Seite 1 von 1

hat der ABC Zweimassenschwung? Probleme mit Vibrationen

Verfasst: 22.01.2025, 18:17
von Kai aus dem Keller
Moin!
Habe da mal ne Frage zum 2,6er V6 ABC Motor, welcher in meinem A6 verbaut ist. Hat dieser Motor ein "modernes" Zweimassenschwungrad oder doch einen klassischen Einmassenschwung?
Hinergrund sind auftretende Vibrationen, bzw. eine Art vibrierendes dröhnen welches ich beim Fahren realisiere. Für Felgenunwucht o.ä. ist es eindeutig "zu schnell". Ist schwierig zu beschreiben. :roll: Solche phänomene kenne ich halt von neuen Autos von defekten Zweimassenschwungrädern, daher die Frage :wink:
Ein Defekt im Getriebe wäre mittlerweile auch denkbar, der gute hat schließlich 572tsd Km gemacht... :oops: :lol:
Ansonsten gehen mir langsam die Ideen aus, aber wenns irgendwas in Richtung Motor/ Getriebe sein sollte lohnt sich ein Austausch der Einzelkomponenten wohl eher nich mehr :-b Denke dann wirds der Tauschmotor inkl Getriebe werden, mal schauen :wink:

Gruß,
Kai

Re: hat der ABC Zweimassenschwung? Probleme mit Vibrationen

Verfasst: 22.01.2025, 20:39
von kaputtmach
Ja, hat er. Wurde bei meinem erst vor kurzem erneuert.

Stellte sich raus, dass die Kupplung eigentlich i.O. war trotz >300.000 km, irgendwas im Getriebe brach und zerstörte unter anderem den Wegstreckensensor. Leider bekam man das CDX nicht mehr zerlegt, Schrauben zu fest gebacken. Ich weiß die Ursache also nicht. Habs mir mal vorgenommen, das bei Gelegenheit selbst auseinander zu flexen weil ich das wissen will. Aber wer weiß wann ich die Zeit dazu hab. :roll:

Irgendwann erlahmen die Federn vom ZMS, dann schlägt es beim Anfahren. Ich finde die Charakteristik trotz neuem ZMS insgesamt etwas ruckelig beim Lastwechsel. Scheint wohl so zu sein, zumal der Leerlaufsteller ziemlich langsam arbeitet.

Re: hat der ABC Zweimassenschwung? Probleme mit Vibrationen

Verfasst: 22.01.2025, 21:02
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin,

ich hatte den ABC im 80er, der hatte nen Einmassenschwung.
Ist das Vibrieren eher Drehzahl- oder eher Geschwindigkeitsabhängig?
Ist es gleichmäßig zu hören oder verändert es sich bei Lastwechsel oder Kurvenfahrt?
Ist es nur hör- oder auch fühlbar?
Je nach dem gibt es dann verschieden Ansätze...
Mach doch mal andere Räder drauf, geht schnell und damit kannst du eine Möglichkeit schon mal ausschließen.
Matschige, poröse, gesenkte Motor-/Getriebelager (Gummilager) wären eine Idee, Da wird ein "Silentlager" dann gern mal zum Dröhnverstärker.
und viele weiter Möglichkeiten....

Grüßle
Jens

Re: hat der ABC Zweimassenschwung? Probleme mit Vibrationen

Verfasst: 24.01.2025, 17:12
von Kai aus dem Keller
Moin!
Finde ich schon mal sehr spannend das im C4 am ABC Zweimassenschwung verbaut ist und am 80er mit ABC nicht. wer weiß was für Konzernpolitische Gründe da wieder hinterstecken :lol:

Die Vibrationen tauchen meist so bei 135 bis 140km/h auf, alle anderen Geschwindigkeiten sind ruhig. Der Bereich ist leider nur sehr klein, weswegen ich mir nicht sicher bin ob die Vibrationen bei geringerer Geschwindigkeit aber selber Drehzahl ( niedrigerer Gang ) nicht auch da sind. Das lässt sich sehr schwer simulieren, da es nicht so einfach ist exakt diesen Bereich zu treffen, denn wenn es tatsächlich Drehzahlabhängig ist wird der Bereich in einem niedrigereren Gang ja auch zwangsläufig kürzer, bzw. man ist schneller wieder raus aus der "kritischen" Drehzahl. Ich bin aber der Meinung das es zumindest nicht lastabhängig ist, denn wenn ich bei 135km/h das Gaspedal ganz durchdrücke scheint das Vibrieren, bzw. Dröhnen einigermaßen gleich zu bleiben. Es ist halt nicht das klassische geschlacker, wie man es von krummen Bremsen oder schlecht gewuchteten Reifen oder Felgen mit Schlag kennt, sondern deutlich schneller. Eher wie ein defektes Lager und akustisch kommt es eher von der Hinterachse. Vielleicht sollte ich da einfach mal nach den Radlagern schauen. Die sind zwar keine 3 Jahre alt, aber man weiß ja nie. Die Räder hatte ich schon getauscht, bzw. genau genommen besteht das Problem schon seit Ende Sommer. Also egal ob Sommer- der Winterreifen, es ist das gleiche Phänomen, welches aber auch über die diversen Km seit Ende Sommer (Winterurlaub und tägliche Nutzung) nicht schlimmer geworden ist. Das wundert mich auch irgendwie :roll:
Getriebe- und Motorlager sind okay, die hatte ich mir vor dem Tüv im Dezember nochmal mit angesehen. Sind auch nicht mehr die ersten, genau so wie alle Fahrwerksbuchsen, egal ob vorn oder hinten, Die mussten bei der Laufleistung leider dann doch mal neu gemacht werden :oops:

Gruß,
Kai