Fangbänder knacken stark

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Dominik

Fangbänder knacken stark

Beitrag von Dominik »

Hallo miteinander! Zuerst einmal danke an Gerhard für die Rettungsaktion des Forums nach dem Servercrash. Und in eigener Sache: jemand hatte mir eine private Nachricht zugeschickt, die ich aber deswegen nicht lesen konnte und nun ist sie weg. Ich musste mich ohnehin neu registrieren, aber wenn ich die Anmeldedaten in der Mitgliederliste sehe, bin ich da wohl nicht der einzige!
Jetzt wieder zurück zum Fahrzeugtechnischen:
gibt es noch mehr Leute hier, die dieses immens laute Türenknacken kennen? Irgend etwas ist da mit dem Fangband nicht in Ordnung: der Bolzen hat an der Karrosserieseite Spiel und wenn das Fangband türseitig seine Rastposition verlässt, knallt das Fangband regelrecht mit dem Bolzen in die karrosserieseitige Aufhängung. Ich habe eine Geräuschminderung mit Schmieren versucht (bin gerade am Auto tätig), vielleicht gleitet der Mechanismus nicht richtig und es hakt ständig, aber ohne Erfolg. Ohnehin kommt man an den Mechanismus in der Tür gar nicht heran!? Vor einigen Jahren war der Wagen deswegen bei einer Werkstatt, die tippte auf Verschleiss und baute neue Fangbänder ein (teuer gewesen das Ganze!).
Nach mehreren Wochen knackte es wieder, worauf der Bolzen mit einem Schweißpunkt fixiert wurde. Später brach der Schweißpunkt auf, und seit dem... ihr wisst schon. Wie schaffe ich da Abhilfe?

Gruß
Dominik
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Diminik,

das Problem ist das Spiel zwischen dem Bolzen der das Fangband an der A/B-Säule hält und der Karosserie.Dadurch entsteht unweigerlich das Knacken.
Wenn es schon längere Zeit knackt,dann hat sich dieser Bolzen in die Karosserie schon eingearbeitet.Es nützt also nichts,einfach den Bolzen zu erneuern.
Ich habe das Loch der Öse an der Karosserie von 6mm auf 8mm aufgebohrt - das Fangband ebenso - und dann eine Schraube ´passender Größe zur Befestigung verwendet.
Die Schraube muß von guter Qualität sein(10.9 z.B.),sonst knackts bald wieder.


Grüße
Fabian
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

jaja das knacken..

Glaub es gibt keinen hier der das nicht kennt..
Bei mir war es auch nur der Bolzen...
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Ludger

Aufbohren und passende Schraube klingt gut

Beitrag von Ludger »

Hallo zusammen,

habe mich auch schon immer geärgert über dieses unselige Knacken bei meinem alten KZ (leider mit 450.000 km verkauft) bzw. aktuell bei dessen Nachfolger dem NF. Habe mich schon damit abgefunden weil der Aufwand mit neuen Fangbändern einbauen etc. so groß ist und auch nicht unbedingt dauerhaft Abhilfe schafft bei dieser "Fehlkonstruktion".

@Fabian
Fabian hat geschrieben: "Ich habe das Loch der Öse an der Karosserie von 6mm auf 8mm aufgebohrt - das Fangband ebenso - und dann eine Schraube ´passender Größe zur Befestigung verwendet.
Die Schraube muß von guter Qualität sein(10.9 z.B.),sonst knackts bald wieder. "
Das klingt sehr plausibel - muss man dafür die Tür ausbauen oder hast Du da mit einem flexiblen Blohrgerät gearbeitet?

Fabian, wenn Du mal ein Photo hättest wäre das Klasse.

Grüße!
Ludger
bobbycar

Re: Aufbohren und passende Schraube klingt gut

Beitrag von bobbycar »

Das klingt sehr plausibel - muss man dafür die Tür ausbauen oder hast Du da mit einem flexiblen Blohrgerät gearbeitet?

Hallo,Ludger
Auch wenn es dir gelingt,die Schaniere im eingebautem Zustand durchzubohren,
spätestens,wenn Du den Bohrer herausziehst,fällt die Tür eh raus. :D
Es sei denn,wenn Du durch bist,spannst Du den Bohrer aus der Aufnahme heraus und schlägst den Bohrer dann mit der schon passenden Schraube heraus.
Viel Spaß!! :twisted:
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Aufbohren und passende Schraube klingt gut

Beitrag von Fabian »

Ludger hat geschrieben:muss man dafür die Tür ausbauen oder hast Du da mit einem flexiblen Bohrgerät gearbeitet?
Fabian, wenn Du mal ein Photo hättest wäre das Klasse.
Hallo Ludger,

man kommt in der Tat schlecht an die Stelle hin.
Ich hab die Tür und den Kotflügel demontiert,dann geht es mit einer normalen Bohrmaschine einigermaßen gut.
Ein Bild davon hab ich leider keines zur Hand.Wenn du unbedingt eins brauchst,dann mach ich dir eins.


Gruß,
Fabian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Aufbohren und passende Schraube klingt gut

Beitrag von Fabian »

bobbycar hat geschrieben:Auch wenn es dir gelingt,die Schaniere im eingebautem Zustand durchzubohren,
spätestens,wenn Du den Bohrer herausziehst,fällt die Tür eh raus.

Hallo Bobbycar,

wer hat denn was von "Scharniere durchbohren" geschrieben? :D


Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,

das Knacken hatte ich auch - hatte dann ne Schraube reingesteckt, Ruhe nur von kurzer Dauer - neue Bolzen (kostet glaub <5€) beim Freundlichen geholt - jetzt hört man nix mehr :-)

Aber Achtung - es gibt 2 verschiedene Versionen der Scharniere - der Wechsel muss irgendwann nach 05/1989 gewesen sein, die neueren sind deutlich größer, sowohl der Haltebock als auch der Bolzen...

Gruß
Frank
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Das Klacken kenne ich noch aus dem T2...

Einsteigen, klack, klack, deeennnng. :D

In diesem Zusammenhang erinnere ich mich, dass die Scharniere des C4 in diesem Forum schon öfter beschrieben wurden als "nicht so gut wie die vom Typ 44".

Dieser Thread zeigt mir endgültig, dass diese Aussage Unsinn (oder Neid? :P ) ist.

Der C4 hat nämlich gar keine Fangbänder mehr. Im unteren Scharnierblock ist eine starke Federstange integriert, und an der Tür sitzt ein Rollensystem mit drei geformten Walzen. Diese Walzen rollen an der Federstange vorbei und erzeugen die zwei Arretierstufen. (Und geben außerdem beim Schließen der Tür genau den richtigen Schwung, dass sie von selbst ins Schloss fällt).

Die Türen meines C4 schließen auch nach 15 Jahren und 250 tkm noch genau und satt, und die Arretierstufen gehen noch glatt und leise. Lediglich die Federstange der Fahrertür ist schon etwas weicher als die anderen.

Alle Jubeljahre gibt's nen kleinen Tropfen Schmieröl auf die Scharniere und die Walzen - und fertig.

Ciao,
mAARk
*der das schon lange mal loswerden wollte*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

220V hat geschrieben:das Knacken hatte ich auch - hatte dann ne Schraube reingesteckt, Ruhe nur von kurzer Dauer - neue Bolzen (kostet glaub <5€) beim Freundlichen geholt - jetzt hört man nix mehr :-)

Hallo Frank,

es gibt zwei Arten auf die das Knacken entstehen kann.Zum einen verschließt der Bolzen.Da ist natürlich mit nem neuen bolzen auch wieder Ruhe :)
Zum anderen kann aber auch der Bolzen noch okay sein und die Karosserie selbst,also diese "Öse" an der A/B-Säule schlägt aus.In dem Fall hilft wirklich nurnoch aufbohren.Der neue Bolzen würde genauso knacken.


Gruß
Fabian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

mAARk hat geschrieben:In diesem Zusammenhang erinnere ich mich, dass die Scharniere des C4 in diesem Forum schon öfter beschrieben wurden als "nicht so gut wie die vom Typ 44".

Dieser Thread zeigt mir endgültig, dass diese Aussage Unsinn (oder Neid? :P ) ist.
Hallo Mark,

nimms mir bitte nicht übel,dass ich das so nicht ganz stehen lassen kann(war ja klar,oder? :P ).

Die Scharniere des 44ers sind über jeden Zweifel erhaben.Und noch nie,nie,nie hatte ich bislang ein Problem mit ihnen gehabt(außer unfallbedingt).
Den Scharnieren des C4 sagt man allgemein nicht das ewige Leben nach.Da ich selbst noch nie einen C4 besessen habe,glaube ich dir aber das sie besser sind als ihr Ruf :wink:


Grüße
Fabian
Antworten