KEIII-Jet-Spezis vor! Bin mit meinem Latein am Ende!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

@Jörg

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Jörg

Um die wirren Aussagen noch ganz zu verdrehen, nehm ich nochmal nen Anlauf. Wer ist eigentlich von uns zwei der alte Sack, Du oder ich? Meinereiner ist Jg. 73......

Also: Wie Du vielleicht gelesen hast, habe ich gestern mit nem Brett vor dem Kopp an den Poti-Sachen rumgedoktert. Das ist passé, alles in Ordnung, wer misst misst Mist, mein Fehler!

Das ursprügliche Problem war/ist ja, dass der LL bei heisser Maschine beginnt Aussetzer zu produzieren, die bis zur Anhebung des LL auf ca. 1000 1/min führen können. Der Druckstellerstrom lässt sich nicht sauber einstellen, da die Schwankungen zu gross sind.
Nun zu meiner Überlegung: Wenn ich durch Trennen eines Aktor-Steckers die E-Box dazu bringe ins Notprogramm zu gehen, müssten am DS ja konstante 0mA anliegen. Gesagt getan, schlussendlich sogar 3 Aktoren getrennt ( Tempgeber, Lambda, Klopfs. ). Trotzdem hatte der DS-Strom unverändert gepulst.

Heute nun habe ich während der Heimfahrt den Lambda-Stecker gezogen. Zuhause angekommen ( ca. 15km ) Fehlerspeicher ausgelesen: 4444! Trotz abgezogenem Lambda-Stecker! Dann den DS-Strom gemessen und saubere 0mA festgestellt. Meine Folgerung also: Notlaufprogramm aktiv, jedoch Fehler nicht in Speicher abgelegt.

In der Tat habe ich das Gefühl, dass der LL bei abgezogener Sonde nicht mehr das Aussetzen beginnt. Leider kann ich aber die CO-Schraube auch nicht richtig einstellen, da ich keinen Referenzwert mehr habe.
Ich vermute wie Du auch, dass wohl die Sonde hinüber ist. Werde jetzt mal weiter beobachten, wie sich der LL bei gezogener Sonde verhält.

Hoffe, mich jetzt Altertumsverständlicher ausgedrückt zu haben. Ansonsten müsste ich dann wohl einen Kurs in nördlicherem Deutsch belegen.... 8) 8) 8)

In dem Sinne deutlich entspanntere Grüsse als Gestern
Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Neues von der Front!

Beitrag von OPA_HORCH »

Remo Arpagaus hat geschrieben: Hatte das schonmal jemand? Fehler wird erkannt und Notlaufprogramm angefahren, aber kein Fehler abgelegt???? :shock: :shock:
Nö, jedenfalls nicht in diesem Fall: wenn ich mit abgestecker Lammfellsonde durch die Gegend fahre, dann blinkt es hinterher 2-3-4-2.
Ich traue mich jetzt kaum zu fragen, aber: du hast doch beide Fehlerspeicher ausgelesen? Das KE3 kommt ja erst nach dem VEZ (und dem VEZ ist die Lambda wurscht...)

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

@Wolfgang

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Wolfgang

Deine Frage ist nicht unbegründet! Ich bin nämlich tatsächlich davon ausgegegangen, dass zuerst die KE und dann die TSZ kommt. Das würde natürlich die ganze Sache in ein neues Licht rücken. :? :?
Zu meiner Ehrrettung muss ich wohl noch mitteilen, dass ich vier verschiedene Fehlerspeichertypen ( nur auf den Motor bezogen, Getriebe bleiben aussen vor ) in der Garage habe:
Den MC, den ABH, den ABY und eben den NF.....
Ich werd wohl morgen nochmals Blinkcode zählen gehen..... :shock:

Deine Vermutung könnte viel bewirken....

Dank und Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hm, ich habe da aus ner Diskussion zwischen Mark (dem Lambdalosen) und Jörg was in Erinnerung, dass beim NF eine gar nicht vorhandene Lambdasonde <i>nicht</i> im Fehlerspeicher auftaucht.
Eben genau deshalb, weil das unveränderte SG auch bei den Versionen ohne Abgasreinigung verwendet wird.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Andrés Beitrag hat mir in Erinnerung gebracht, dass ich (beide) SG vom AAR fahre...und bei mir blinkt es in diesem Fall, wie beschrieben. Habe ich da jetzt irgend eine "Sonderausführung" erwischt, oder wäre das mit diesem SG normal?

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

was hab ich da bloss wieder losgetreten

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi André, hi Wolfgang

Wenn ich mir das so überlege, ist es fast ein Wunder, dass die Kisten überhaupt noch fahren......
Vorschlag: Schlafen wir mal drüber. Morgen gehts mit frischem Geiste wieder an die Sache.

Ich könnte ja mal die Motronic vom ABY und die Automatikbox vom ABH in den NF setzen und dann schaun, ob er noch fährt.........
Nee, lassn wer dat!

Gruss und gute Nacht
Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo!

Es kommt drauf an, WANN man die Lambdasonde abzieht. Wenn sie schon VOR dem Motorstart abgezogen wird, registriert das Steuergerät: keine Lambda vorhanden --> Ersatzwert 0mA wird an den DS gegeben. (In diesem Modus ist mein AAR unterwegs).

Wird sie aber erst NACH dem Motorstart abgezogen, registriert das Steuergerät eine Unterbrechung der bisher vorhandenen Verbindung. Das wird dann natürlich sehr wohl als Fehler hinterlegt!

Also, nochmal @ Remo: eine vor dem Start abgezogene Lambda ist KEIN Fehler, sondern entspricht ganz banal dem Stand "Diaspora" (keine Lambda, kein Kat).

Deine Absicht war es, das MSG in den Notlauf zu versetzen. Die abgezogene Lambda tut das schon mal NICHT. Bleibt die Frage, ob der Temp.geber das tut. Ein abgezogener Klopfsensor sollte es m.W. tun. (obwohl mein AAR, wenn ich den Klopfsensor ausstecke, AUCH keinen Fehler hinterlegt?!?!?)

Vielleicht kann unser Däne nochmal was zu sagen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Leute,

@ Remo
Wer ist eigentlich von uns zwei der alte Sack, Du oder ich?
Meinereiner ist Jg. 73......
Leider ich dann... 68er... :wink: :wink:

Wie Mark schon schrieb geht das NF/AAR Steuergerät nicht in den Notlauf bei abgezogenen Aktoren!!!
Stecke dazu bitte eine Sicherung ins Steuergerät, oder klemm die Lambdasonde vor Motorstart ab, dann ist der Druckstellerstrom fest im Leerlauf.
Im Moment weiß ich garnicht ob das Steuergerät überhaupt in einen definierten Notlauf gehen kann....es gibt ja verschiedene Softwarestände :roll:
Ist hierfür aber auch egal :roll:
Ziehe mal die Lambda ein paar tage ab- wenn er kalt noch leicht ruckelt oder sich verschluckt dreh die CO-schraube am Mengenteiler eine halbe umdrehung nach rechts, und teste es ein paar tage - dann reden wir weiter :lol:
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Neues von der Front

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Mark, Hi Jörg

Aaaalso, konnte verschiedene Sachen mittlerweile probieren und logisch abhandeln:

- DS-Strom 0mA bei "Notlauf" oder wie wir dem immer sagen wollen.
Konnte dies herbeiführen: Bei laufendem Motor Sonde weg, geht sauber
in den 0mA-Zustand

- Fahren ohne Sonde: Konnte keine signifikante Änderung des Motorverhaltens feststellen. Muss natürlich aber sagen, dass in dieser Beziehung die Automatik quasi die rosa Brille überstülpt.
Habe dann mit der CO-Schraube laboriert, bis ein vernünftiger Motorlauf
erreicht war. Dann wieder mit Sonde gefahren, Verhalten im Leerlauf wieder Schxxxx.

- Bei angehängter Sonde Fehlerspeicher ausgelesen, beide Speicher sind
leer........

Das Verhalten der Sonde dünkt mich sehr träge. Wenn ich an der CO-Schraube drehe, nen Gasstoss gebe und dann beobachte, schiesst der Strom zuerst mal kräftig ins Nirvana, um sich dann gemächlich Richtung 0mA zu bewegen. Dies ist umso schlimmer, je wärmer die Maschine ist. Auch die Aussetzer sind schlimmer, bei heisser Maschine.

Habe mir heute morgen ne neue Sonde bestellt. Wenn's klappt, mach ich morgen frei und lieg unter den Zossen. Betet schon mal, dass die alte Sonde vernünftig raus geht......

In diesem Sinne
Gruss Remo

PS: @Jörg: Von wegen alter Sack, ich lüfte in Zukunft den Hut vor Ihnen, graue Eminenz......... :lol: :lol:
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Antworten