Moin Freunde
Ich habe in meinem schlauen Turbobuch gelesen das unsere Turbolader die die meisten hier verbaut haben durch so genannte thermische Aufladung verdichten. (wird die Hitze als Leitung oder Energie genutzt) .
Ein genaues exaktes Funktionschema kann ich auch nicht erklären .
In diesem Fall ist es wichtig die Temperautur des Turboladers so groß wie MÖGLICH zu halten . Diese sollte aber eine entsprechente motortypische
Spitzentemperatur nicht überschreiten. z.B. bei einem alten 911er Turbo hatte man Auslasskanäle die mit Keramik isoliert waren, um die Motortemperatur so gering wie möglich zu halten und die Abgastemperatur so hoch wie möglich .
Wenn man sich erinnert in den Frühen Formel eins Turboserien waren die Krümmer immer eingepackt und isoliert . Dort sogar die komplette Abgasseite des Motors - was natürlich die Verdichterseite auch so kalt wie möglich halten sollte .
Dabei sollte man beachten das die Auslassventile dieser thermischen Belastung standhalten.
Deshalb hat der Karl die mit Natrium drinn
ich hab mir darüber auch Gedanken gemacht und überlege
zumindest ein hitzeleitblech zu verbauen . zum verpacken des Krümmers würde ich mir noch zeit lassen und einiges ändern wir Flexiebles Flammenrohr, Turboladeraufhängung, und vieleicht noch n Flexiebel gelagertes WG aber da weis ich noch nicht wie
So mien morgendlicher Beitrag zum Thema
PS: gutes Buch ( haben vieleicht einige schon )-> Turbo und Kompressor motoren Entwicklung und Technik
grüße Manu