Brainstorming Fehler KE3 Jetronic
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Bjoern
Brainstorming Fehler KE3 Jetronic
Last uns mal die Häufigsten Fehler des Systems zusammentragen
Das ist schon fast Spam-Nötigung.
Aber ihr habt es gewollt - OK, mein bescheidener Beitrag (Tipps und Maßnahmen schreibe ich BEWUSST nicht dazu, sonst sprengt das noch komplett den Rahmen).
Ganz grob, mehr oder weniger vom häufigsten zum seltensten Fehler:
1) Der häufigste mir bekannte Fehler am NF: Der Fahrer weiß nicht, wie wichtig es ist, bzw. weigert sich schlechthin, als ALLERERSTES den Fehlerspeicher auszulesen.
2) Falschluft (meist ESV Dichtringe oder diverse Schläuche, ggf. Riss in der Lufthutze, eher seltener VDD, Dichtungen der Ansaugbrücke, Ölpeilstab), --> Ruckelei, schlechter Leerlauf oder Sägen, ggf. erhöhter Verbrauch.
3) Leerlaufschalter schaltet nicht, oder nicht sauber --> LL nicht sauber, ggf. erhöht, ggf. stirbt der Motor beim Auskuppeln ab, Schubabschaltung tut nur sporadisch oder gar nicht.
4) Vollastschalter schaltet nicht, oder nicht sauber --> ggf. Ruckeln bei Vollast (Magerruckeln oder Klopfreglung).
5) Alte ESVs tropfen nach --> kein Haltedruck, abgesoffener Start nach einer gewissen Standzeit.
6) Altes Zündgeschirr (Verteilerkappe, Läufer, Kabel, Kerzen) --> schlechter Start, Zylinder kommen nur nacheinander, ggf. Ruckeln, ggf. Funkenschlag im Dunkeln sichtbar. Funken muss am Hauptzündkabel 15 mm in der Luft sprigen, an den 5 Kerzenkabeln noch 10 mm.
7) Steckverbindungen im Motorraum sind allgemein nicht gepflegt --> diverse Symptome...
8 ) Leerlaufregelventil schwergängig/verschmutzt (aber nur SEHR selten wirklich defekt!) --> Leerlauf bricht beim Auskuppeln zusammen oder ist sonst sporadisch.
9) Zweipoliger Temp.fühler oder seine Steckverbindungen sind schlecht oder defekt --> verschiedene Fehlerbilder, z.B. falsche Anfettung beim Heißstart --> säuft ab.
10) Lambdasonde defekt --> diverse Fehlerbilder, z.B. erhöhter Verbrauch, Überfettung oder Magerruckeln.
11) Stauscheibenpotentiometer verschlissen --> ggf. sporadisch falscher Leerlauf (z.B. zu hoch), sporadische Lastwechselschläge, Ruckeln usw.
12) Mengenteiler verschlissen --> Motor läuft zu mager (evtl. auf einigen Zylindern viel magerer als auf anderen), Lambdaregelung kommt an ihre Grenzen. Ggf. patscht der Motor beim Gasstoß ins Saugrohr zurück.
13) Klopfsensor oder seine Steckverbindungen schlecht/alt/defekt --> ggf. Ruckeln, Leistungsverlust (Klopfreglung oder sogar Notlauf).
14) Sicherung wurde nach Motordiagnose im KPR vergessen --> mangelhafte Leistung (ZZP wird nicht richtig geregelt).
15) SEHR selten Motor- oder Zündsteuergerät defekt --> diverse Symptome...
Soweit erstmal - wenn mir noch was einfällt, editiere ich's hinzu.
Ciao,
mAARk
*der eine Hassliebe zu dieser Kiste hat*
Ganz grob, mehr oder weniger vom häufigsten zum seltensten Fehler:
1) Der häufigste mir bekannte Fehler am NF: Der Fahrer weiß nicht, wie wichtig es ist, bzw. weigert sich schlechthin, als ALLERERSTES den Fehlerspeicher auszulesen.
2) Falschluft (meist ESV Dichtringe oder diverse Schläuche, ggf. Riss in der Lufthutze, eher seltener VDD, Dichtungen der Ansaugbrücke, Ölpeilstab), --> Ruckelei, schlechter Leerlauf oder Sägen, ggf. erhöhter Verbrauch.
3) Leerlaufschalter schaltet nicht, oder nicht sauber --> LL nicht sauber, ggf. erhöht, ggf. stirbt der Motor beim Auskuppeln ab, Schubabschaltung tut nur sporadisch oder gar nicht.
4) Vollastschalter schaltet nicht, oder nicht sauber --> ggf. Ruckeln bei Vollast (Magerruckeln oder Klopfreglung).
5) Alte ESVs tropfen nach --> kein Haltedruck, abgesoffener Start nach einer gewissen Standzeit.
6) Altes Zündgeschirr (Verteilerkappe, Läufer, Kabel, Kerzen) --> schlechter Start, Zylinder kommen nur nacheinander, ggf. Ruckeln, ggf. Funkenschlag im Dunkeln sichtbar. Funken muss am Hauptzündkabel 15 mm in der Luft sprigen, an den 5 Kerzenkabeln noch 10 mm.
7) Steckverbindungen im Motorraum sind allgemein nicht gepflegt --> diverse Symptome...
8 ) Leerlaufregelventil schwergängig/verschmutzt (aber nur SEHR selten wirklich defekt!) --> Leerlauf bricht beim Auskuppeln zusammen oder ist sonst sporadisch.
9) Zweipoliger Temp.fühler oder seine Steckverbindungen sind schlecht oder defekt --> verschiedene Fehlerbilder, z.B. falsche Anfettung beim Heißstart --> säuft ab.
10) Lambdasonde defekt --> diverse Fehlerbilder, z.B. erhöhter Verbrauch, Überfettung oder Magerruckeln.
11) Stauscheibenpotentiometer verschlissen --> ggf. sporadisch falscher Leerlauf (z.B. zu hoch), sporadische Lastwechselschläge, Ruckeln usw.
12) Mengenteiler verschlissen --> Motor läuft zu mager (evtl. auf einigen Zylindern viel magerer als auf anderen), Lambdaregelung kommt an ihre Grenzen. Ggf. patscht der Motor beim Gasstoß ins Saugrohr zurück.
13) Klopfsensor oder seine Steckverbindungen schlecht/alt/defekt --> ggf. Ruckeln, Leistungsverlust (Klopfreglung oder sogar Notlauf).
14) Sicherung wurde nach Motordiagnose im KPR vergessen --> mangelhafte Leistung (ZZP wird nicht richtig geregelt).
15) SEHR selten Motor- oder Zündsteuergerät defekt --> diverse Symptome...
Soweit erstmal - wenn mir noch was einfällt, editiere ich's hinzu.
Ciao,
mAARk
*der eine Hassliebe zu dieser Kiste hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
