Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Das mit dem Einarmwischer gefällt mir, hatte mich mit dem Gedanken vor jahren mal befasst.
Du hast den gedanken vom W124-Wischer angesägt, der Arm läuft doch eigentlich nur über eine Schiene die an zwei erhöhungen hat, die diesen an den Enden anlupft, das müsste man doch auch noch mit unterbringen können.....
Ich bin auch ein Fan von Einarmwischern, bin allerdings der Fan der sichtbaren Variante, hab bei meinem darmaligen 16V Fiasko auch die Welle verlängert und nur einen Arm genutzt.
Wie groß ist Dein Wischwinkel und von welchem Auto hast den Arm zweckentfremdet?
Mario20V hat geschrieben:Du hast den gedanken vom W124-Wischer angesägt, der Arm läuft doch eigentlich nur über eine Schiene die an zwei erhöhungen hat, die diesen an den Enden anlupft, das müsste man doch auch noch mit unterbringen können.....
Nein. Leider musste ich das Ding damals zerlegen. Das ist eine Mechanik mit Zahnrad und Zahnstange, die im richtigen Moment den Wischer hochschiebt.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Mario20V hat geschrieben:Du hast den gedanken vom W124-Wischer angesägt, der Arm läuft doch eigentlich nur über eine Schiene die an zwei erhöhungen hat, die diesen an den Enden anlupft, das müsste man doch auch noch mit unterbringen können.....
Nein. Leider musste ich das Ding damals zerlegen. Das ist eine Mechanik mit Zahnrad und Zahnstange, die im richtigen Moment den Wischer hochschiebt.
Das Problem war die Schlierenbildung durch die Hubmechanik. Ansonsten war es schon ein nettes Teil. Dies lässt sich aber einen kürzeren Wechselintervall der Wischer kompensieren.
wenn das in der kleinwagen tuningszene "in" war , kann das bei mercedes aber wirklich ein grund "dagegen" gewesen sein.
weil zu dem segment wollten die noch nie gehören
Oder unzufriedene kunden wegen schmieren.
und ich stell die wischgeschwindigkeit nach regenmenge ein, net nach
schlierenbildung..
datt is doch "suboptimal"
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Ich weiß das der Verschleiß und Schlierenbildung in Tests immer wieder erwähnt wurde. Das mit dem Image halte ich mal für total Abwegig, da Daimler sich nicht für Irgendwelche Polofahrer die mit Senkrechten Wischer Rumfahren Interessiert.
Sie haben es halt mal probiert. Genau wie bei VW der G Lader wieder Ausgemustert wurde. Oder wie bei Daimler die Monster S W140 Klasse einfach nicht der bringer war.
Es wird viel probiert und neues auf den Markt gebracht und verschwindet auch wieder.
4 Rad Lenkung war mal ein großes Thema und auch bei Japanern auch in Serie Produziert. Vom Prinzip her nur gute Kritiken, aber auch wieder verschwunden, warum auch immer.
In Deutschland wird lieber der Einpark Assistent für Vollidioten gebaut.
Auch Digital Anzeigen sind wieder fast vom Markt, bzw. werden durch Digital/Analog Anzeigen ersetzt.
Ob sich das I Drive auf dauer Durchsetzt, weiß ich auch nicht.
BMW hat auch selber schon nen ganzen ar*** voll E36 im eigenauftrag einstampfen lassen, weil denen das "morgenländische" image der autos n dorn im auge ist/war.
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Mike NF hat geschrieben:BMW hat auch selber schon nen ganzen ar*** voll E36 im eigenauftrag einstampfen lassen, weil denen das "morgenländische" image der autos n dorn im auge ist/war.
sollte zum thema "was interessieren die sich für polo und co" mal ne denkanregung geben. ich glaube die autobauer sind hin und wieder doch nicht so ignorant und blind wie man glaubt. die "jungen dynamischen und erfolgreichen käufer" die da angepeilt sind sollen ja nicht mit den "deppen in den kleinen kasperbuden" verglichen werden.
um das jetzt mal ganz überspitzt auszudrücken.
und BMW hat einfach gemerkt dass die eigenen autos, speziell der drier E36 (und mittlerweile fängts schon mit dem E46 an) von den fett krass schwörer-vögeln gefahren werden (weiss gott wo die die kohle dafür herhaben) und daher hat BMW mal ne aktion gestartet wo die unter der hand E36 gesammelt und in die presse gesteckt haben.
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Das haben sie doch gemacht, damit sie noch mehr Dönerbuden verkaufen können.
Weil sind gebraucht keine mehr am Markt, müssen neue Angeschafft werden. Wobei ich das aber nicht glauben kann.
Ciao,
mAARk
*der die Geschichte vom Mike auch nicht so recht glauben kann*
P.S.: der Einarmwischer ist eines der wenigen Dinge, die mich am 124er wirklich stören.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
wenn mir das nicht grade einer erzählt hätte der bei BMW arbeitet, und zwar geschäftsleitungstechnisch in münchen hätte ich das vermutlich auch nie geglaubt ...aber seine position im konzern macht ihn eigentlich etwas glaubwürdiger
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
So unproblematisch war die Mechanik des Einarmwischers nicht. Sie ging bei meinem langsam fest, ich konnte sie noch retten. Bei einem damaligen Kollegen mit 124er ging das nicht mehr. Bei dem hatte ich die (defekte) Mechanik stillgelegt, da neu unbezahlbar und beim Schrotti nicht zu bekommen.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)