Hallo Michael,
da Du Monroe Dämpfer verbaut hast, kannst Du Originalwerkzeug vergessen. Leider.
Habe vor Jahren auch Monroe-Dämpfer verbaut und mir vorher das Hazet Spezialwerkzeug besorgt. Beim Ausbau der Originaldämpfer konnte ich das Werkzeug noch benutzen, aber als ich die Monroe-Dämpfer vorne+hinten verbauen wollte ging gar nix. Die Kolbenstange des Monroe Dämpfers ist viel dicker gewesen, die Mutter hatte ne andere Schlüsselweite und die Kolbenstange hatte am Ende einen Sechskant und nicht ein flaches Ende wie beim originalen.
Beim festziehen der Mutter am hinteren Dämpfer passte auch kein abgekröpfter Ringschlüssel, da die Mutter zu tief ins Domlagergummi hineingeschraubt wird. Ich nahm den Ringschlüssel, erhitzte ihn mit nem Autogenbrenner, verbog ihn so, daß ich gut auf die Mutter kam. Die Kolbenstange konnte ich nun bequem mit einer Sechskantnuß gegenhalten.
Arbeiten mit dem Schlagschrauber an Stoßdämpfern empfehle ich aus folgendem Grund nicht.
Kolbenstangen sind im Serienbau im innern der Stoßdämpfer "vertaumelt". Das bedeutet, daß sie im innern zur Sicherheit verschraubt bzw. befestigt sind, damit sie sich beim demontieren nicht lösen können und es zu ganz bösen Unfällen kommen kann.
Der Stoßdämpfer expandiert dann explosionsartig beim abschrauben der Kolbenstangenmutter, auch wenn die Feder mit einem Federspanner zusammengedrückt ist.
Ihr könnt mir glauben wovon ich spreche. Ist mir erst vor ein paar Wochen am Nürburgring selber passiert. Kann von Glück sprechen, daß ich nicht das Augenlicht verloren habe.
Der Fahrwerksingenieur von Bilstein, dessen Dämpfer ich ausm Auto ausbaute erklärte mir dieses "Problem" ganz genau.
Nur durch die Rüttelbewegungen von Schlagschraubern entstehen diese Probleme und die Kolbenstangen lösen sich. Man sollte deshalb Dämpfer nur mit der Handkraft montieren.
Ihr könnt mir jetzt sagen, daß ihr das schon seit 100 Jahren so macht. Ist ja auch o.k. für Euch. Wollte nur meine Erfahrungen mit genau diesem Problem schildern.
Michael, die Schutzkappe in deinem Dämpfer sitzt so richtig. Denn wenn der Dämpfer eingebaut ist und in Normallage ist (also eingefedert), dann bedeckt die Schutzkappe die komplette Kolbenstange.
Hier die beiden Originalwerkzeuge:
Das ist für die VA
Das ist für die HA
