heute bin ich endlich dazu gekommen, die Drehzahlsignale des Klimakompressors vom C4 mal mit dem Oszi zu vermessen. Hatten wir ja vor kurzem hier die Frage, vor dem Hintergrund, ob man das C4-Bedienteil in den 44er einpflanzen kann, da es optisch ja um einiges attraktiver ist. Eines der Probleme ist halt, daß ein zusätzliches Drehzahlsignal vom Kompressor benötigt wird.
Hier das Ergebnis der Messung. Gemessen an einem 100er C4, Bj. 1994, 2,6er ABC, Klimasteuergerät 4A0 820 043F.
Beide Signale abgenommen am braunen Stecker des Klimateils ganz links.
(beide "von Hand" nachgezeichnet, da ich das RS232-Modul für das Oszi leider nicht besitze
Signal 1:
3. Kabel von links oben, blau
Amplitude 0-12V, Rechtecksignal, Tastverhältnis 1:1
40 Hz @ 800 rpm, 80 Hz @ 1600 rpm
Signal 2:
4. Kabel von links oben, weiß-grün
Amplitude -1,5 bis +1,5 Volt (Uss exakt gemessen 2,88Volt)
65 Hz @ 800 rpm, 130 Hz @ 1600 rpm
Beide Signalfrequenzen sind direkt drehzahlproportional.
Hinter Signal 1 vermute ich das Drehzahlsignal der Motronic. Signal 2 wird das Kompressorsignal sein, wie bereits vermutet am ehesten von einem Induktivgeber.
Es wird denke ich deutlich, daß es keinen Sinn hat, beide Signaleingänge einfach zu überbrücken, Signal 2 mit dem GALA-Signal zu beaufschlagen oder ähnliche Abenteuer
Signal 2 ist völlig anders aufgebaut.
Das heißt, man müßte nun eine Schaltung bauen, die das Signal 2 aus Signal 1 generiert. Sollte ja eigentlich nicht sooo schwierig sein, oder?
Dann wäre ein wichtiger Schritt zur Integration des C4-Klimabedienteils in den 44er schonmal erledigt
Möchte jemand freiwillig, bevor ich mich da dransetze?
Viele Grüße
Thomas
