Seite 1 von 1

Schraube Radlager Anzugsdrehmoment

Verfasst: 16.05.2022, 21:19
von Ceag
Hallo zusammen,

am Wochenende stand mal wieder ein Querlenkerwechsel an einem der Fuhrpark C4`s an.

Zum Abschluß der Arbeit wollte ich die Schraube anziehen, die Antriebswelle und Radnabe verbindet.
Laut RLF bekommt diese 190 Nm + 90°
KB 2022_05_15 (43).JPG
Es müsste sich somit ja um eine Dehnschraube handeln. Die Verbaute ist aber keine Dehnschraube und die Neue auch nicht.

Ich suchte also eine alte Schraube aus meiner Grabbelkiste:
KB 2022_05_15 (42).JPG
Tatsächlich handelte es sich früher um eine Dehnschraube (zumindest beim 44 ziger).

Daher nehme ich an, dass sich der RLF auf die alten (Dehn-) Schrauben bezieht.
Nun stellt sich mir die Frage, ob die 190Nm+90° auch für Schrauben mit geringerer Festigkeit (8.8 ) gelten.

Ich meine hier im Forum diesbezüglich auch schon etwas gelesen zu haben, finde den Beitrag aber nicht wieder.

Wer weiß mehr?

Gruß

Jens

Re: Schraube Radlager Anzugsdrehmoment

Verfasst: 17.05.2022, 07:50
von kaputtmach
Also ich lese da +180° und nicht +90 :wink:

Durch das Anzugsmoment wird auch das Radlager vorgespannt. Ich würd da nicht lang grübeln und die beigelegten neuen Schrauben nehmen. Mit denen muss es gemäß Vorgabe passen. Hatte ich beim Austausch meiner Antriebswellengelenke auch so gemacht. Ist aber schon ein bisschen her, kann jetzt nicht beschwören welche Klasse die Schrauben hatten die dabei waren. Ist mir zumindest trotz 190 Nm + 180° auf 10tkm noch nicht auseinander gefallen. :mrgreen:

Re: Schraube Radlager Anzugsdrehmoment

Verfasst: 17.05.2022, 09:16
von MainzMichel
Rein praktische Erfahrungen von mir:
Ich benutze IMMER die alten Schrauben wieder, Anziehen mit dickem Schlagschrauber. Deshalbige Ausfälle nach Jahrzehnten des Schraubens: 0 Schrauben oder Gelenkköpfe.
Die Schrauben mit dem kurzen Gewinde taugen nicht für die Abnahme der Gelenkwellenköpfe, dazu braucht man die ganze Länge.

Adios
Michael