Nochmals Servopumpe !!! - Weiß denn keiner etwas darüber?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
helmut200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 215
Registriert: 12.11.2004, 12:43

Nochmals Servopumpe !!! - Weiß denn keiner etwas darüber?

Beitrag von helmut200 »

Hallo,

ich benötige für meinen 200er MC, Bj. 87 eine neue Servopumpe. Welche ist die Richtige: Von TRW für ca. 200 Euro od. von ZF für ca. 350 Euro.

TRW:
Hydraulikpumpe, Lenkung Betriebsart: hydraulisch • Nabenprofil: VW 3 loch • Ausstattungsvariante: Nabenabstand 28mm • Motorcode: JY, WC, KG • Motorcode: KV, KZ, 3B • Motorcode: MC, 1B, 2B • Motorcode: NF 202,00 EUR

ZF:
Hydraulikpumpe, Lenkung Betriebsart: hydraulisch • Herstellereinschränkung: ZF • Riemenscheiben: ohne Riemenscheibe • Anzahl d. Ein-/Ausgänge: 3 345,00 EUR

Was haltet ihr vom Überholen der Servopumpe - bringt das was, oder tropft es dann bald woanders?

Gruß
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Hallo Helmut,

ich bin der Meinung, dass Audi nur ZF Pumpen verbaut hat. Somit ist die von TRW höchstwahrscheinlich aus dem Zubehör. Du findest auf jeder Pumpe ein Typenschild. Ich wette, dass die aus deinem Fahrzeug von ZF ist.

Passen dürften beide Teile, obwohl ich keine Angaben zu der TRW Pumpe machen kann. Ich würde die ZF Pumpe empfehlen, am günstigsten wird es sein diese selbst zu überholen bzw überholen lassen. Im Netz kursieren
dazu Anleitungen wie zum Beispiel in der Delbstdoku...


Viele Grüße Micha
Friese

Beitrag von Friese »

Ist die TRW ein Neuteil oder ist das so ne Firma die Altteile aufbereitet? Dann ist es vielleicht einfache eine revidierte ZF Pumpe mit Garantie ist ja vielleicht auch nicht so blöd?!
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Halo Helmut,

wie schon geschrieben, Du solltest eigentlich eine ZF-Pumpe verbaut haben.

Was ist denn genauer gesagt undicht? Ich habe meine letztes Jahr unter zuhilfenahme der Beschreibung aus der Selbstdoku Überholt.

Ein paar Infos habe ich hier http://home.arcor.de/mwombat/Servopumpe.html noch zusammengetragen.

Würde es jederzeit wieder selber machen.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

verbaut ist definitiv eine ZF-Pumpe. Es gab keinen anderen Hersteller.
alle anderen Anbieter bieten überholte ZF-Pumpen an.

Dabei musst Du wissen, dass ZF alle Pumpen mit rotem Typenschild seit 1990 aus dem Verkehr zieht. Diese werden nicht mehr instandgesetzt. Es werden nur noch Pumpen der letzten Generation von ZF überholt. Diese sind die Pumpen mit grünem Typenschild.

Eigentlich ist es daher egal, wo die Pumpe überholt wurde. Hauptsache es ist eine mit grünem Typenschild.

Leider musste ich während meiner Informationssuche feststellen, dass einige Aufbereiter das Typenschild entfernen oder überkleben, was die Identifizierung nicht einfacher macht. Auch sind die Angaben zur Pumpe (ob rot oder grün) nicht immer zutreffend.

Ich habe das ganze mal sehr genau nachverfolgt und auch mit den zuständigen Leuten bei ZF im Werk gesprochen. Daher kann ich schon sagen, dass ich zu den Pumpen zutreffende Infos habe.

Fakt ist, dass ZF die Fertigungsmöglichkeiten und die Prüfunterlagen und -geräte für diese Pumpen hat. Ob diese anderen Überholern zugänglich sind, wage ich zu bezweifeln.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hm, gibts auch ne technische Begründung zur Typenschildfarbe?
Also was der Unterschied innen ist, weil Funktion + Anschlüsse sind aussen gleich.. (unterschied 4Zyl zu 5Zyl ist nur gehäuse verdreht+zapfen)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Jürgen,

wenn ich mich recht erinnere, hatten die "roten" Pumpen einen Konstruktionsfehler und konten unter ungünstigen Bedingungen platzen.

Das sollte bei den Pumpen mit "grünen" Schild nicht passieren.

Glaube das ich die Info auch damals hier im Forum gelesen hatte. Würde fast behaupten das Jürgen E. das erwähnte, bin mir aber nicht mehr sicher wer es geschrieben hatte.
Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

könnte vielleicht eventuell..
das ist aber das gehäuse, was vom designgröße/"verrippung" gleich ist..
Und das platzen liegt an dem konstruktionsfehler mit dem dehnschlauch der verstopft, und der hat ja nichts mit dem Gehäuse zu tun..

"Damals" war auch nie dir Rede von den Typenschildfarben, ausser mit Vermutung was sein könnte.
Das hier war jetzt die erste (fundierte?) Aussage zur Farbe.

Ich dachte nur hier wäre jetzt jemand der paar datenblätter hat wo das exakt drinsteht, den Rest hatten wer ja schon mehrmals im forum.

Vermutungen hatten wer auch genug.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Jürgen,

hast recht, halt mich da wieder raus.

Nichts für ungut aber das hatten wir schon....

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wollte dir da jetzt auch net aufn schlips treten :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Okidoki :P
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo nochmals,

ja, der Beitrag war von mir.

Soviel ich mich noch erinnere war davon die Rede gewesen, dass es immer thermische Probleme mit der Pumpe gegeben hat. ZF hat dann mit der letzten Generation (grün) versucht diese Probleme abzustellen.
Weiterhin wurden am inneren Gehäuseaufbau (Abdichtung) noch etwas verändert. Was da jetzt detailiert gemacht wurde haben wir nicht besprochen. Jedenfalls wurde in dem Zuge auch die Umstellung von Quetschkupferringen auf O-Ringe an den Anschlussschrauben durchgeführt.

Was die Platzer angeht, so wurden diese im Zusammenhang mit dem Druckschlauch festgestellt. Das hat primär nichts mit der Umstellung zu tun.

Den Wunsch nach Datenblättern habe ich auch geäußert. Leider konnten (wollten?; dürften?) mir meine Gesprächspartner da nicht weiter helfen.


Einen Tip habe ich noch am Rande.
Nach dem Auswechseln meiner Pumpe, der Bombe und meiner Lenkung in einer Werkstatt hatte ich immer das Problem, dass die Hydraulikdruckleuchte lange blinkte. Obwohl die Lenkung "entlüftet" wurde.
Ich habe dann mal den Wagen beim Reifenwechsel vorne komplet angehoben und sehr lange bei laufendem Motor die Lenkung von einem Anschlag zum Anderen bewegt. Danach war Ruhe.
Luft im System kann auch der Grund sein, dass nach dem Einbau eines neuen Druckspeichers die Kontrollleuchte immer wieder anzeigt.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Jürgen,

danke für die Info, besonders der Bereich Luft im System interessiert mich.

Habe letztes Jahr Druckspeicher, Dehnschlauch mit Dämpfungsschlauch erneuert und gleichzeitig die Pumpe (incl Simering) neu gedichtet.

Jetzt stelle ich seit etwa 2 Wochen fest, das die Kontrollleuchte nach längerem Stillstand (über Nacht) etwa 10 sec an bleibt.

So dann werde ich jetzt einmal das System auf leckagen untersuchen.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Chris29c
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 108
Registriert: 07.05.2005, 10:09
Wohnort: Bad Schwartau

Servopumpe Rot / Grün

Beitrag von Chris29c »

Die mit dem roten Typenschild hat 140 bar.

Die mit dem grünen Typenschild hat 158 bar, für Fahrzeuge mit Niveaulift.

Da ich ein Fahrzeug mir Niveaulift habe, hat die Werkstatt es geschafft mir innerhalb eines Jahres dreimal eine falsche ( rote ) Servo-Pumpe einzubauen
die nach 3-4 Monaten schon wieder undicht war.

Gruß Chris29c
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

das mit dem roten und Grünen Schild und dem Druck ist so nicht ganz richtig.
Die Pumpen mit rotem Schild wurden bis 1989 von ZF an Audi geliefert. Danach gab es nur noch die Grünen.
Die Grünen gibt es mit verschiedenen Drücken von 150 bis 158 bar.

Das Deine Pumpe immer wieder undicht wurde hängt auf keinen Fall mit zu niedrigem Druck zusammen. Dann sollte sie eigendlich besser dichthalten als die Grüne.
Ist bei Dir der Dehnschlauch von der Pumpe zum Druckspeicher gewechselt worden? Wenn nicht, dann liegt der Grund für die Undichtigkeit mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit an dem alten Schlauch. Laut ZF wird dringend geraten diesen auszutauschen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Antworten