Audi 100 klopfen/schlagen bei langsamer Fahrt an Vorderachse

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
manne29

Audi 100 klopfen/schlagen bei langsamer Fahrt an Vorderachse

Beitrag von manne29 »

Hallo Leute,

mein Problem liegt vermutlich am linken Vorderrad.

Wenn ich z.B. langsam über eine schlechte Straße bzw. Pflastersteine fahre höre und spüre ich ein metallisches Schlagen bzw. Klopfen.
Bei schneller Fahrt ist nichts zu merken.
In Kurven auch nur bei schlechter Straße.

Wenn man schnell auf das Gas tritt und wieder runter geht ist nichts zu bemerken, somit scheiden die Motor-und Getriebelager wohl aus, oder?

Habt Ihr Tips was das sein könnte??? Spurstangenkopf? Domlager?

Besten Dank im voraus!! Gruss Manne
Roli

Beitrag von Roli »

Spurstangenkopf oder Traggelenk vielleicht ...
Domlager scheidet da eher aus würd ich sagen
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hi Manne,

loses Rad schliesse ich mal aus. Querlenkerbefestigung und dazugehöriges Lager sowie die Stabilisatorstangenlagerung und Befestigung unbedingt kontrollieren. Bremssattel ist festgeschraubt ?

Gruß Hans

Schreib mal, was es gewesen ist.
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Ich sag Spurstangenköpfe.

Querlenker hört man doch auch bei ruckartigem beschleunigen oder bremsen, also Lastwechseln.

Wenn du in ner Kurve über nen nassen Gulli fährst, kommt dann das Geräusch? Dann sinds Köpfe

grüße Marius
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

Hast du mal beobachtet, wenn du auf Kopfsteinpflaster bremst??

Wenns beim bremsen verschwindet, dann ist dir die Klammer, die die Bremsbelege stabil hält ,rausgeflogen.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hallo Manne,

schau mal, ob die Überwurfmutter vom Federbein fest ist....

Gruß
Frank
Groti

Beitrag von Groti »

und ich sage jetzt noch es ist das Domlager :wink:

Dann sollte die Verwirrung doch perfekt sein oder nicht?

MFG
Roli

Beitrag von Roli »

wenns das domlager wäre dann hätte er mehr probleme als ein metallisches schlagen und klopfen bei langsam rollen mit eingeschlagenem Lenkrad....
Wenn das Domlager hinüber ist merkst das immer .. geht soweit das du dann bei 160 auf der autobahn einfach die spur wechselst ohne das lenkrad zu bewegen :D
Groti

Beitrag von Groti »

Roli hat geschrieben:wenns das domlager wäre dann hätte er mehr probleme als ein metallisches schlagen und klopfen bei langsam rollen mit eingeschlagenem Lenkrad....
Wenn das Domlager hinüber ist merkst das immer .. geht soweit das du dann bei 160 auf der autobahn einfach die spur wechselst ohne das lenkrad zu bewegen :D
wenn du es sagst...
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Also ich hatte schon ein paar Audis mit wenig KM und daher Domlagerschäden, aber außer einem irgendwann dermaßen unangenehm lauten Poltern von vorne hab ich keine Probleme mit der Spurstabilität gehabt.
Und als ich die mal ausgebaut hatte, sind sie mir in 2 Teilen entgegengekommen...

grüße Marius
Roli

Beitrag von Roli »

Das kann ich mir nur schwer vorstellen das man da nichts merkt immerhin hält das das ganze Federbein oben fest.. :roll: Wenns schon in zwei Teilen rauskommt sowieso ....
Das is so wie wenn man vorn auf einer Seite nur mehr auf der Felge fahren würde und dann sagt he .. mir ist nichts aufgefallen ausser halt komische Geräusche und wie ich dann geschaut hab war kein Gummi mehr am Rad ^^ Schmäh Ole :wink:
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Also kanns nur nochmla sagen, da war nichts zu merken.

Allerdings ist es sehr wohl zu merken, wenn die Köpfe ausgeschlagen sind, denn dadurch ergibt sich quasi ein "selbtsständiges Lenken",denn die Spurstangen sind ca. 20 cm von der Vertikalachse der Federbeine entfernt (hebelwirkung) wohingegen sich bei defekten Domlagern so ein Effekt nicht einstellt, da diese sich am oberen Lagerpunkt der Federbeine befinden und bei einem Defekt höchstens Spiel um die eigene Achse, aber kein "Lenken" erfolgen kann.

Sicherlich merkt man den Unterschied, aber kann mir nicht vorstellen, dass es sich in Form von Richtungsinstabilität auswirkt. ALso bei mir war da gar nix in diese Richtung zu bemerken, weder beim Typ81 noch beim Typ89 oder jetzt Typ44, wo sie auch leicht defekt sind.

grüße Marius
Benutzeravatar
Markus20V
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 31
Registriert: 06.01.2007, 19:01
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus20V »

hab das gleiche problem bei mir auch bin bis jetzt noch nicht dahinter gekommen bei mir flattert auch das Lenkrad ein wenig werd morgen mal auf den AchsmessBühne fahren und meine Gelenke und meine Stabihalterungen und Domlager überprüfen ich hoffe ich finde gleich was auf anhieb.


Gruß Markus
Audi 200 20V quattro
www.VW-Audi-Freunde-HZ.de
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo,

habe in der Selbst-Doku einen Beitrag gefunden - Schrauben-Federn auswechseln ohne Federbeinausbau -.

Dann dürfte das Auswechseln des Axiallagers und des Schutzringes ja etwas einfacher werden.

Welche Teile sollte man gleich mit auswechseln ? Federbeinlager, Axiallager und Schutzring ist klar. Auch Anschlagpuffer und Faltenbalg ist klar. Selbstsichernde Muttern auch klar.

Wie siehts mit Lagerteller ( Stahl ) für Axiallager und Unterlage ( Perbunan ? ) für die Schraubenfeder aus. ?

Wer hat das Axiallager schon mal bei eingebautem Federbein gewechselt ?

Gruß Hans
Antworten