sitzverstellung ausgehängt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

sitzverstellung ausgehängt?

Beitrag von arthur »

grüß euch leute,
folgende frage an die innenraumspezialisten:
ich habe am beifahrersitz eine feuerlöscherhalterung montiert und habe festgestellt, dass hier unter dem sitz eine imbusschraube mit stoppmutter bereits im vorderen loch vorhanden war.
rückwirkend weiss ich jetzt, dass diese schraube den anschlag beim rückschieben des sitzes darstellt.
ich habe die schraube runter genommen (hier wird ja der halter mitgeschraubt) und bin dummerweise in die hintere stellung mit dem sitz gefahren.
ergebnis, das einrasten der einzelnen stellungen funktioniert nicht mehr, der sitz fährt nun halterlos in der gegend vor und zurück :shock:
hat sich da was ausgehängt? wie bekomme ich den hebel wieder in eingriff?
cu arthur
Deleted User 80

Beitrag von Deleted User 80 »

Hallo Arthur,

den Sitz mechanisch wieder einzufangen ist eigentlich keine wilde Sache. Schau dir einfach mal genau die Mechanik an, dann erkennst du, was den Sitz hält. Ist so eine Art Stift, der vom Mitteltunnel aus in die Lochschiene unter dem Sitz greift.. Bei der Justage würde ich den Sitze IMHO ganz nach oben stellen, dann ist es übersichtlicher. Wenn der Sitz erstmal wieder eingerastet ist, kannst du ihn vorne bequem ordnungsgemäß mir der Schraube im ersten Loch sichern.

Besten Gruß
Lars
turbo Socke

Beitrag von turbo Socke »

Must nur wieder einhängen. Ich mit meiner Grösse muß mich dazu in den Fußraum legen, aber bei deiner Größe kannst dich sicher in den Fußraum stellen......... :D :lol:
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

beifahrersitz

Beitrag von arthur »

na gut erde ich halt mal reinsteigen, zur not kann ich ihn ja in der hinteren (am meisten benutzten stellung :D ) ja mittels schraubzwinge fixieren,
cu arthur
reinhold2709

Beitrag von reinhold2709 »

Hi Folks,

ich kann mich ja täuschen, aber gibt es da nicht noch eine Spiralfeder, die den Sitzverstellungs-Hebel nach unten zieht? Wenn diese Feder ausgehängt oder gebrochen ist, gibt's mit dem Einrasten in der Lochschiene ein Problem.

Gruß, Reinhold
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Richtig, diese Feder hält das Ganze auf Spannung.

Bild

Der Bügel der Sitzverstellung greift dann in den Bolzen mit der Feder...

Ist etwas blöd zu erklären.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Das Bildchen zeigt zwar den Lagerbock vom Polo, aber das Prinzip ist das Gleiche:

Bild

Der Verstellhebel am Sitzgestell muß in diese rot markierte Klinke eingehängt werden, die durch Federkraft dann durch die Lochschiene unter dem Sitzgestell greift und die Rastung bewirkt [EDIT: beim Audi ist diese Feder glaube ich am Verstellhebel am Sitzgestell und nicht, wie hier, am Lagerbock/Sperrklinke].
Die Schiene selbst muß bei zurückgezogener Klinke in den gelb markierten Spalt geführt werden; die oben winklig abgebogene Kante der Schiene wird dabei auf dem (hier hellen) Kunststoff-Gleitstück geführt.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hallo,

Ja genauso wie auf dem Bild gehört das. Sitzschiene auf den Plastikbock auflegen, den Splint mit der Feder rausziehen und am Gestänge vom Verstellhebel "einhängen" , schon sollte das dann wieder funzen. Ansonsten müssen wir uns jetzt eh mal ausreden wann wir uns Treffen, weil ich hab seit heute 2 schöne weiße Jungfräuliche Tafeln mit lustigen Zahlen und Bildern drauf am Auto :D und auf der Scheibe so einen weißen Sticker mit Zahlen und Löchern :lol:

MFG Martin
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

pickerl

Beitrag von arthur »

servas martin,
ui das sind ja perfekte neuigkeiten, gratuliere!
ich kann ebenfalls seit gestern mit einem zweifach gelochtem weissen aufkleber auftrumpfen, das beruhigt einfach ungemein.
nur bleibt er vorerst einmal in der garage, ist mir noch zu feucht und salzig...
cu arthur
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hey,

Na super, hast ihn auch soweit gebracht, na dann müssen wir uns ja bald mal zusammentelefonieren zwecks dem Teil vom Unterboden und TReffen zum Audi gucken :wink:

Ich hoffe das ich die nächsten Tage meinen neuen Gebläsemotor bekomme, dann is das fahren leich nochmal angenehmer

MFG Martin
Antworten