Vorderachslager ... welche Werkzeuge?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Friese

Vorderachslager ... welche Werkzeuge?

Beitrag von Friese »

Hallo zusammen!
Wenn ich die Vorderachslager selbst aus- und einpressen möchte... welchen Aufwand an Wekzeug benötige ich? Hydraulikpresse? Was braucht man dafür noch an Zubehör? So ne kleine manuelle Presse mit 3to. Presskraft wird wohl nicht ausreichen, oder? Sonstige benötigte Features?
Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi Mathias,

3 Tonnen reichen locker.

Das einzige, wo Du Schwierigkeiten bekommen könntest, wären die Querlenkerinnenlager. Die mußt Du dann eben ohne Presse herauswürgen (z.B. Gummi ausbrennen, Metallring einsägen). Rein gehts ganz easy, vor allem, wenn die neuen Lager aus der Tiefkühltruhe kommen (gilt nur für Lager mit Stahl außen). Die Lager mit "außen Gummi" ordentlich mit Silikonöl bearbeiten, dann flutschen die fast "so" rein.

Siehe hierzu auch die Selbstdoku, dort stehen ja die ganzen Maße für die Preßwerkzeuge drin, und statt der Gewindestange nimmste halt Deine Presse. :)


Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Friese

Beitrag von Friese »

schön, gut das klingt ja durchaus machbar. Guter Gedanke mit der TK Truhe, obwohl es noch mehr bringen würde, den Querträger mit nem Heißluftgebläse zu erwärmen ;)
Was mir dabei jetzt auch noch eingefallen ist: Radlager. Da werden die 3to. aber wohl nicht mehr ausreichen, oder? Also raus ist ja das eigentliche Problem, rein kann man ja wieder thermisch das Übermaß verringern 8)

danke schonmal!!
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

hast Du nicht nen Kumpel/Bekannten der in einer KFZ-Werkstatt oder einer anderen mit solchen Geräten ausgestatteten Firma arbeitet? Dann klappt das meist für nen Zehner in die Kaffeekasse. Anderenfalls kannste auch bei ner Werkstatt anfragen kostet auch nicht die Welt.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Friese

Beitrag von Friese »

Nein hab ich eben nicht :twisted: Und wenn ich es bei ner Werkstatt machen lasse muss ich erstens deren Teile (für mehr Geld und ggf. fraglichere Qualität) kaufen und zweitens Geld darein investieren, von dem ich mir lieber Werkzeuge kaufen würde.
Außerdem ist das ne ziemliche Gurkerei, weil mein Schrauberplatz am Arsch der Heide ist...
Gruß,
Mathias
Antworten