So... neue Kopfdichtung mit Hindernissen drin, usw...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

So... neue Kopfdichtung mit Hindernissen drin, usw...

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

habe gerade 3 Tage Winter Schraubing in, bzw, vor Papas Betrieb hinter mir.

Zur Vorgeschichte:

bei meinem MC war Schraube Nr. 7 vom Kopf gewindetechnisch im Eimer und somit auch die ZKD mehr oder weniger.

Am Mittwoch bin ich daher zu meinen Eltern in die Firma gefahren und habe erstmal den Kopf ausgebaut (und das was da noch so dranhängt).

Da stellte sich dann auch heraus, dass Gewinde Nr. / im Motorblock Fritte war, was ich natürlich garnicht gut fand.

Zum Glück gibt es aber den Opel Frontera 2,4D und der hat fast gleichlange Zylinderkopfschrauben in M12x1,5x97,5, statt M11x1,5x96,5 wie bei uns und somit habe ich natürlich das eine kaputte Gewinde auf M12 aufgeschnitten (und ansonsten natürlich die original Schrauben verbaut).

Leider hab ich damit einen Tag (Donnerstag) verloren, da erstmal die Opel Schrauben herausgefunden und besorgt werden mussten und dann hattten wir auch keinen passenden Gewindeschneider (war leider doch M12x1,75) und der richtige kam erst um 17:00.
Die Zeit bis dahin hab ich dann mit Reinigen von Kopf und Block verbracht, sowie mit Bearbeiten des Mercedes Sterns am Krümmer Ausgang.
Um ca. 18:00 bei etwa 0°C kam dann der Kopf wieder auf den Block... Spannung... aber die Gewinde hielten und somit war ich schonmal beruhigt.
Verbaut habe ich eine MLM Dichtung vom 20V turbo (Reinz), da offenbar die Standard Papierdichtung nicht optimal für den gemachten 10VT ist.

Heute dann alles andere wieder Zusammengebaut und da war dann erstmal die Batt. leer (obwohl 2 Tage abgeklemmt) :(
ADAC gerufen, kam, gestartet... Karre lief.

So weit so gut.

Leistung fehlt leider immer noch, was ich aber auf ein undichtes Pop-Off oder LD Schläuche am N75 schieben würde - jedenfalls kommt der LD recht langsam und somit auch die Beschleunigung.

Grundsätzlich ist der Abbau des MC Kopfes eine ziemliche Aktion - weniger wegen des Kopfes, sondern vor allem wegen Hose und Turbo. Den Krümmer hab ich drangelassen beim Ausbau, Hose und Turbo auch zunächst.
Auf der Werkbank habe ich dann alles getrennt, die Schrauben und Muttern revidiert/erneuert, so dass ich die Teile einzeln einbauen konnte.
Hilfe bekam ich von einem Kollegen hier aus Köln, der einen (schon wieder Opel) Admiral B Leichenwagen sein Eigen nennt und natürlich etwas simpler gestrickt ist im Motorraum.

So, das dazu... nächste Woche soll auch wieder der gewohnte Dampf da sein.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
mattias.m

Beitrag von mattias.m »

Hi Olli!
Dass hast du ja ziemlich flott hingekriegt. Hoffentlich ist es jezt auch für immer dicht. Die arbeit macht mann am liebsten nur einmal. Selbst wegen der temperatur von 0 grad vergeht der schrauber spass. Selber hatte ich um die 10 grad und da gehts noch. hatte auch ein dach übern kopf.

Wie ist eigentlich die kopfschraube und gewinde kaputt gegangen?

Wo hast du eigenlich dein pop-off montiert? Du hast wohl ein vom 1.8T, oder?

Gruss Mattias
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Mattias,

schnell ist relativ, in dem Fall - hätten wir nicht fast einen Tag verloren, wäre es schneller gegangen.
An die Kälte habe ich mich schnell gewöhnt, solange die Füsse warm bleiben, ist das für mich kein Problem. Zum Glück hatten wir ein Dach überm Kopf (aus durchsichtigen Plastik), dadurch hat sich ein wenig die Wärme von der Sonne gestaut.

Wieso die Kopfschraube, bzw, das Gewinde kaputt gegangen ist, weiss ich nicht und werde ich wohl auch nicht mehr herausfinden können.

POPOFF ist das vom 1,8T 06A 145 710N oder so - vermutl. im Moment undicht.

Einbaulage:

Bild

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

POPOFF undicht?

Beitrag von FrankSchr »

Hallo Olli,
ob dein POPOFF (Kolben oder Membran?)wirklich undicht ist interessiert mich.
Ich habe dieses (s.u.) Kolbenventil für ca. 50 Euros eingebaut.
Das soll angeblich ja sehr viel haltbarer als ein Membranventil sein.

Also laß es uns bitte wissen, was dir den (schnellen) Ladedruck versagt hat.



Bild

Grüße

Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Frank,

Fehler ist gefunden - war ein Anschlusstecker am N75, der lose war... :oops:

Allerdings...

das Metall PO von Wiltec (genau so eins, wie Deins) hat eine recht schwache Feder, die den Kolben erst schliesst, wenn Überdruck anliegt.

Wenn man mit dem Mund am kl. Anschluss saugt und dann schlagartig loslässt, schnellt der Kolben zwar nach vorn, ist aber nicht richtig dicht. Erst wenn man etwas kräftiger reinbläst, dichtet der Kolben. Das ist natürlich Käse und verlangt entweder nach einer stärkeren Feder oder nach Nacharbeit am Kolben.

Mir kommt die Feder im Wiltec sowieso schwächer vor, als im 710N PO, so dass ich erstmal da ansetzen werde.

Druckaufbau ist nämlich immer noch langsamer, als ohne PO.

Erschwerend kommt hinzu, dass der MC ja schon ab Werke einen Bypasskanal hat und somit ein PO eigentlich unnötig ist. Wenn man eins verbaut, sollte es wirklich nur beim Schalten öffnen und ansonsten möglichst geschlossen sein, bzw, sehr schnell schliessen.

Das Bosch 710N ist auf jeden Fall schneller als das Metall PO von Wiltec - soviel ist schonmal klar.

Wenn ich noch ein paar passende Kugellagerscheiben haben sollte, werde ich die Feder damit weiter spannen und probefahren.

2-2,3bar hab ich jetzt jedenfalls wieder - immerhin.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Danke für den Hinweis!

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Leute

Jetzt weiss ich auch, warum mir der ABY manchmal beim Schalten fast verreckt! Vermutlich öffnet das Weitec auch ein wenig, wenn ich im Schubbetrieb fahre, dann kuppeln um runterzuschalten, und schon muss die Elektronik im letzten Moment gegensteuern. Wenn ich nämlich sachte beschleunige, ohne beim Schalten das Poff zu aktivieren, hab ich das Phänomen nicht!!!
Auf gehts zur Abhilfe!

Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Olli W. hat geschrieben: das Metall PO von Wiltec (genau so eins, wie Deins) hat eine recht schwache Feder, die den Kolben erst schliesst, wenn Überdruck anliegt.

Wenn man mit dem Mund am kl. Anschluss saugt und dann schlagartig loslässt, schnellt der Kolben zwar nach vorn, ist aber nicht richtig dicht. Erst wenn man etwas kräftiger reinbläst, dichtet der Kolben.
Hi Olli, das habe ich natürlich nicht ausprobiert, bevor ich das Wiltec-POPOFF verbaut habe... :oops: Naja, am kleinen Anschluß saugen ist mir halt nicht in den sinn gekommen... 8)
olli W. hat geschrieben:Wenn ich noch ein paar passende Kugellagerscheiben haben sollte, werde ich die Feder damit weiter spannen und probefahren.
bedeudet das, das du auch ein Wiltec-POPOFF installiert hast?
Die Feder weiter vorspannen werde ich dann auch mal probieren, Vielen dank (mal wieder) für den Tip :wink:

Grüße

Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Frank,

ja - Wiltec - dachte, das ginge aus meinem Geschreibsel hervor...? :roll:

Also OHNE PO ging der deutlich bissiger zur Sache, das einzige, wo man merkt, dass ein PO Sinn macht, ist beim Schalten unter Last.

Durch das N75 Update ist ja schon ein Bypass zum Verdichtereingang da und somit denke ich, dass es nicht so doll ist, wenn das PO unter 0,8bar da auch noch reinpfuscht.

Deshalb probier ich erstmal eine stärker Feder...

Und wie ist das bei Dir, Frank - müsste doch eigentlich ähnlich sein oder?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

hmmm

Beitrag von timundstruppi »

hi,
bei mir mit offpov ging er wesentlich schneller. (mein umbau aus einem suppa turbo mit externem relais und ein paar pins vom mac11 gesteuert). der ld fiel beim schalten kurz runter, um schnell wieder auf 1,6 zu gehen. einmal käftig geniest dabei ist klar.
ohne pov dauerte es fast 2 sec bis der volle ld wieder da war. wo hats du das pov angeschlossen? vor der Drosselklappe?

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Thönnie,

scroll mal nach oben - da siehste, wo mein PO ist.

Damals im wellschlauch kam es mir auch irgendwie schneller vor... (Einbildung?)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

na...

Beitrag von timundstruppi »

hi olli,
ist doch klar...bis vor dem t-stück ist der druck noch wesentlich höher geht doch von 60 auf 25 mm oder etwa so groß.
öffnes du die drosselklappe wieder, muss der llk erst wieder gefüllt werden.

ich meinte eigentlich den anschluß der steuerleitung.

mein opov war im wellschlauch

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
mattias.m

Beitrag von mattias.m »

Olli W. hat geschrieben:Hi Thönnie,

scroll mal nach oben - da siehste, wo mein PO ist.

Damals im wellschlauch kam es mir auch irgendwie schneller vor... (Einbildung?)

Gruss,
Olli
Hab auch gemerkt dass der POPOFF schneller und lauter wurde als ich ihn vor der drosselklappe montierte statt im LLK.
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Olli W. hat geschrieben: Also OHNE PO ging der deutlich bissiger zur Sache, das einzige, wo man merkt, dass ein PO Sinn macht, ist beim Schalten unter Last.

Deshalb probier ich erstmal eine stärker Feder...

Und wie ist das bei Dir, Frank - müsste doch eigentlich ähnlich sein oder?

Gruss,
Olli
Hi Olli,
also ich dachte ich hätte mir es eingebildet, das "er" nach Einbau des PO
etwas zahmer geworden wäre... Also etwas mehr "Bums" hatte er früher schon, aber nicht deutlich zu bemerken, so wie du es bei deinem bemerkt hast...., dafür ist er nach dem Schalten unter last ziemlich schnell wieder da, das ist besser geworden als vorher.

Das ich ein PO aber brauche, haben mir zwei durchgeknallte LLK`s gezeigt. :shock:

Feder vorspannen und testfahrten durchführen werde ich auch machen.


Grüße

Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ähhh Frank,

ich hab Heute mal ´ne andere, stärkere Feder im PO verbaut (mein Vater hat sowas ja da) und es ist spürbar besser geworden, wenngleich immer noch nicht optimal.

So wie es scheint, sollte das PO beim MC mit N75 Update wohl am besten nur beim Schalten öffen, sonst aber möglichst zu sein, sonst wird der Bypass zu gross, bzw, zu lange offen.

Beim PO direkt vor der Drossel ist das nicht so ausgeprägt mit der Trägheit, aber vor dem LLK offenbar schon.

Das Wiltec PO scheint mir auch nicht wirklich so doll zu sein, da der Kolben manchmal nicht korrekt abdichtet in Nullage, sondern Luft zw. kl. Nippel und Druckseite (Verdichter Ausgang) durchlässt. Da ist das Bosch 710N klar besser, wenngleich auch da die Feder zu schwach ist.

Öffnen dürfte es eigentlich nur, bei Ladedrücken um und unter 0,3bar (laut Digi Anzeige, also absolut gesehen), also im Leerlauf, bzw im Schiebebetrieb.
Das müsste man also federtechnisch noch etwas erforschen, bis man da ein Optimum erreicht hat.

Ich meine... es lässt sich ja schon durch leichtes Saugen mit dem Mund öffnen und das heisst max. 0,2bar Unterdruck - klar zu früh, meiner Meinung nach.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

POPOFF

Beitrag von FrankSchr »

Hi Olli,
zwar driftet dieser tread ab vom Thema "ZKD wechseln" zum Thema "POPOFF beim MC mit 2.-ten N75 und Schlauch-update", aber egal... :wink:

Das du mal so gerade andere Federn ausprobieren kannst ist natürlich genial!
Ich bin vorhin nach Feierabend nur schnell dazu gekommen mir mal die "schlappe" Feder aus meinem Wiltec-POPOFF anzusehen.., mhh, du hast wirklich recht, die Feder ist eine Lusche 8) Dann war es schon wieder dunkel, und ich hatte nichts passendes, was ich als Unterlegscheibe hätte verwenden können.... Egal, muss ich halt mal genauer ausmessen die Sache und dann mal sehen und optimieren.

Wäre noch die Frage , was für eine feder optimal für das Wiltec-POPOFF ist, um erst bei 0,3 - 0,4 bar absolut zu öffnen.

Interessant wäre, ob noch weitere MC-Fahrer mit Vitamin B und 2.-ten N75 ähnliche Symtome mit geschlossenen POPOFF`S hatten oder haben.

Grüße

Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Frank,

ich hab eine Feder genommen, die vom Durchmesser genau vorne/innen in die Mulde vom Kolben passt und diesen besser führt (so hoffe ich) - die anderen waren entweder zu weich oder so hart, dass garnix mehr geht.
Jedenfalls hatte ich nix, was im Durchmesser gleich war wie Original UND steifer.

Ich hab leider auch keine Möglichkeit, Federkräfte zu messen, geschweige denn, eine Vakuum Pumpe, daher waren das mal wieder "wild guesses".

Meine neue Feder ist etwas länger (hab ich so zurechtgeschnitten) und die Saugprobe mit dem Mund fiel deutlich schwerer aus, als vorher.

Was aber echt beschxxx ist, ist das Dichtproblem vom kl. Anschluss zur Druckseite hin - hast Du das auch - probier mal?

Du siehst, es bleibt spannend - wir forschen weiter...

Ach so, noch was...
Mir schwebt da so ein zeit-/drehzahlabhängiger Overboost beim N75 Update vor. Da müsste sich ja auch was machen lassen - entweder über Tachosignal oder mechanisch...

Kasst Dir da vielleicht auch mal Gedanken zu machen, wenn Du Muße hast.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

ach..

Beitrag von timundstruppi »

hi olli,
nimm eine brief-, paket- oder personenwage zur bestimmung der federkaft.
packe sie in ein röhrchen und drücke sie definiert zusammen.

ein kompressor hat auf der einen seite meist ud, den du nutzen könntest.

vakkumanzeiger? nimm den vom ld-anzeiger...

man muss eien bischen wie gyro gearloose sein :lol:

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Olli W. hat geschrieben:
Meine neue Feder ist etwas länger (hab ich so zurechtgeschnitten) und die Saugprobe mit dem Mund fiel deutlich schwerer aus, als vorher.

Was aber echt beschxxx ist, ist das Dichtproblem vom kl. Anschluss zur Druckseite hin - hast Du das auch - probier mal?

Du siehst, es bleibt spannend - wir forschen weiter...

Gruss,
Olli
Hi Olli,
werde ich ausprobieren mit der Dichtigkeit zwischen Kl. Anschluss und Druckseite, scheint ja echt ein ziemlich schlechtes PO zu sein, dieses Wiltec-teil.... , aber ich muss das erstmal ausprobieren....
Mann , hoffentlich wirds bald Sommer bzw. abends hell, so komm ich echt zu nichts mehr....

Werde dann erstmal frühestens morgen das PO vermessen, um zu sehen, was ich da für Unterlegscheiben brauche, bzw. was für eine Feder.

Viele Grüße

Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Antworten