Fragen zum hinteren Federbein

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Fragen zum hinteren Federbein

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Ich hab gerade das Federbein rechts hinten rausgebaut, daß ich mehr Platz hab, um den Radkasten von Rost zu säubern.

Bild

Und jetzt die Fragen:

- Ist das normal, daß der Stoßdämpfer unten so ungeschützt ist oder fehlt da eine Manschette?

- ist es egal, wie rum das untere Loch, was mit der Hinterachse verschraubt wird, gedreht ist, wenn ich's wieder einbaue?

- Und jetzt die Frage nach dem Spezialwerkzeug zum Zerlegen des Federbeins.

Wenn ich den Etzold (S.155) richtig verstehe, heißt die Nuß für die Mutter VAG-3017A und die Haltevorrichtung für die Kolbenstange hängt Am Federspanner VAG-1403 mit dran.

Da die Kolbenstange ein Außensechskant hat, brauche ich dann wohl noch eine sehr kleine Nuß mit gebogenem Stiel, die in das 3017A reinpaßt.

Oder wie macht man das als Privatschrauber am besten?

Bild

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Federspanner drauf, und die Feder zusammendrücken, und dann am besten mit nem Schlagschrauber und Nuss oben lösen.

Hab ich bis jetzt immer so gemacht

Gruß
Tobi
name bereits belegt

Beitrag von name bereits belegt »

Untenrum glaube ich nicht das was dran ist. Kolbenstange ist ja geschützt.

Ja es ist egal wierum du das einsetzt.

Zur dritten Frage nur so eine Idee. Ich hab ein DDR Werkzeug. Es ist ein kurrzer Rohrschlüssel mit der SW21 und da könnte mann von oben dann noch gegenhalten mit ner Nuss.

Würde dir gern ein Foto reinstellen kann aber momentan nicht von zuhause weg da mich ein Bänderriss ans traute Heim fesselt :cry:
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

habs wie tobi mit schlagschrauber gemacht und zum wieder festdrehen mit ner rohrzange und gummi-lappen die kolbenstange festgehalten und dann wieder drauf mit der mutter. musst halt nur aufpassen dass die kolbenstange sich nicht mitdreht oder von den zangenbacken macken bekommt (dafür auch das gummi dazwischen..)

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Danke für Eure Antworten!

Ich hab's jetzt mit'm Schlagschrauber aufgemacht. Zumachen stelle ich mir so vor: wie von Mike beschrieben mit Rohrzange und Gummilappen die Kolbenstange kräftig festhalten und dann mit nem Drehmomentschlüssel die Mutter anziehen. Ich hoffe, die Kolbenstange ist massiv und läßt sich nicht von der Rohrzange eindrücken :shock:

Was ich komisch finde: Laut Etzold sollte das hintere Federbein so aussehen:

Bild

Bei mir sieht's aber aus, als sei der untere Federteller ans Federbein drangeschweißt und die Schutzkappe fehlt. Kann das sein? :roll:

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo Michael,

da Du Monroe Dämpfer verbaut hast, kannst Du Originalwerkzeug vergessen. Leider. :?

Habe vor Jahren auch Monroe-Dämpfer verbaut und mir vorher das Hazet Spezialwerkzeug besorgt. Beim Ausbau der Originaldämpfer konnte ich das Werkzeug noch benutzen, aber als ich die Monroe-Dämpfer vorne+hinten verbauen wollte ging gar nix. Die Kolbenstange des Monroe Dämpfers ist viel dicker gewesen, die Mutter hatte ne andere Schlüsselweite und die Kolbenstange hatte am Ende einen Sechskant und nicht ein flaches Ende wie beim originalen.
Beim festziehen der Mutter am hinteren Dämpfer passte auch kein abgekröpfter Ringschlüssel, da die Mutter zu tief ins Domlagergummi hineingeschraubt wird. Ich nahm den Ringschlüssel, erhitzte ihn mit nem Autogenbrenner, verbog ihn so, daß ich gut auf die Mutter kam. Die Kolbenstange konnte ich nun bequem mit einer Sechskantnuß gegenhalten.

Arbeiten mit dem Schlagschrauber an Stoßdämpfern empfehle ich aus folgendem Grund nicht.
Kolbenstangen sind im Serienbau im innern der Stoßdämpfer "vertaumelt". Das bedeutet, daß sie im innern zur Sicherheit verschraubt bzw. befestigt sind, damit sie sich beim demontieren nicht lösen können und es zu ganz bösen Unfällen kommen kann.
Der Stoßdämpfer expandiert dann explosionsartig beim abschrauben der Kolbenstangenmutter, auch wenn die Feder mit einem Federspanner zusammengedrückt ist.
Ihr könnt mir glauben wovon ich spreche. Ist mir erst vor ein paar Wochen am Nürburgring selber passiert. Kann von Glück sprechen, daß ich nicht das Augenlicht verloren habe. :shock: :?
Der Fahrwerksingenieur von Bilstein, dessen Dämpfer ich ausm Auto ausbaute erklärte mir dieses "Problem" ganz genau.
Nur durch die Rüttelbewegungen von Schlagschraubern entstehen diese Probleme und die Kolbenstangen lösen sich. Man sollte deshalb Dämpfer nur mit der Handkraft montieren.

Ihr könnt mir jetzt sagen, daß ihr das schon seit 100 Jahren so macht. Ist ja auch o.k. für Euch. Wollte nur meine Erfahrungen mit genau diesem Problem schildern. :wink:

Michael, die Schutzkappe in deinem Dämpfer sitzt so richtig. Denn wenn der Dämpfer eingebaut ist und in Normallage ist (also eingefedert), dann bedeckt die Schutzkappe die komplette Kolbenstange.

Hier die beiden Originalwerkzeuge:

Das ist für die VA

Bild


Das ist für die HA

Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

monroe-dämpfer???? :? na gut, wer möchte....
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Mike NF hat geschrieben:monroe-dämpfer???? :? na gut, wer möchte....
Gruß
der mike
Die hab ich ja nur in meinem ersten NF verbaut gehabt.
Damals hatte ich keinerlei Erfahrungen mit Monroe Dämpfern gehabt.
Nach zwei Wochen rissen beide vorderen Dämpferpatronen aus ihren Dämpferrohren ab!

Ich gab sie nach langem hin und her bei ATU wieder zurück und kaufte mir Bilstein Dämpfer.
Aber seither NIE mehr Monroe. :evil:
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Was heißt da "wer möchte"? :P

Die waren halt drinnen in dem Auto und nem geschenkten Gaul schaut man ned ins Maul Bild

Was für Dämpfer sind denn empfehlenswert? Und wie ist das bei nicht-original-Audi-Dämpfern? Sind die auch an das S711-Fahrwerk angepaßt? Bei Audi hat ja der S711 andere Dämpfer ...

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Mike NF hat geschrieben:monroe-dämpfer???? :? na gut, wer möchte....
Gruß
der mike
Ich zum Beispiel, vor 5 Jahren noch bei meinem Golf ringsum!
ich hab zum Glück nur das gute Fahrverhalten mitbekommen: der lag echt gut auf der Straße!

Dann hab ich Ihn verkauft :cry:

Im Dicken hab ich vorn Sachs Advantage drin, erscheinen mir immernoch etwas weich.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo Michael, also mit Empfehlungen für Dämpfer oder sonstiger Dinge halt ich mich HIER völlig zurück.

Sollen sich doch andere den Mund verbrennen, bei der dann anstehenden Religionsdiskussion. :twisted: :twisted: :lol:

Wenn du an deinem Sport "Nicht-Originaldämpfer" verbauen möchtest,
dann musst du bei den Dämpfer Herstellern (Bilstein, Koni, Sachs) mal nachfragen was die für den Sport im Programm haben.
Denn meistens steht bei denen in den offiziellen Tabellen " Nicht für Fahrzeuge mit Seriensportfahrwerk".
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

@Petrus: Sehe ich das richtig, daß beim HA-Originalwerkzeug Nuß und Schraubenschlüssel zusammenhängen? Oder hast Du die nur ineinander liegend fotografiert?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Michael960 hat geschrieben:@Petrus: Sehe ich das richtig, daß beim HA-Originalwerkzeug Nuß und Schraubenschlüssel zusammenhängen? Oder hast Du die nur ineinander liegend fotografiert?

Gruß, Michael
Rischtisch! :D

Das HA Werkzeug: Sechskantnuß und Gegenhalter der Kolbenstange sind untrennbar miteinander verbunden.
Sie sind zwar in sich beweglich, aber man kann den Gegenhalter mit Griff nicht aus der Nuß ziehen.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Petrus hat geschrieben:Denn meistens steht bei denen in den offiziellen Tabellen " Nicht für Fahrzeuge mit Seriensportfahrwerk".
Und wie kommt dann der Monroe-Schrott in meinen Audi? Mein Vater hat zwar alle vier Dämpfer mal bei Audi wechseln lassen und er hat nicht gewußt, daß sein möglichst billiges Alltagsauto ein Sport ist. Aber in der Werkstatt hätten sie das doch wissen müssen :shock:

Auf den vorderen Dämpfern steht übrigens Boge drauf (was haltet Ihr davon?) und auch nicht Audi.

Gruß, Michael
Zuletzt geändert von Michael960 am 11.01.2007, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Mann mann mann geht das heute schnell hier :lol:

Was für ne Form hat denn der Gegenhalter am Original-Dämpfer?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Michael960 hat geschrieben:Mann mann mann geht das heute schnell hier :lol:

Was für ne Form hat denn der Gegenhalter am Original-Dämpfer?

Gruß, Michael
Zu den Boge Dämpfern.
Wenn ich mich nicht täusche, dann waren die Boge Dämpfer Original-Dämpfer. Das heißt, werksseitig verbaut.

Bei den originalen Sportdämpfern dürften die Kolbenstangen bzw. die Dämpfer etwas verkürzt sein, damit die Federvorspannung bei den kürzeren Federn weiterhin stimmt

Wenn du wieder originale S711 Dämpfer für deinen Audi beim Freundlichen kaufst, dann steht wahrscheinlich auch Boge drauf.
Bei Falschaussage bitte ich um Korrektur.

Zum Werkzeug:
Das originale Werkzeug für die HA wie im Bild 2 bei mir zu sehen, hat unten im Gegenhalter eine ovale Aussparung für die Originaldämpfer.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Bei den originalen Sportdämpfern dürften die Kolbenstangen bzw. die Dämpfer etwas verkürzt sein, damit die Federvorspannung bei den kürzeren Federn weiterhin stimmt
Dann sind die Monroe vermutlich nicht mal Sport-Dämpfer :-(

Ich mußte die Feder nämlich kaum vorspannen (ca. 1 bis 2 cm; vorne waren's 8), bis sie frei beweglich war.

Und als wir früher in diesem Auto in Urlaub gefahren sind, die ganze Familie drinnen (3 Leute hinten) und der Kofferraum randvoll, sind bei Autobahngeschwindigkeit in jeder Bodenwelle die Radhausschalen auf die Hinterräder aufgesessen (die Schleifspuren an den Radhausschalen sieht man noch). Das hat sich dann immer angehört, wie wenn ein kleiner

Bild

im Kofferraum sitzt und bellt. Dabei hatten wir doch nie einen Hund :roll:

Ich nehme an, daß Sport-Stoßdämpfer nicht nur kürzer, sondern auch härter sein müssen. Und wenn da hinten Sport-Stoßdämpfer drin wären, hätte da in Bodenwellen nichts gewufft. Ist das richtig?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Antworten