Seite 1 von 1

A6 C4 2,8 Quattro mit LPG; Endlich Gutachten da!

Verfasst: 05.08.2022, 14:28
von Jürgen Ende
Hallo zusammen,

endlich kann ich zu meinem schwebenden Projekt etwas berichten.
Nach dem ja die Treibstoffpreise so angestiegen sind, habe ich mich wieder an meine alten LPG-Projekte erinnert. Damals (5Zylinder-Sauger) gingen nur Verdampferanlagen. Aber schon 2006 gabe es Flüssiggaseinspritzungen für Fahrzeuge mit elektrisch gesteuerten Einspritzventilen.
Also bin ich mal wieder losgezogen und habe geschaut, was es da noch gibt.
Es gab immer noch die beiden einzige Anbieter aus 2006: Vialle und ICom.
Nach langem Gesuche und Überlegen habe ich mich dann für Vialle LSI entschieden. Dafür erst mal einen Einbauer zu finden, der auch einen guten Eindruck macht, war nicht so einfach.
Ich bin dann bei AISB in NL gelandet.

Vorweg, die Anlage funktioniert an sich sehr gut. Der läuft auf Gas besser als auf Benzin. -Das merke ich jedes mal.-
Allerdings ging es schon los bei der Absprache. Ich wollte einen Unterflurtank an Stelle der Radmulde haben.
Haben die nicht gemacht. Ich habe zwar einen Unterflurtank bekommen, aber der ist in der Radmulde. Finde ich nicht so toll.

Dann gab ich den Wagen vollfunktionsfähig ab und der Einbauer machte noch eine Probefahrt und meinte der würde gut laufen.
Einbau sollte zwei Tage dauern, hat dann eine Woche gedaurert. -Kann passieren.-

Ich also wieder hin und wurde schon damit begrüßt, dass die Automatik beim Schalten von der 3. in die 4. Stufe hochdrehen würde. -Was mich doch sehr verwunderte.-
Ich also LPG getankt und ab auf die A40 nach Hause. -Ich merkte schon im Benzinbetrieb, dass da was nicht stimmte.-
Auf der tollen Rheinbrücke wollte der Wagen dann gar nicht mehr beschleunigen. -Ganz toll, wenn das da in der Baustelle passiert.-
Ich also Gang raus, hochjubeln, Gang rein und wieder ein Stück weiter. -Ich habe da Blut und Wasser geschwitzt.-

Als ich dann Zuhause war, erst mal den Laden angerufen und lauter Sprüche zu hören bekommen in der Art, dass
- das am alten Auto liegt.
- das nur an der Benzinseite liegt.
u.s.w.
Sie meinten dann, dann müsste ich den Wagen wieder vorbeibringen. -Witzig, oder?-
Als ich meinte, dass ich damit bestimmt keine 100 km Autobahn fahre, boten die an den abzuholen. Sollte der Fehler aber nicht an der Anlage liegen, würde das 110 € kosten.
Sollte dann am kommenden Montag (5 Tage) passieren.
Ich musste aber noch was in Essen abholen mit dem Wagen. Das war keine angenehme Fahrt. Ich bin teilweise mit 20 km/h durch Essen geschlichen.

Danach habe ich dann erst mal den Fehlerspeicher des A6 ausgelesen. -Wozu habe ich ein VAG1551?-
Da waren jede Menge Fehler gespeichert. Die hatten da also nie nachgesehen, ob wohl sie das auf meine Frage hin bejaht hatten.
Interessant an den Fehlermeldungen war, dass da immer der Drosselklappenpoti und der Leerlaufschalter drin standen. Der könnte das Verhalten durchaus erklärbar machen.

Also habe ich einen bestellt und der kam dann auch noch rechtzeitig. Somit also Dämpfergehäuse weg und.... was ist denn das für eine seltsamme Farbe unterhalb des Drosselklappenpotis?
Stecker Drosselklappenpoti
Stecker Drosselklappenpoti
Klar, der "alte" Wagen ist schuld, dass die LPG-Mechaniker vergessen haben den Stecker wieder auf den Poti zu stecken. Ist doch klar, oder?
Also Stecker wieder drauf und schon waren die Probleme weg. Nur habe ich seit dem den Poti (174 €) im Regal liegen.

Nebenbei habe ich dann noch gesehen, dass die die Buchse vom OT-Geber abgebrochen haben.
OT-Geber
OT-Geber
Gut, kann passieren, da der Kunststoff aushärtet. Aber schön ist das nicht.

So, nun lief die Geschichte ja, aber.... -Es kommt immer ein "Aber".-
In den 76 L Tank sollten 60 L passen. Da gingen aber nur 31 L rein. Und das im Schneckentempo 15 Min. für 22 L sind schon heftig. Auch stand die Tankanzeige immer auf Voll. Das wiederum verhindert anscheinend, dass
- die Anlage bei nix LPG zuverlässig auf Benzin zurückschaltet.
- der Tank wieder befüllt werden kann.
Ja, mit Gummihamer auf den Tank schlagen beseitigt zumindest das Betankungsproblem. Ist aber nicht Sinn der Sache.

Dann wartet ich ja immer noch auf die Abnahmepapier. Die kamen dann nach weiteren zwei Wochen und ich war platt!
Da haben die meinen Euro 2 Wagen doch auf Euro 1 herabgestuft!
Ich also die wieder angeschrieben, was das soll? Ja, das ginge nicht anderes.
Ich den Prüfer angeschrieben. Ja, er habe gut zwei Wochen auf das versprochene 115R-Gutachten gewartet. Dann kam von AISB die Meldung, dass sie das nicht hätten und er zusenhen soll, wie die Anlage abgenommen werden könnte. Das ging nur mit einem "Klimmzug". Die ursprüngliche ABE des C4 lautete 1992 auf Euro 1. Darauf sind die dann zurückgegangen. Euro 2 ginge nur, wenn das 115R-Gutachten vorliegen würde.

Dabei wusste ich aus meinen Recherchen, dass das 1. nicht zulässig ist, 2. dass es Euro 2 für den Wagen gibt und 3. dass ich keine Herabstufung akzeptiert hätte.
Es folgte eine Woche Recherche und dann hatte ich die Anschrift, wo ich das Gutachten nach 115R herbekommen kann.
-Nebenbei hat sich noch herausgestellt, dass die Unterlagen so wie so falsch waren, da das falsche Steuergerät eingetragen war. Dank VogelsAutogas habe ich das herausbekommen. Dort gibt es auch das Gutachten.-

Ich also wieder AISB zusammengeschraubt, was das solle? Da kamen die wieder mit Ausflüchten, die ich dann gleich abgeschmettert habe.
"Sie würden das Gutachten bestellen." War dann die Aussage.
Nach drei Wochen war das aber immer noch nicht bei mir. Ich also wieder Vogels angerufen und die sagten mir, dass es eine Bestellung gäbe, AISB denen aber wieder die falsche Steuergerätekennung (für LPI und nicht LSI) genannt habe. Auf eine Nachfrage hätten sie keine Antwort bekommen.
Ich habe denen dann die Kennung gesagt und dann ging die Bestellung endlich auf die Reise.

Inzwischen war ich dann nochmal bei AISB wegen der Tankproblematik. Die haben dann gut drei Tage gebastelt und es sollte alles funktionieren.
Na ja!

Ja, es gehen jetzt 46 L in den Tank. Nur sind das immer noch keine 60 L!
Die Tankanzeige zeigte dabei zwei von fünf LED.
Ich bin dann 142 km gefahren und... die Anlage schaltete auf Benzin um. Und nein, sie lässt sich auch nicht manuell auf LPG umschalten. Ganz toll!

Aber gut, die haben immerhin bemerkt, dass die beiden Hinterräder innen bis auf den Stahlgürtel abgelaufen waren. Also wieder eine Baustelle. Hat aber mit der LPG-Problematik nichts zu tun.

Wegen das Tanks muss ich also wieder nach AISB. Nur ist der Mechaniker jetzt in Urlaub.:(

Immerhin habe ich heute die Fotos von dem 115R-Gutachten bekommen und auch die Meldung, dass die Papier jetzt auf Euro 2 ausgestellt sind.
Jetzt muss nur noch der Rest funktionieren.

Wenn es wieder weiter geht, schreibe ich einen Nachtrag.

Ach ja, die Anlage an sich ist wirklich gut. Allerdings ist Vialle insolvent.
Die Alternative von Icom ist auch nicht so einfach. Da ist gerade der Generalimporteur insolvent.
Bleiben also zur Zeit eigentlich nur noch Verdampferanlagen.:(

Re: A6 C4 2,8 Quattro mit LPG; Endlich Gutachten da!

Verfasst: 11.08.2022, 20:13
von Acki
Also du scheinst da ja an einen richtigen Experten geraten zu sein.

Bezüglich Eintragung.
Euro 0/1 - komplett ohne Abgasgutachten
Euro 2/D3 - mit Abgasgutachten -> 67R
Ab Euro 3 erst R115

Tankstand - ist bei LPG komplett egal, es wird umgeschaltet wenn der Druck in der Rail absackt.

Unterflurtank in der Reserveradmulde fahre ich auch, wenn ich die Mulde entfernen würde, dann müsste ich dort irgendwelche massiven Verstärkungen anbringen. Bringt gar nix. 70l Tank bedeutet der Boden ist nicht mehr so wie vorher. Macht aber nix.

Der Tankvorgang ist manchmal kompliziert bei nicht ganz leerem Tank, der Druck im Tank kann hier größer sein als der der Tankanlage. Leer fahren oder andere tanke suchen. Gerne gibt es hier auch massive Unterschiede im Propan/Butan Gemisch - was auch direkten Einfluss auf den Druck sowie Reichweite hat.

Füllmenge beim Tank ist irgendwas mit 80% wegen Überdruck im Sommer, außer man Tricks am Schwimmer etwas.
Das der Schwimmer / Absperrventil vom Tankventil gehangen hat bedeutet nichts gutes. Vielleicht sogar das falsche Ventil verbaut.
Kennzeichnung X ist 8mm, für Autos mit Leistung wichtig.

Ach ja, ich fahre ne KME Anlage im S6 V8 auf Euro 2, Vollgasfest natürlich.

Re: A6 C4 2,8 Quattro mit LPG; Endlich Gutachten da!

Verfasst: 15.11.2022, 18:19
von Jürgen Ende
So, habe ich ganz Vergessen wegen der ganzen anderen Baustellen.

1. Das richtige Gutachten ist jetzt da.
2. Die TÜV-Abnahme mit EURO 2 ist auch da (Nachtrag zur alten Abnahme).
3. Tank samt Multivalve ist getauscht worden. Seit dem funktioniert es sowohl mit der Tankanzeige als auch mit der Befüllung und den Abschalten.

Ich muss nur noch mal nach dem Kennfeld sehen. Der verbraucht doch etwas viel LPG. Danach hätte ich auch beim reinen Benzinbetrieb bleiben können. Obwohl die immer einen Mehrverbrauch von 10-20 % angeben, gehe ich bei dieser modernen Anlage davon aus, dass die eigentlich gleich viel verbrauchen sollte. Tut sie aber leider nicht.
Da ich ja schon Multipoint-Verdampferanlagen in meinen 5Zyl. habe, weiß ich, dass das gehen muss. Also muss ich mir das Kennfeld der Vialle mal ansehen. Nur wollte ich das nicht bevor nicht alles Funktioniert. Sonst kommt der Einbauladen noch auf die Idee dass Änderungen an den Einstellungen das Problem wären.
Aber jetzt, wo alles fertig ist, kann ich ja loslegen.
Leider habe ich gerade jede Menge andere Baustellen.
Also abwarten.