Systemdruck K-Jetronic?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Systemdruck K-Jetronic?

Beitrag von 200q20V »

Heyho zusammen!

Wie hoch liegt denn beim KG im warmen Zustand der Systemdruck? Der wird doch normal nur vom WLR beeinflusst, oder?

Hintergrund: Bringt mir das Verbauen eines KG WLR in meinem JH turbo was?... ;-)
Grüßle Schmidti
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Also, bis 2.85 systemdruck 4,7 bis 5,4, ab 3.85 systemdruck : 5,8 - 6,4 bar

Der Warmlaufregler regelt den Systemdruck beim warmlaufen :D, also bis Betriebstemperatur erreicht, und im Fall des Volllastzustands.

vergleiche mal die werte mit denen des JH Warmlaufreglers.

KG WLR :
motor warm:
- unterdruck aufgesteckt : 3.4 - 3.8
- unterdruck abgezogen : 2.75 - 3.05

bei motor kalt sind diese druckwerte bei :
0.8 - 1.4 bei 20 °C und
1.4 - 1.7 bei 30°C .

also der steuerdruck, der an den mengenteiler zurückgeht.
also je niedriger der steuerdruck vom wlr, desto mehr sprit jagt dein mengenteiler durch.

hilft das ? :-)

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Blacky hat geschrieben:Der Warmlaufregler regelt den Systemdruck beim warmlaufen :D, also bis Betriebstemperatur erreicht, und im Fall des Volllastzustands.
Einspruch Euer Ehren :wink:

Der Warmlaufregler regelt den Steuerdruck. Dieser wird beim Mengenteiler abgenommen und ist dort mittels Einlage von Beilagscheiben im Werk voreingestellt worden.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Also, das is die Antwort, die ich auf die Schnelle aus´m Scirocco-forum bekommen hab: "soll 4,7 - 5,4bar betragen"
Hatte da aber nach dem Systemdruck gefragt... :roll:
Also wohl vergleichbar mit dem KG vor 2.85 ...

Die Frage is nun, ob der WLR entsprechend auch mehr Druck macht bei den späteren KG´s...
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

200q20V hat geschrieben:Die Frage is nun, ob der WLR entsprechend auch mehr Druck macht bei den späteren KG´s...
Nee, der Steuerdruck am WLR bleibt gleich auch bei höherem Systemdruck; Werte hat Blacky oben ja schon angegeben.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

So, hier die ausführliche Antwort aus´m Rocco-forum:
die Meßvorrichtung wird zwischen Mengenteiler und Steuerdruckleitung
vom
WLR angeschlossen.
Messen vom Systemdruck (4,7-5,4 bar) bei geschlossenem Absperrhahn
(vorher
checken: Fördermenge, Filter io?),
Messen des Steuerdrucks bei geöffnetem Hahn.
bei kaltem Motor (20 - 30°) motor nach abziehen der Stecker von WLR und
Zusatzluftschieber laufen lassen. Steuerdruck sofort nach Starten bei
ca
20° 1 - 1,4
25° 1,2 - 1,7
30° 1,7 - 2,2

wenn er warm ist laufen lassen, Stecker aufstecken. Nach 2,5 bis 5
Minuten
Steuerdruck 3,4 - 3,8bar
Is sich also ziemlich gleich. Wär ja auch irgendwie komisch, wenn die sonst wieviele Varianten von WLR´n gebaut hätten...
Ach ja: Wsa macht der WLR mit Druckanschluss eigentlich bei Überdruck? :roll: Da regelt der doch dann den Steuerdruck runter und fettet an, oder?

Hmm, mal schauen, ob mein WLR im JH nicht eh schon nen Druckanschluß hat...
Grüßle Schmidti
Antworten