: das Benzin) noch die Qualität hat,
wie vor fast 30 Jahren (!), als unsere Audi's konstruiert und gebaut wurden.

...noch ganz kurz ein Tipp :
...fehlender Kraftstoff-Druck wird - soweit mir bekannt - vom Fehler-Speicher nicht DIREKT als solcher erkannt.
(..."wenn überhaupt"... :roll: )

...sollte ich mich irren, bitte korrigieren...
Danke ! :wink:

Re: Höhenkorrekturschalter AAR

Verfasst: 03.02.2022, 11:22
von MainzMichel
Uups, soviel neue Antworten!
Ich bin auf den HKS über einige Fehlerbeschreibungen im Netz gestoßen. Und dachte mir, das ist halt ganz einfach zu testen indem ich ihn mal abklemme. Ansonsten habe ich, außer neuem Zündgeschirr, noch Nichts gemacht. Es ist wie immer: Entweder hat man keine Zeit oder, wenn die Zeit mal da wäre, denkt man nicht dran oder hat schlicht und ergreifend in dem Moment keine Lust. Fahren tut's ja...

Adios
Michael