Keine Power MC1 Turbo! Notlauf? Wastegate? Schläuche?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
larsmhh
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 07.01.2006, 18:07
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
Wohnort: Oldenburg

Keine Power MC1 Turbo! Notlauf? Wastegate? Schläuche?

Beitrag von larsmhh »

Hallo!
Schon oft habe Ihr mir hier im Forum helfen können, aber ich denke, diesmal ists kniffelig.
Ich habe einen Audi 200 Avant 10V Turbo MC1 mit MAC11 Steuergerät.
Da der Wagen so lahm war, hab ich mir einen Tuningchip besorgt. Aber auch damit läuft der Wagen GENAU wie vorher.
Deshalb hab ich mich an die Fehlersuche gemacht:
1) N75 gecheckt: kaputt => neu gekauft
2) Multifuzzi gecheckt: kaputt und Kabel abgegammelt => neu gekauft
und Kabel mit Schrumpfschlauch und neuem Stecker repariert
3) Kabel zum Turbokühler Thermostat gecheckt: abgerissen => neu
verbunden
4) Klopfsensor (MC1 also nur einer): erneuert.
5) Leerlauf/Vollastschalter gecheckt: in Ordnung !!!
6) Nun Fehlercode ausgeblinkt: 4444 => also keine Fehler mehr
7) LED ans N75 angeschlossen. Diese fängt auch unter Last an zu blinken, aber dabei ändert sich die Leistung es Autos nicht um 1% :cry:
Aber am Resultat hat das alles gar nichts geändert.
7) den dicken Schlauch am Wastegate abgeklemmt und zur
Ansaugbrücke mit Schraube verschlossen, zum Wastegate offen
gelassen => SUPER POWER :D
8) aber das war ja nur zum Testen. Also: Schlauch wieder drauf und das
Auto schleicht wieder, deshalb Wastegate zerlegt. Ziemliche
Ablagerungen, deshalb perlstrahlen lassen und das Ventil wieder
schön plan geschliffen. Die Membran war erst vor ein paar Monaten
weggebrannt und war deshalb noch fast wie neu => Keine
Verbesserung der Leistung.
Nun bin ich mit meinem Latein aber auch am Ende. Vielleicht kann mir ja jemand von euch sagen, welcher Druck an den beiden Schläuchen (kleiner Schlauch an der Oberkammer des Wastegates) und an dem zur Ansaugbrücke anliegen sollte?
Nach meinem Verständnis müsste am dicken Schlauch ein Überdruck anliegen, der das Ventil öffnet, wenn das N75 Pulst, sollte durch den dünnen Schlauch ein Überdruck in die Oberkammer geblasen werden, um das Ventil zu verschließen - oder ist das jetzt genau falschrum gedacht? :roll:
Dann könnte ich das ja mal testen.
Vielleicht ist der Wagen ja auch immer noch im Notlauf !?
Denn auch ohne Klopfsensor (musste ihn ausbauen und erst nachbestellen) fuhr er ja wie gewohnt/immer. Und auch mit dem neuen Klopfsensor ist nix weiter passiert.
Am Mittwoch geht er wieder in die Werkstatt zum Einbau des EURO2- Moduls (Vielen Dank Thorsten!!!). Vielleicht kann mir ja jemand von euch noch einen Tip geben, was noch zu testen/wechseln/kontrollieren oder was auch immer wäre...
Hab schon überlegt, ob ich nicht einfach im Wastegate mechanisch was verändern sollte, aber nach so viel Einsatz möchte ich jetzt auch nicht so einfach aufgeben.
Ne Menge Infos und Fragen. Um so mehr freu ich mich auf ne Antwort!!! :P

Beste Grüße,
Lars.
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin Lars!

Hast ja schon ziemlich viel erneuert und auch die Wirkungsweise des N75 erkannt. Wenn, wie du schreibst, das N75 angesteuert wird, dann ist die VEZ erstmal nicht im Notlauf! Da ja auch Ladedruck aufgebaut wird (hast du ja nach Abziehen des dicken Schlauchs bemerkt :D ), dann kann es eigentlich nur noch an der Verschlauchung der Oberkammer liegen. Wenn hier kein zusätzlicher Druck ansteht, dann kann das N75 noch so viel takten, der Ladedruck steigt nicht über die durch die Wastegate-Feder mechanisch vorgegebene Grenze. Also diese verschlungene Verschlauchung prüfen!

Thomas
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

LED ans N75

Beitrag von arthur »

servus,
ähm, eine frage, an welchen anschluss kommt den das LED an das N75?
ist es gegen masse geschaltet? natürlich mit vorwiderstand damit nicht mehr als 20mA durch das "lamperl" fliessen.....
cu arthur
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
wieviel Ladedruck wird denn aufgebaut, und woher ist der Chip.
Es gab da bei Ebay mal welche, die haben schlicht nix gemacht hinsichtlich Ladedruckregelung....

Gruss,

Buergi
Antworten