Hallgeber bein V6 ABC prüfen, aber wie genau?
Verfasst: 09.12.2006, 15:41
Hallo Leute,
ja ja, wenn die Kiste erstmal anfängt, Probleme zu machen, dann hört es nicht mehr auf.
Hatte ja schon von dem gebrochenen Lager der Umlenkrolle von der nachgerüsteten Klima berichtet, wobei auch der ZR ein Stück weit übergesprungen ist (im Oktober).
Alles wieder NEU gemacht (ZR, alle Umlenk- und Spannrollen, WaPu) und gut war. Komme jetzt auch gut zurecht mit dem ZR-Einstellen, da ich das Spezialwerkzeug dazu habe. Bin seit dem ca 3TKM gefahren.
Vor etwa 2 Wochen wollte der V6 dann mal nicht anspringen. Hatte vorher eine Kurzstrecke gefahren (zum Bäcker und zurück). Am nächsten Tag gings dann wieder und dann bestimmt 50-100 mal. War aber trotzdem skeptisch - ist klar! Also ein neues Diagnose-Gerät angeschafft: aber auch das kann dieses Hella-Stg nicht auslesen (grrr). Hätte wohl auch nix gebracht, denn der "Fehler" war ja auch nicht mehr da und bei vielen V6 und V8 wird ja wohl oft G40 und G4 als Fehler angezeigt, wenn der Motor nicht läuft.
Am Mittwoch hat der V6 dann im Holland gestanden: wieder eine Kurzstrecke gefahren, dann wollte er nicht mehr anspringen. Musste ehe noch einen Tag dableiben, am nächsten Abend sprang er gleich an und ich sah zu, dass ich nach Hause kam. Seit dem springt er nicht mehr an. Hab ich nicht ein Glück? Hat mich der Gute doch noch bis nach Hause gebracht! Abends dann gleich mal die Einstellung von Nockenwellen und KW geprüft: astrein!
Übrigens: die Markierung an der KW-Scheibe stimmt bei meinem Motor super-exakt, wenn der KW-Fixierdorn drin ist.
G4 und G40 ausgebaut, um die Teilenummern zu ermitteln.
Erstmal den wirklich billigen Hallgeber G40 bestellt (175,- EUR - beim Freundlichen 203,- ) - ach, warum habe ich nicht so ein Monopol? Ist aber erst am Montag da.
Nun könnte es aber auch der G4 sein (Geber für Zündzeitpunkt).
Wie kann ich den diese Teile mal "testen", ob die funzen?
Habe gelesen, dass die anliegende Spannung beim G40 5V sein soll. Kann man sich zB mit ein paar Batterien was basteln, das ca 4,5V anlegt, Masse verbinden und ein Spannungsmesser an den Anschluss in der Mitte setzen, um zu sehen, ob beim Wechsel von Metall zu "kein Metall" ein Signal kommt?
Gemeint ist die Prüfung im ausgebautem Zustand.
Bedenkt bitte: ich bin kein Elektronik-Freak und habe im Keller keine Sammlung von Dioden und so ein Zeugs.
Gruß
Helmut
ja ja, wenn die Kiste erstmal anfängt, Probleme zu machen, dann hört es nicht mehr auf.
Hatte ja schon von dem gebrochenen Lager der Umlenkrolle von der nachgerüsteten Klima berichtet, wobei auch der ZR ein Stück weit übergesprungen ist (im Oktober).
Alles wieder NEU gemacht (ZR, alle Umlenk- und Spannrollen, WaPu) und gut war. Komme jetzt auch gut zurecht mit dem ZR-Einstellen, da ich das Spezialwerkzeug dazu habe. Bin seit dem ca 3TKM gefahren.
Vor etwa 2 Wochen wollte der V6 dann mal nicht anspringen. Hatte vorher eine Kurzstrecke gefahren (zum Bäcker und zurück). Am nächsten Tag gings dann wieder und dann bestimmt 50-100 mal. War aber trotzdem skeptisch - ist klar! Also ein neues Diagnose-Gerät angeschafft: aber auch das kann dieses Hella-Stg nicht auslesen (grrr). Hätte wohl auch nix gebracht, denn der "Fehler" war ja auch nicht mehr da und bei vielen V6 und V8 wird ja wohl oft G40 und G4 als Fehler angezeigt, wenn der Motor nicht läuft.
Am Mittwoch hat der V6 dann im Holland gestanden: wieder eine Kurzstrecke gefahren, dann wollte er nicht mehr anspringen. Musste ehe noch einen Tag dableiben, am nächsten Abend sprang er gleich an und ich sah zu, dass ich nach Hause kam. Seit dem springt er nicht mehr an. Hab ich nicht ein Glück? Hat mich der Gute doch noch bis nach Hause gebracht! Abends dann gleich mal die Einstellung von Nockenwellen und KW geprüft: astrein!
Übrigens: die Markierung an der KW-Scheibe stimmt bei meinem Motor super-exakt, wenn der KW-Fixierdorn drin ist.
G4 und G40 ausgebaut, um die Teilenummern zu ermitteln.
Erstmal den wirklich billigen Hallgeber G40 bestellt (175,- EUR - beim Freundlichen 203,- ) - ach, warum habe ich nicht so ein Monopol? Ist aber erst am Montag da.
Nun könnte es aber auch der G4 sein (Geber für Zündzeitpunkt).
Wie kann ich den diese Teile mal "testen", ob die funzen?
Habe gelesen, dass die anliegende Spannung beim G40 5V sein soll. Kann man sich zB mit ein paar Batterien was basteln, das ca 4,5V anlegt, Masse verbinden und ein Spannungsmesser an den Anschluss in der Mitte setzen, um zu sehen, ob beim Wechsel von Metall zu "kein Metall" ein Signal kommt?
Gemeint ist die Prüfung im ausgebautem Zustand.
Bedenkt bitte: ich bin kein Elektronik-Freak und habe im Keller keine Sammlung von Dioden und so ein Zeugs.
Gruß
Helmut