Lüftungsprobleme 20v

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Lüftungsprobleme 20v

Beitrag von Robbie »

heidiho!

habe nen kleines problem mit meinem 20v

als erstes wollte ich schon meinen gebläselüfter wechseln aber solang er noch zu 90% anspringt bringt das eh nix. das problem ist nämlich:

im innenraum kommt keine luft an!
habe das hanschuhfach schon abgebaut und die lüftungsklappe gechcheckt. da waren massig blätter drin.
jetzt erinner ich mich, daß bei manchen die feder ab war o.ä. das dürfte der grund für keine heizung/luft sein? wenn ja, hat einer genau beschreibung wie man das erkennt.?

ich höre jedoch die stellklappen, wie sie sich verändern, wenn ich umschalte.

normalerweise läuft doch das gebläse an und die luft gelangt über den wärmetauscher in den innraum? richtig so? bitte dran denken: klima.

naja jedenfalls würd ich gern erstmal klären wieso keine oder du ganz minimal luft im innenraum ankommt.

dankeschön:)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Kommt drauf an welche Stellklappen du hörst.(gibt ja verschiedene Frischluft, Heizung) Bei Klima würd ich erstmal den Fehlerspeicher der Klima abfragen. Da gibts für falsche Klappenstellung auch nen Fehlercode.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

danke erstmal

Beitrag von Robbie »

sagen wir mal so: klimakompressor sitzt total fest. deswegen ist der keilriemen auch von meinem vorgänger abgemacht worden. ich weiß, daß die heizung am anfang mal ging: sporatisch. nachdem ich die kohlen vom gebläde wieder drangedrückt habe, lief er wieder.
jedoch kommt jetzt keine luft mehr.

k.a. welche klappen das sind. ist wenn ich von auto auf bi-left oder so schalte. da höre ich, verstellt sich was
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Robbi,

was du da klacken hörst sind die Luftverteilungsklappen, die den Luftstrom je nach Einstellung zur Scheibe, in den Fußraum bzw. zu den Ausströmern im Armaturenbrett leiten.
Wichtig dabei ist, dass es konstruktiv gar nicht möglich ist, den Luftstrom durch diese Klappen völlig abzusperren; selbst bei Defekten in der Ansteuerung würde es immer noch irgendwo dort herausblasen (im Zweifel an der Scheibe, denn "Defrost" ist die "default"Stellung), wobei allerdings die Ausströmer im Armaturenbrett geöffnet sein müssen.

Wenn du den Eindruck hast, die Luft ist "abgesperrt", gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten:

1. Der Lufteinlaß am Verdampfer ist blockiert.

Die Luft strömt entweder durch die Frischluftklappe "oben" am Verdampfer, oder durch die Umluftklappe im Innenraum "unten" am Verdampfer. Da diese Klappen zwangsgesteuert sind, können nie beide gleichzeitig geschlossen sein (auch nicht bei Federbruch); eine Klappe ist immer offen und läßt damit Luft ins System.
Allerdings muß die zunächst mal durch die Lamellen des Verdampfers, und du hast ja da schon den Blätterwald angesprochen... Der Dreck muß also raus, damit die Luft überhaupt angesaugt werden kann.

2. Der Wärmetauscher der Heizung ist luftseitig zu

Im alten Forum hatten wir mal einen Beitrag, wo jemand schier verzweifelte, weil im Heizbetrieb keine Luft mehr im Innenraum ankam.
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, dann wurde das Problem erst durch Erneuerung des Heizungs-Wärmetauschers gelöst; offensichtlich hatte der sich luftseitig zugesetzt...
Allerdings geht die Luft nur beim Aufheizen oder bei extremen Kältegraden vollständig durch den Wärmetauscher; ansonsten nimmt sie den Weg mehr oder weniger an ihm vorbei.
In der Stellung Temp. "Lo" müsste es dann auch bei verstopftem WT blasen, es sei denn, die Steuerung der Temperaturregelklappe ist defekt und schickt die Luft ausschließlich gegen den WT.

Schau also zunächst mal, ob der Ansaugweg auch frei ist und wenn ja, ob es in Stellung Temperatur "Lo" bläst ( und natürlich sollten auch die Ausströmer im Armaturenbrett geöffnet sein, und das Gebläse muß laufen..).

Hier mal eine schematische Darstellung von unserem Gebläsekasten, den Klappen und der Ansteuerung:

Bild

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

auf welcher stufe läuft das kühlwasser durch den wäremtauscher?
auto? bi lev? econ?

temperatur.
kenne mich leider mit der anlage überhaupt nicht aus, da sie ja so gut wie nie geht :(

aber danke erstmal opa horch, das hat mir verdammt weitergeholfen !!! :)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hi Robbie,

das Kühlwasser läuft grundsätzlich immer durch den Heizungs-WT (selbst im Klima-Betrieb!), also unabhängig davon, welche Einstellung du wählst. Ausnahme: wenn die Klimaanlage in der Einstellung Temp. "Lo" läuft (also sozusagen volle Pulle, ungeregelt, so kalt sie kann) oder aber in den ersten Minuten beim Abkühlen eines sehr stark aufgeheizten Innenraumes. Dann wird der Wasserdurchfluß durch den Heizungs-WT sicherheitshalber abgesperrt (aber auch nur dann).

Aufgeheizte Luft muß bei unserer automatisch temperaturgeregelten Anlage immer verfügbar sein, damit sehr schnell und feinfühlig die gewünschte Temperatur erreicht bzw. gehalten werden kann (z.B. wenn es im Klimabetrieb aus der Sonne in den Schatten geht, kühlt es innen stärker ab als erwünscht; dann wird etwas Warmluft beigemischt). Dazu wäre eine wasserseitige Regelung (also Ventil auf und zu) viel zu langsam.

Das Absperrventil der Heizung (im Zulaufschlauch vor dem Wärmetauscher) steht also grundsätzlich auf "Offen" und wird nur im o.g. Fall durch Unterdruck betätigt. Wenn keine warme Luft benötigt wird, dann leitet die Temperaturregelklappe im Gebläsekasten die Luft am WT vorbei (der WT wird dann also "luftseitig" abgesperrt).

Gruß Wolfgang
Antworten