Wie Kat Entfernen ? +motorsteuerung zurücksetzen MKB: KU
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
5-Zylinderfreak
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1007
- Registriert: 27.09.2005, 13:28
- Fuhrpark: Diverse
- Wohnort: Buxheim
Wie Kat Entfernen ? +motorsteuerung zurücksetzen MKB: KU
Hi leute , ich hab mir diese woche den Audi wie unten beschrieben gekauft und jetzt will ich den KAT "entfernen" .
Wie der Kat an sich raus muss is ja klar allerdings wie bekomm ich das hin das Motor wieder im ursprünglichen Zustand ,also ohne Kat , läuft ?
Ich möchte wieder die vollen ,sofern möglich , 138PS erreichen.
Danke für eure hilfe
Wie der Kat an sich raus muss is ja klar allerdings wie bekomm ich das hin das Motor wieder im ursprünglichen Zustand ,also ohne Kat , läuft ?
Ich möchte wieder die vollen ,sofern möglich , 138PS erreichen.
Danke für eure hilfe
Audi V8 3,6 Lang EZ`90
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
- Gerhard_KU
- Parkwächter

- Beiträge: 17
- Registriert: 06.01.2007, 18:56
- Wohnort: Göppingen
Hallo, Guten Morgen,
der KU hat von Haus aus keinen KAT. Ich bin ganz froh und glücklich, dass ich schon vor vielen Jahren einen geregelten KAT nachrüsten konnte. Meiner ist jetzt mit Einzelgutachten EURO 2. Ich bin sogar der Meinung, dass er besser läuft als vorher. Jeder Prozessablauf wird besser, wenn ich nicht nur Stellglieder habe, sondern den Prozess auch mit einer Regelung überwachen und optimieren kann. Das macht bei mir ein nachträglich angebauter Systemdruckregler am Kraftstoffmengenteiler.
Wenn du die Verbesserung aber unbedingt loshaben willst, musst du erst mal mitteilen, was bei dir nachträglich angebaut wurde. Aber dann hast du ja bereits die Lösung.
Grüße
Gerhard, der begeistert KU mit KAT fährt
der KU hat von Haus aus keinen KAT. Ich bin ganz froh und glücklich, dass ich schon vor vielen Jahren einen geregelten KAT nachrüsten konnte. Meiner ist jetzt mit Einzelgutachten EURO 2. Ich bin sogar der Meinung, dass er besser läuft als vorher. Jeder Prozessablauf wird besser, wenn ich nicht nur Stellglieder habe, sondern den Prozess auch mit einer Regelung überwachen und optimieren kann. Das macht bei mir ein nachträglich angebauter Systemdruckregler am Kraftstoffmengenteiler.
Wenn du die Verbesserung aber unbedingt loshaben willst, musst du erst mal mitteilen, was bei dir nachträglich angebaut wurde. Aber dann hast du ja bereits die Lösung.
Grüße
Gerhard, der begeistert KU mit KAT fährt
-
5-Zylinderfreak
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1007
- Registriert: 27.09.2005, 13:28
- Fuhrpark: Diverse
- Wohnort: Buxheim
Laut vorbesitzer sollte er aber ohne Kat um einiges besser gelaufen sein .
195-200k/mh auf gerader strecke sind nicht gerade der reisser .
195-200k/mh auf gerader strecke sind nicht gerade der reisser .
Audi V8 3,6 Lang EZ`90
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
- Gerhard_KU
- Parkwächter

- Beiträge: 17
- Registriert: 06.01.2007, 18:56
- Wohnort: Göppingen
Also der Sauger KU mit 101 kW ist mit 202 km/h im Prospekt von 1986 angegeben.
Das bringt meiner auch. Wenn Du mehr willst, dann bist Du mit dem Motor falsch. Dann sieh Dich nach Turbos und Mehrventilern um.
Es gibt aber eine Menge Ursachen, wenn er nicht "zieht". z. B. poröse Gummischläuche, Falschluft, verschmutzte Einspritzventile, verstopfter Luftfilter, Benzinfilter, falsche Einstellung, Zündkerzen, Zündverteiler, Zündkabel, lockere Masseverbindungen usw.
Eigentlich lauter Kleinigkeiten, nach denen ich immer wieder schaue.
Der KU hat eine ausgereifte K-Jetronic, also ein mechanisches Einspritzsystem. Das ist Narrensicher in der Funktion. Man muss nur beachten, dass unsere Autos jetzt über 20 Jahre alt sind. Da ist auch mal ein Teil verschlissen und muss ersetzt werden.
Ich fahre meinen jetzt seit 21 Jahren und kein Ende in Sicht.
Grüße
Gerhard, der mit dem KU mit G-KAT
Das bringt meiner auch. Wenn Du mehr willst, dann bist Du mit dem Motor falsch. Dann sieh Dich nach Turbos und Mehrventilern um.
Es gibt aber eine Menge Ursachen, wenn er nicht "zieht". z. B. poröse Gummischläuche, Falschluft, verschmutzte Einspritzventile, verstopfter Luftfilter, Benzinfilter, falsche Einstellung, Zündkerzen, Zündverteiler, Zündkabel, lockere Masseverbindungen usw.
Eigentlich lauter Kleinigkeiten, nach denen ich immer wieder schaue.
Der KU hat eine ausgereifte K-Jetronic, also ein mechanisches Einspritzsystem. Das ist Narrensicher in der Funktion. Man muss nur beachten, dass unsere Autos jetzt über 20 Jahre alt sind. Da ist auch mal ein Teil verschlissen und muss ersetzt werden.
Ich fahre meinen jetzt seit 21 Jahren und kein Ende in Sicht.
Grüße
Gerhard, der mit dem KU mit G-KAT
-
5-Zylinderfreak
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1007
- Registriert: 27.09.2005, 13:28
- Fuhrpark: Diverse
- Wohnort: Buxheim
zuerst mal respekt für die 21
jahre !
Das komplette motorraum Schlauch- und Leitungspaket wurde vor kurzem getauscht , also falschluft schliesse ich aus .
Ein Turbo kommt für mich nicht in frage .
Will aber dennoch den Kat entfernen . Allein wegen der originalität .
Also was muss ich tun ?
Beim kumpel mit einem Audi 80 GTE wurde der Zahnriemen wegen nachgerüstetem G-Kat um einen Zahn versetzt aufgelegt . Mehr weiss ich aber auch nicht.
Das komplette motorraum Schlauch- und Leitungspaket wurde vor kurzem getauscht , also falschluft schliesse ich aus .
Ein Turbo kommt für mich nicht in frage .
Will aber dennoch den Kat entfernen . Allein wegen der originalität .
Also was muss ich tun ?
Beim kumpel mit einem Audi 80 GTE wurde der Zahnriemen wegen nachgerüstetem G-Kat um einen Zahn versetzt aufgelegt . Mehr weiss ich aber auch nicht.
Audi V8 3,6 Lang EZ`90
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
-
Rudi
-
Gast
Bei meinem KU haben wir auch schon den Zahnriemen gewechselt,
das hat mit dem KAT überhaupt nichts am Hut !!
Ich hab dir in einem anderen Threat schon geschrieben, dass wir unsere Autos wirtschaftlich fahrbereit halten wollen, wenn es nur noch Restbestände von wenigen hundert Fahrzeugen in D gibt. Da muss man schon zwischen Originalität, Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Fahrbereitschaft abwägen.
Der KU ist unser Familienauto. Mit dem wurden 3 Kinder groß und ein Haus gebaut und und und.....
Selbst ein Sachverständiger hat in einem Joungtimer-Gutachten den G-KAT als positiv gewertet.
Jetzt ist Schluss. Ich bin davon überzeugt, dass meiner seine Halbwertszeit bei mir noch nicht überschritten hat. Alles was technischer Fortschritt ist und vom Gesetzgeber gefordert wird ist und bleibt dran.
Grüße
Gerhard
das hat mit dem KAT überhaupt nichts am Hut !!
Ich hab dir in einem anderen Threat schon geschrieben, dass wir unsere Autos wirtschaftlich fahrbereit halten wollen, wenn es nur noch Restbestände von wenigen hundert Fahrzeugen in D gibt. Da muss man schon zwischen Originalität, Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Fahrbereitschaft abwägen.
Der KU ist unser Familienauto. Mit dem wurden 3 Kinder groß und ein Haus gebaut und und und.....
Selbst ein Sachverständiger hat in einem Joungtimer-Gutachten den G-KAT als positiv gewertet.
Jetzt ist Schluss. Ich bin davon überzeugt, dass meiner seine Halbwertszeit bei mir noch nicht überschritten hat. Alles was technischer Fortschritt ist und vom Gesetzgeber gefordert wird ist und bleibt dran.
Grüße
Gerhard
- Gerhard_KU
- Parkwächter

- Beiträge: 17
- Registriert: 06.01.2007, 18:56
- Wohnort: Göppingen
-
Gast
Also, ich muß dem Threadersteller da teilweise beipflichten.
Ich hatte 1991/92 auch mal einen Kat in einen KU einbauen lassen (der Kat kam von Wurm, der war und ist DER Kat-Guru in D). Danach lief der Wagen spürbar langsamer (Tacho 205 statt vorher 212), das Ansprechverhalten war ebenso spürbar schlechter und hat auch mehr Sprit verbraucht (einen guten halben Liter mehr), gerade im Teillastbereich.
Das lag aber nur teilweise am Kat selber, sondern vor allem an der Zündeinstellung. Weil es damals flächendeckend noch kein Super Plus gab, wurde die Zündung um 6 (?, weiß nicht mehr genau) Grad zurückgenommen und der Motor damit auf 95-Oktan-Sprit ausgelegt. Ich würde das erstmal überprüfen und ggf. umstellen lassen. Vielleicht ist dann ja alles bestens.
Es bleibt aber: Ein Auto auch mit nachgerüstetem G-Kat stößt ca. 95% weniger Schadstoffe (HC, NOx, CO) aus als eins ohne Kat. Ich finde, dass ein Abweichen von der Originalität in diesem Punkt durchaus akzeptabel ist.
Grüßle,
Bastian
Ich hatte 1991/92 auch mal einen Kat in einen KU einbauen lassen (der Kat kam von Wurm, der war und ist DER Kat-Guru in D). Danach lief der Wagen spürbar langsamer (Tacho 205 statt vorher 212), das Ansprechverhalten war ebenso spürbar schlechter und hat auch mehr Sprit verbraucht (einen guten halben Liter mehr), gerade im Teillastbereich.
Das lag aber nur teilweise am Kat selber, sondern vor allem an der Zündeinstellung. Weil es damals flächendeckend noch kein Super Plus gab, wurde die Zündung um 6 (?, weiß nicht mehr genau) Grad zurückgenommen und der Motor damit auf 95-Oktan-Sprit ausgelegt. Ich würde das erstmal überprüfen und ggf. umstellen lassen. Vielleicht ist dann ja alles bestens.
Es bleibt aber: Ein Auto auch mit nachgerüstetem G-Kat stößt ca. 95% weniger Schadstoffe (HC, NOx, CO) aus als eins ohne Kat. Ich finde, dass ein Abweichen von der Originalität in diesem Punkt durchaus akzeptabel ist.
Grüßle,
Bastian
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
und man darf den Motor nicht so umrüsten, dass er vom Abgasverhalten schlechter wird, als einmal eingetragen..
sei es ohne kat, durch chiptuning oder anderen quark (anderer,schlechterer motor)
(@Rudi,Gerhard,[...] vergeßt es, umwelt+familie.. mitmenschen..
die leute machens nur wegen geld, ..blackjack und nutten sozusagen..
deswegen muß ne abgassteuer her die kostet, aber dann maulen se wieder "warum nur?")
sei es ohne kat, durch chiptuning oder anderen quark (anderer,schlechterer motor)
(@Rudi,Gerhard,[...] vergeßt es, umwelt+familie.. mitmenschen..
die leute machens nur wegen geld, ..blackjack und nutten sozusagen..
deswegen muß ne abgassteuer her die kostet, aber dann maulen se wieder "warum nur?")
-
NF23
Hallo,
KAT entfernen ist gut, es wirkt sich positiv auf dem Klang und drehfreudichkeit aus. Wenn ein K&N sportluftfilter hunzugefuegt wird, dann laueft der Motor spitze.
Nur wenn es ein geregelter KAT ist, mit Lambdasonde, sollte man erst etwas ueberlegen fuer dass man mit dem Winkelschleifer antfangt das Auto zu verbessern. Ungeregelten KAT kann durch ein gerades Rohr ersetzt werden.
Problem mit dem Lambdasonde ist dass er hinter dem KAT sitzt, und das Gemisch regelt auf grund von gemessenen (CH) Werten im Abgas. Wenn das Kat nur entfernt wird, wird er spaeter dauernd das Gemisch heruntersetzen, und der Motor laueft sch**sse.
Zwei moeglichkeiten:
1) Ersetze der lambdasonde durch ein widerstand der Lambda=1 simuliert, den CO wird dann ueber die CO schraube am K-Jetronic geregelt. Der Wert des Widerstands sollte irgendwo in eine Tabelle ueber Lambasonden ausfindig gemacht werden.
2) Ersetze die K(E ?) - Jetronic durch einen einfachen echten K-Jetronic ohne Verdrahtung am Mengenteiler und ohne Drucksteller. Dann brauchts auch keinen Einspritz computer mehr, und das Auto wird nebenbei zuverlaessiger.
Viel erfolg,
Gruesse aus Holland,
Erik
KAT entfernen ist gut, es wirkt sich positiv auf dem Klang und drehfreudichkeit aus. Wenn ein K&N sportluftfilter hunzugefuegt wird, dann laueft der Motor spitze.
Nur wenn es ein geregelter KAT ist, mit Lambdasonde, sollte man erst etwas ueberlegen fuer dass man mit dem Winkelschleifer antfangt das Auto zu verbessern. Ungeregelten KAT kann durch ein gerades Rohr ersetzt werden.
Problem mit dem Lambdasonde ist dass er hinter dem KAT sitzt, und das Gemisch regelt auf grund von gemessenen (CH) Werten im Abgas. Wenn das Kat nur entfernt wird, wird er spaeter dauernd das Gemisch heruntersetzen, und der Motor laueft sch**sse.
Zwei moeglichkeiten:
1) Ersetze der lambdasonde durch ein widerstand der Lambda=1 simuliert, den CO wird dann ueber die CO schraube am K-Jetronic geregelt. Der Wert des Widerstands sollte irgendwo in eine Tabelle ueber Lambasonden ausfindig gemacht werden.
2) Ersetze die K(E ?) - Jetronic durch einen einfachen echten K-Jetronic ohne Verdrahtung am Mengenteiler und ohne Drucksteller. Dann brauchts auch keinen Einspritz computer mehr, und das Auto wird nebenbei zuverlaessiger.
Viel erfolg,
Gruesse aus Holland,
Erik
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Erik,
die Lambdasonde sitzt bei unseren Audis zumeist vor,nicht hinter dem Kat.Ihr ists also egal,ob der Kat noch verbaut ist,oder nicht.Außerdem misst die Sonde nicht HC,sondern O².
Die Lambdasonde gibt eine Spannung ab.sie lässt sich demnach nicht ohne Weiteres durch einen bloßen Widerstand ersetzten.
Der KU - um den geht es hier - verfügt bereits über eine K-Jetronik.Das Umrüsten auf K-Jetronik ist also nicht mehr nötig
Grüße
Fabian
die Lambdasonde sitzt bei unseren Audis zumeist vor,nicht hinter dem Kat.Ihr ists also egal,ob der Kat noch verbaut ist,oder nicht.Außerdem misst die Sonde nicht HC,sondern O².
Die Lambdasonde gibt eine Spannung ab.sie lässt sich demnach nicht ohne Weiteres durch einen bloßen Widerstand ersetzten.
Der KU - um den geht es hier - verfügt bereits über eine K-Jetronik.Das Umrüsten auf K-Jetronik ist also nicht mehr nötig
Grüße
Fabian
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Ich würde den G-Kat Satz vorübergehend Stilllegen dem Motor erst mal wieder laut repfaden einstellen Das Marode Zündgeschirr sowie evtl. auch defekte schläuche in ordnung bringen und auch mal die benzinfilter wechseln sowie die einspritzdüsen ausbauen und im ultraschallbad reinigen. Dann mit neuen dichtungen wieder einsetzen. Dann dem Motor eine Saubere Grundeinstellung verpassen laut plan. Und dann den G-Kat satz wieder in betriebnehmen. Du wirst sehen du merkst den Kat nur mehr unwesentlich. Woher kommst wenn du willst sehen wir uns deinen kollegne mal an. Bin aus der Nähe von Ingolstadt.
MfG Stefan
MfG Stefan
-
5-Zylinderfreak
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1007
- Registriert: 27.09.2005, 13:28
- Fuhrpark: Diverse
- Wohnort: Buxheim
Zündgeschirr ist ein jahr alt , Verschlauchung ist neu . muss mal die ESV`s reinigen lassen . Bin aus Buxheim . schreib mir eine PN mit deiner Nummer dann können wir uns gern treffen . 
Audi V8 3,6 Lang EZ`90
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
also ich würde der Einfachheit halber auch erst mal prüfen, ob nicht das Vorziehen der Zündung auf Serienstand nicht das gewünschte Ergebnis bringt.
Die alten Hobel wurden seinerzeit immer zurückgedreht, damit die mit Super Bleifrei liefen. Heute in Zeiten von "Opti-Mate" ist das ja kein Thema mehr
Viele Grüße
Gerhard
*dessenaufgemachterNFQmittlererweilewiederKathat*
also ich würde der Einfachheit halber auch erst mal prüfen, ob nicht das Vorziehen der Zündung auf Serienstand nicht das gewünschte Ergebnis bringt.
Die alten Hobel wurden seinerzeit immer zurückgedreht, damit die mit Super Bleifrei liefen. Heute in Zeiten von "Opti-Mate" ist das ja kein Thema mehr
Viele Grüße
Gerhard
*dessenaufgemachterNFQmittlererweilewiederKathat*
Zuletzt geändert von Gerhard am 08.01.2007, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
5-Zylinderfreak
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1007
- Registriert: 27.09.2005, 13:28
- Fuhrpark: Diverse
- Wohnort: Buxheim
Danke für die Idee , bin noch garnicht auf die "Zündende Idee" gekommen

Audi V8 3,6 Lang EZ`90
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12