Audi 100 C4 2.6 V6 ABC Lüfter gehen über Thermoschalter nicht an
Verfasst: 11.08.2022, 21:38
Hallo liebes Forum,
das Wichtigste zuerst: Ich habe das Forum bereits nach meinem Problem durchsucht, bin aber nicht so recht fündig geworden. Es gibt ein recht ähnliches Thema (Kühlung ABC), aber dort bin ich leider nicht fündig geworden.
Ich bin seit Anfang 2020 im Besitz eines Audi 100 C4 2.6 V6 mit Erstzulassung 12.1993. Das Auto habe ich nach dem Tod meines Opas übernommen. Leider hat mein Opa gegen Ende nur noch die nötigsten Dinge am Auto erledigen lassen. So war dann, beim Schrauber meines Vertrauens, erst mal der Zahnriemen inkl. WaPu und Thermostat fällig (war vor 8 Jahren das letzte Mal erneuert worden). Im darauffolgenden Winter merkte ich dann, dass die Lüftung zwar läuft, aber keine warme Luft in den Innenraum gelangt. Es stellte sich heraus, dass das komplette Kühlsystem ordentlich verdreckt war. Also wurde das ganze System gespült und der Wärmetauscher gewechselt, der saß nämlich komplett zu. Danach klappte die Heizung auch wieder ganz normal. Bis vor zwei Monaten kamen dann noch ein undichter Bremssattel, eine undichte Leitung von der nachgerüsteten Klimaanlage, eine größere Rostbeseitigung im Radlauf mit dem Tankstutzen und andere Kleinigkeiten dazu.
Vor zwei Monaten bin ich mit zwei Freunden auf ein Konzert gefahren, da waren es ca. 35 °C Außentemperatur. Dementsprechend lief auf dem kompletten Hinweg die Klima auf höchster Stufe. Je länger wir fuhren, desto weniger kalt machte die Klima. Oder anders gesagt: Je länger wir fuhren, desto wärmer wurde es im Innenraum, nachdem die Klima am Anfang der 2 stündigen Fahrt noch schön kühl gemacht hatte. Sollte das nicht eigentlich genau anders herum sein?
Auf dem Rückweg, nachts gegen halb 12, ging es dann vom Parkplatz schön Stop-and-Go. Nach 10 Minuten ist mein Blick auf die Temperaturanzeige gefallen, welche plötzlich kurz vor 110 °C stand. Bevor ich mich wirklich darüber wundern konnte, warum die Temperatur so hoch war, gab es ein schönes, lautes Zischen und aus der Mittelkonsole stieg jede Menge Dampf in den Innenraum. Zusätzlich lief das Kühlwasser fröhlich in beide Fußräume. Nach dem anfänglichen Schock, links ran fahren und ADAC anrufen überlegte ich, was da wohl kaputt gegangen ist (Ich bin kein Mechaniker, beschäftige mich aber immer mal mit meinen Autos wenn was kaputt ist und repariert werden muss und versuche das dann zu verstehen, was bisher auch ganz gut geklappt hat). Da ich im Motorraum keine Stelle finden konnte, an der das Kühlwasser austrat, hatte ich den Bereich um den Wärmetauscher im Verdacht (Zu dem Zeitpunkt wusste ich nicht genau wo der sitzt, jetzt weis ich das
. Sonst hätte ich zu dem Zeitpunkt direkt gewusst das es der Wärmetauscher oder die Anschlüsse des Wärmetauschers sein müssen). Bei der Reparatur stellte sich heraus, dass eine der kurzen Seiten komplett aufgerissen war. Dazu meine ersten beiden Fragen:
1) Sollte nicht eigentlich bei zu hohem Druck der Druck über das Ausgleichventil im Deckel des Ausgleichsbehälters abgelassen werden, so dass unter "normalen" Umständen da eigentlich nichts im Kühlsystem platzen kann/darf? Das Ventil im Deckel hat zu dem Zeitpunkt ganz normal funktioniert.
2) Warum ist der Wärmetauscher aufgerissen? Materialfehler? (Der Wärmetauscher war ca. 1 1/2 Jahre alt und von keinem Billig-Hersteller)
Weiterhin stellte sich bei der Reparatur heraus, dass die Lüfter nicht mehr von alleine angehen, weder Stufe 1 noch Stufe 2. Somit erklärte sich mir dann auch die Hohe Temperatur im Stop-and-Go, da keine Kühlung durch den Fahrtwind erfolgte und auch nicht über die Lüfter. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Temperatur immer schön bei 90 Grad geblieben und im Stau oder Stop-and-Go maximal ein paar Grad höher, aber nie über 95, geklettert.
Mein Schrauber und ich haben inzwischen alles mögliche versucht, aber wir bekommen die Lüfter nicht mehr von alleine zum Laufen. Das Fehlerbild stellt sich wie folgt dar. Ich starte den Motor ganz normal im kalten Zustand und fahre los. Die Temperatur steigt ganz gemächlich (ich würde schätzen es dauert etwa 5 Minuten) bis sie bei 90° C angekommen ist. Solange ich weiter fahre, kühlt der Fahrtwind wohl genug um sie auf diesem Niveau zu halten. Halte ich dann jedoch an, steigt die Temperatur ganz allmählich an. Wie weit habe ich nicht probiert, spätestens bei 100 Grad habe ich den Motor dann immer ausgemacht.
Was wir deswegen schon unternommen haben:
- Sicherungen geprüft, sind in Ordnung
- Beide Relais im Sicherungskasten im Motorraum durchgemessen, Werte normal
- Stecker gebrückt, beide Lüfter laufen auf beiden Stufen
- Klima einschalten, beide Lüfter laufen direkt an
- Thermoschalter geprüft: Schaltet nicht (Mein Schrauber hat den Thermoschalter ausgebaut, am Kabel gelassen und in ein 100°C Wasserbad gelegt und gewartet. Die Lüfter gingen jedoch nicht an)
"Aha!" dachten wir beide, da ist ja der Übeltäter. Also neuen Thermoschalter bestellt, eingebaut und.... die Lüfter gingen trotzdem nicht. Vielleicht hatten wir einen kaputten erwischt, dachten wir uns und tauschten den Thermoschalter um. Mit dem neuen war es jedoch genau das gleiche Spiel. Zur Sicherheit bestellte mein Schrauber nochmal zwei weitere Thermoschalter von zwei anderen Herstellern, doch mit denen war es das gleiche Problem. Alle 4 schalteten die Lüfter nicht ein (wurde wieder per Wasserbad getestet). Dazu eine Frage von mir:
3) Bei welchen Temperaturen liegen denn eigentlich die An- und Abschaltpunkte der Lüfter? Für Stufe zwei hatte ich mehrmals gelesen, dass die erst bei 105°C eingeschaltet wird. Stufe 1 müsste dann ja wohl unter 100 °C liegen?!?
Da wir mit dem Thermoschalter nicht weiter kamen, haben wir, nachdem ich in einem anderen Forum (Audi 80) einen ähnlichen Fall gefunden hatte, die beiden Relais getauscht. Dort gaben die alten Relais korrekte Messwerte aus und die Lüfter liefen nicht oder nur manchmal. Nach dem Tausch der Relais im Sicherungskasten im Motorraum lief alles wieder wie gehabt. Aber auch der Tausch der beiden Relais hat keine Veränderung gebracht.
Als letzten Schritt haben wir noch den Kühler erneuert, für den unwahrscheinlichen Fall, dass dieser dermaßen verdreckt ist, dass am Thermoschalter nicht genug Temperatur ankommt. Der Tausch hat leider auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht, obowhl der Kühler ganz schön verdreckt war. Der Tausch war also nicht komplett für die Katz. Nun stehen mein Schrauber und ich allerdings vor einem großen Rätsel und der entscheidenden Frage, die mir hier hoffentlich jemand beantworten kann:
4) Warum schalten sowohl der alte als auch 4 neue Thermoschalter die Lüfter nicht ein, obwohl die Lüfter beim Einschalten der Klimaanlage und beim Überbrücken des Steckers für den Thermoschalter sofort anspringen
(Sicherungen sind in Ordnung und beide Relais im Sicherungskasten im Motorraum sind von uns erneuert worden)
In dem "Kühlung ABC" Thema bin ich noch auf diesen Vorwiderstand gestoßen. Hat mein Auto den? Kann ich den von oben im Motorraum irgendwie sehen? Ich habe leider keine Möglichkeit unter das Auto zu kommen und zu gucken ob ich den habe..... Kann der Fehler von dem Vorwiderstand kommen?
Dazu noch eine Anmerkung, eventuell hilft diese bei der Identifizierung des Fehlers. Mein Schrauber hatte bei sich noch ein anderes Relais mit den gleichen Werten (12V, 70A waren es glaube ich) rum liegen. Wenn er das in den Sicherungskasten gesteckt hat, liefen die Lüfter sofort an, selbst wenn die Zündung aus war. Ich vermute das Relais ist kaputt und leitet dauerhaft den Strom durch. Trotzdem haben wir uns beide gefragt wie Strom fliesen kann, wenn doch die Zündung aus ist?
Weiterhin hatte ich diese Woche bei einem weiteren Test ein Ergebnis, was ich mir ebenfalls nicht erklären kann. Ich habe eine kurze Testfahrt gemacht um den Audi auf Temperatur zu bekommen. Dabei bin ich die ganze Zeit mit eingeschaltetet Klimaanlage gefahren, wodurch beide Lüfter liefen. Die Temperatur stieg dabei wieder bis auf 90 °C an und blieb auch während der Fahrt dort. Wenn ich ohne die Lüfter fahre, steigt die Temperatur auch auf 90° C und bleibt dann dort. Heißt das nicht eigentlich, dass die Lüfter beim Fahren keinen Effekt haben, wenn mit und ohne die gleichen Temperaturen hersrchen?
Als ich wieder bei mir angekommen bin, habe ich den Motor im Stand laufen lassen und die Temperautanzeige weiter beobachtet. Diese stieg ganz langsam an, obwohl beide Lüfter gelaufen sind. Die Anzeige stieg bis auf 100 °C, dann habe ich den Motor ausgeschaltet. Ist das normal, dass die Temeperatur im Stand so hoch steigt, obowhl beide Lüfter laufen? Ich dachte auch im Stand soll die Temperatur dann bei um die 90 °C bleiben, wenn die Lüfter laufen.....
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Falls noch weitere Infos oder Bilder von irgendwas benötigt werden, kann ich die gerne nachreichen.
Besten Dank,
Jonas
das Wichtigste zuerst: Ich habe das Forum bereits nach meinem Problem durchsucht, bin aber nicht so recht fündig geworden. Es gibt ein recht ähnliches Thema (Kühlung ABC), aber dort bin ich leider nicht fündig geworden.
Ich bin seit Anfang 2020 im Besitz eines Audi 100 C4 2.6 V6 mit Erstzulassung 12.1993. Das Auto habe ich nach dem Tod meines Opas übernommen. Leider hat mein Opa gegen Ende nur noch die nötigsten Dinge am Auto erledigen lassen. So war dann, beim Schrauber meines Vertrauens, erst mal der Zahnriemen inkl. WaPu und Thermostat fällig (war vor 8 Jahren das letzte Mal erneuert worden). Im darauffolgenden Winter merkte ich dann, dass die Lüftung zwar läuft, aber keine warme Luft in den Innenraum gelangt. Es stellte sich heraus, dass das komplette Kühlsystem ordentlich verdreckt war. Also wurde das ganze System gespült und der Wärmetauscher gewechselt, der saß nämlich komplett zu. Danach klappte die Heizung auch wieder ganz normal. Bis vor zwei Monaten kamen dann noch ein undichter Bremssattel, eine undichte Leitung von der nachgerüsteten Klimaanlage, eine größere Rostbeseitigung im Radlauf mit dem Tankstutzen und andere Kleinigkeiten dazu.
Vor zwei Monaten bin ich mit zwei Freunden auf ein Konzert gefahren, da waren es ca. 35 °C Außentemperatur. Dementsprechend lief auf dem kompletten Hinweg die Klima auf höchster Stufe. Je länger wir fuhren, desto weniger kalt machte die Klima. Oder anders gesagt: Je länger wir fuhren, desto wärmer wurde es im Innenraum, nachdem die Klima am Anfang der 2 stündigen Fahrt noch schön kühl gemacht hatte. Sollte das nicht eigentlich genau anders herum sein?
Auf dem Rückweg, nachts gegen halb 12, ging es dann vom Parkplatz schön Stop-and-Go. Nach 10 Minuten ist mein Blick auf die Temperaturanzeige gefallen, welche plötzlich kurz vor 110 °C stand. Bevor ich mich wirklich darüber wundern konnte, warum die Temperatur so hoch war, gab es ein schönes, lautes Zischen und aus der Mittelkonsole stieg jede Menge Dampf in den Innenraum. Zusätzlich lief das Kühlwasser fröhlich in beide Fußräume. Nach dem anfänglichen Schock, links ran fahren und ADAC anrufen überlegte ich, was da wohl kaputt gegangen ist (Ich bin kein Mechaniker, beschäftige mich aber immer mal mit meinen Autos wenn was kaputt ist und repariert werden muss und versuche das dann zu verstehen, was bisher auch ganz gut geklappt hat). Da ich im Motorraum keine Stelle finden konnte, an der das Kühlwasser austrat, hatte ich den Bereich um den Wärmetauscher im Verdacht (Zu dem Zeitpunkt wusste ich nicht genau wo der sitzt, jetzt weis ich das
1) Sollte nicht eigentlich bei zu hohem Druck der Druck über das Ausgleichventil im Deckel des Ausgleichsbehälters abgelassen werden, so dass unter "normalen" Umständen da eigentlich nichts im Kühlsystem platzen kann/darf? Das Ventil im Deckel hat zu dem Zeitpunkt ganz normal funktioniert.
2) Warum ist der Wärmetauscher aufgerissen? Materialfehler? (Der Wärmetauscher war ca. 1 1/2 Jahre alt und von keinem Billig-Hersteller)
Weiterhin stellte sich bei der Reparatur heraus, dass die Lüfter nicht mehr von alleine angehen, weder Stufe 1 noch Stufe 2. Somit erklärte sich mir dann auch die Hohe Temperatur im Stop-and-Go, da keine Kühlung durch den Fahrtwind erfolgte und auch nicht über die Lüfter. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Temperatur immer schön bei 90 Grad geblieben und im Stau oder Stop-and-Go maximal ein paar Grad höher, aber nie über 95, geklettert.
Mein Schrauber und ich haben inzwischen alles mögliche versucht, aber wir bekommen die Lüfter nicht mehr von alleine zum Laufen. Das Fehlerbild stellt sich wie folgt dar. Ich starte den Motor ganz normal im kalten Zustand und fahre los. Die Temperatur steigt ganz gemächlich (ich würde schätzen es dauert etwa 5 Minuten) bis sie bei 90° C angekommen ist. Solange ich weiter fahre, kühlt der Fahrtwind wohl genug um sie auf diesem Niveau zu halten. Halte ich dann jedoch an, steigt die Temperatur ganz allmählich an. Wie weit habe ich nicht probiert, spätestens bei 100 Grad habe ich den Motor dann immer ausgemacht.
Was wir deswegen schon unternommen haben:
- Sicherungen geprüft, sind in Ordnung
- Beide Relais im Sicherungskasten im Motorraum durchgemessen, Werte normal
- Stecker gebrückt, beide Lüfter laufen auf beiden Stufen
- Klima einschalten, beide Lüfter laufen direkt an
- Thermoschalter geprüft: Schaltet nicht (Mein Schrauber hat den Thermoschalter ausgebaut, am Kabel gelassen und in ein 100°C Wasserbad gelegt und gewartet. Die Lüfter gingen jedoch nicht an)
"Aha!" dachten wir beide, da ist ja der Übeltäter. Also neuen Thermoschalter bestellt, eingebaut und.... die Lüfter gingen trotzdem nicht. Vielleicht hatten wir einen kaputten erwischt, dachten wir uns und tauschten den Thermoschalter um. Mit dem neuen war es jedoch genau das gleiche Spiel. Zur Sicherheit bestellte mein Schrauber nochmal zwei weitere Thermoschalter von zwei anderen Herstellern, doch mit denen war es das gleiche Problem. Alle 4 schalteten die Lüfter nicht ein (wurde wieder per Wasserbad getestet). Dazu eine Frage von mir:
3) Bei welchen Temperaturen liegen denn eigentlich die An- und Abschaltpunkte der Lüfter? Für Stufe zwei hatte ich mehrmals gelesen, dass die erst bei 105°C eingeschaltet wird. Stufe 1 müsste dann ja wohl unter 100 °C liegen?!?
Da wir mit dem Thermoschalter nicht weiter kamen, haben wir, nachdem ich in einem anderen Forum (Audi 80) einen ähnlichen Fall gefunden hatte, die beiden Relais getauscht. Dort gaben die alten Relais korrekte Messwerte aus und die Lüfter liefen nicht oder nur manchmal. Nach dem Tausch der Relais im Sicherungskasten im Motorraum lief alles wieder wie gehabt. Aber auch der Tausch der beiden Relais hat keine Veränderung gebracht.
Als letzten Schritt haben wir noch den Kühler erneuert, für den unwahrscheinlichen Fall, dass dieser dermaßen verdreckt ist, dass am Thermoschalter nicht genug Temperatur ankommt. Der Tausch hat leider auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht, obowhl der Kühler ganz schön verdreckt war. Der Tausch war also nicht komplett für die Katz. Nun stehen mein Schrauber und ich allerdings vor einem großen Rätsel und der entscheidenden Frage, die mir hier hoffentlich jemand beantworten kann:
4) Warum schalten sowohl der alte als auch 4 neue Thermoschalter die Lüfter nicht ein, obwohl die Lüfter beim Einschalten der Klimaanlage und beim Überbrücken des Steckers für den Thermoschalter sofort anspringen
In dem "Kühlung ABC" Thema bin ich noch auf diesen Vorwiderstand gestoßen. Hat mein Auto den? Kann ich den von oben im Motorraum irgendwie sehen? Ich habe leider keine Möglichkeit unter das Auto zu kommen und zu gucken ob ich den habe..... Kann der Fehler von dem Vorwiderstand kommen?
Dazu noch eine Anmerkung, eventuell hilft diese bei der Identifizierung des Fehlers. Mein Schrauber hatte bei sich noch ein anderes Relais mit den gleichen Werten (12V, 70A waren es glaube ich) rum liegen. Wenn er das in den Sicherungskasten gesteckt hat, liefen die Lüfter sofort an, selbst wenn die Zündung aus war. Ich vermute das Relais ist kaputt und leitet dauerhaft den Strom durch. Trotzdem haben wir uns beide gefragt wie Strom fliesen kann, wenn doch die Zündung aus ist?
Weiterhin hatte ich diese Woche bei einem weiteren Test ein Ergebnis, was ich mir ebenfalls nicht erklären kann. Ich habe eine kurze Testfahrt gemacht um den Audi auf Temperatur zu bekommen. Dabei bin ich die ganze Zeit mit eingeschaltetet Klimaanlage gefahren, wodurch beide Lüfter liefen. Die Temperatur stieg dabei wieder bis auf 90 °C an und blieb auch während der Fahrt dort. Wenn ich ohne die Lüfter fahre, steigt die Temperatur auch auf 90° C und bleibt dann dort. Heißt das nicht eigentlich, dass die Lüfter beim Fahren keinen Effekt haben, wenn mit und ohne die gleichen Temperaturen hersrchen?
Als ich wieder bei mir angekommen bin, habe ich den Motor im Stand laufen lassen und die Temperautanzeige weiter beobachtet. Diese stieg ganz langsam an, obwohl beide Lüfter gelaufen sind. Die Anzeige stieg bis auf 100 °C, dann habe ich den Motor ausgeschaltet. Ist das normal, dass die Temeperatur im Stand so hoch steigt, obowhl beide Lüfter laufen? Ich dachte auch im Stand soll die Temperatur dann bei um die 90 °C bleiben, wenn die Lüfter laufen.....
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Falls noch weitere Infos oder Bilder von irgendwas benötigt werden, kann ich die gerne nachreichen.
Besten Dank,
Jonas