Rumms: untere Federlagerung abgerisssen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

Rumms: untere Federlagerung abgerisssen

Beitrag von Statler »

Hallo,
kaum war alles neu an der Vorderachse (Radlager, Querlenker, Lager), fahre ich ein paar Kilometer und es macht mächtig Rumms :shock: links vorne.
Jetzt hängt das untere Lager der Feder zehn Zentimeter tiefer und schlitzt die Reifenflanke auf. :cry:
Ein Fall für den Abschleppdienst. Der Abschlepper meinte, so was hätte er höchstens man an einem Twingo gesehen, aber nie an einem erwachsenen Auto (hier: 3B). :-(
Sehe ich richtig, dass jetzt der Wechsel des kompletten (weil einteiligen) Radlagergehäuses plus Drehzahlfühler für knapp 500 € Teilepreis anliegt? :?
Ist so was schon mal einem hier passiert?
Muss ich gleich beide Seiten erneuern?
Gehen auch Gebrauchtteile?

Gefrustet
Klaus
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Klaus,

mach davon bitte so bald als möglich ein Bild und stell es hier rein - ich habe sowas auch noch nicht gesehen geschweige denn kann ich mir vorstellen wie das gehen sollte?

Bist Du ganz sicher, dass tatsächlich die Klemmung fürs Führungsgelenk vom Radlagergehäuse abgbrochen ist und nicht einfach nur der Bolzen rausgefallen? So a la 18er Bolzen im 3B mit 19er Aufnahme verbaut oder wie in Mikes Fall mit Baumarktschraube gesichert statt mit der 10.9er?

Federbein kannst Du gut ein Gebrauchtes nehmen, das ist kein Problem, dieser Schaden (sollte er so tatsächlich aufgetreten sein) sollte wirklich ein Einzelfall sein und hoffentlich auch bleiben.

Grüßle
Jens
Petrus

Beitrag von Petrus »

@ Jens

Ich glaub der Klaus meint was anderes. Und zwar, daß der untere Federteller des Federbeins abgerissen ist.
Hab dies auch noch nicht gesehen oder davon gehört.
Es sieht eher nach einem Vorschaden (Unfall?) aus.

@Klaus
Klar kannst du auch ein gebrauchtes Federbein nehmen.Es muss aber vom 20 V sein.
Musst dann nur die Dämpferpatrone und die Feder ins "neue" umbauen. Weiterhin solltest du ein neues Radlager gleich mit einpressen lassen.Denn man weiss nie, ob das alte im Gebrauchtteil nen Schaden hat.

Originalschrauben der Klemmung u.s.w. erneuern!
Gary

Beitrag von Gary »

Hallo,

vor langer Zeit hatte ich mal einen Volvo 244 DL als Winterauto. Eines Tages gab es einen Schlag, die Kiste hing vorne zu Boden und der Reifen platzte. Nach gehörigen Schreck untersuchte ich das Auto und sah, daß der untere Federteller abgerostet war, dadurch die Feder zur Seite rutschte und den Reifen killte. Auf der rechten Vorderseite war auch schon Gammel. Der Volvo war gerade mal 14 Jahre alt.
Nicht auszudenken was bei höherer Geschwindigkeit passiert wäre.

Schönen Sonntag, Gruß Gary
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin,

jau, so lese ich es auch: Der untere Federteller ist vom Radlagergehäuse
ab-/weggebrochen.

Du brauchst also das Teil 441 412 025 D incl. neuem Radlager

(4A0 498 625) 82 mm.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

volvo 760D

Beitrag von timundstruppi »

hi,
das hatte ein bekannter am 760d auch . das war 95. das auto war damals etwa 10J alt. gab es als standard ersatzteil zum einschweißen!!!!!

waren die 43er nicht früher dort immer vergammelt?

gruß tw
Petrus

Beitrag von Petrus »

Wird wohl ne Volvo Krankheit sein. Aber beim 44er hab ich das noch nicht gehört, daß der untere Federteller abgerissen ist.

Eine andere Ursache kann auch ein verwendetes Sportfahrwerk sein.
Die Belastung auf tragende Teile im Fahrwerk ist durchaus wesentlich größer, bei härteren Federn und Dämpfern.
Dies kann dann einen Ermüdungsbruch zur Folge haben.

Wie Jens schon sagte.Mach bitte ein genaues Bild vom Schaden (Bruchstelle), damit man etwas näher eingehen kann.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hallo klaus !!!
ich lehn mich mal so weit aus dem fenster und geb dir den tipp: frag mal beim imusch nach (wenn du echt irgendwie zum stammtisch am nächsten sonntag kommen kannst) der hat bestimmt noch irgendwo zwei federbeine rumliegen....

Gruß
der mike
P.S.: ich hatte beifahrerseitig ne 8.8er vollgewinde, und fahrerseitig ne 4.6er-schraube verbaut ......bzw es wurde verbaut, weiss der geier wer die scheisse reingebaut hat, ich hab die die drinwaren nach dem lager-wechsel wieder-verwendet, weil ich es ja nicht besser wusste, was da reingehört :oops:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

ich korrigiere mich: :D

Danke Jungs, manchmal muß man erstmal auf die richtige Interpretation gebracht werden :-) Jetzt lese ich es ebenfalls so dass der Federteller weggerostet ist. Der Gedanke ist mir sooooo unwahrscheinlich, dass ich es so gar nicht hätte deuten können :?

WOW: das ist heftig. Man stelle sich die Geschichte bei 250 auf der Bahn vor :shock:

Meine Fresse da wird einem ja übel.

Gruß
jens
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

Die Audi Akten sagen: 441 412 025 D

Beitrag von Statler »

Foto ist schlecht, denn ich war mit dem Auto Samstagabend in Köln, es ist im Dunkeln passiert. Jetzt steht das Auto auf einem Werkstatthof in Köln und ich bin in Bochum.
Ich habe da mal nachgesehen im Bereich Vorderachse.
Danach gibt es nur ein Teil, das kaputt sein kann.
441 412 025 D Radlagergehäuse.
Da ist der untere Federteller dran, den es anscheinend nicht als separates Teil gibt. Stoßdämpfer und Feder liegen in diesem Bereich auf. Der Stoßdäpfer funktioniert einwandfrei. Das Auto fährt fast normal, nur der Federteller schleift am Reifen, weil er 10 cm weiter nach oben gehört.
Das untere Widerlager, auf dem die Feder aufliegt, ist anscheinend vom Radlagergehäuse abgebrochen. Schraubverbindungen gibt es da laut Zeichnung nicht
Im Dunkeln konnte man halt nicht viel sehen.
Mir kommt das auch sehr eigenartig vor. Radlager und Querlenker waren gerade neu gemacht, vor vielleicht 400 km.
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Na Mahlzeit.
Da hast du aber mächtig Dusel gehabt, sowas bei höheren Geschwindigkeiiten stell ich mir richtig uncool vor...
Habe das auch bislang erst einmal gesehen/gehört (zumindest bei VW/Audi), und das war bei einem 80er der im Rallyecross eingesetzt wurde :wink:

Gibts irgendeinen Hinweis auf Überlastung/Materialermüdung (Vorschaden durch Unfall/Tieferlegung/"Geländeeinsatz")?
Nach dem Traggelenk leider wieder ein Punkt mehr den man bei unseren alten Schätzchen genauer unter die Lupe nehmen sollte......

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

Ursachenspekulation

Beitrag von Statler »

Mir ist nichts bekannt von irgendwelchen Modifikationen wie tiefer breiter anders. Das Auto sollte im Originalzustand sein. Bei den ganzen Arbeiten an der Vorderachse im Dezember ist nichts aufgefallen, was auf Unfallschäden hinweisen würde.
Kann aber natürlich trotzdem sein. Ich habe das Auto erst gut ein Jahr.
Passiert ist das bei etwa Tempo 10 (!) beim Überfahren eines Gullideckels. Kantenhöhe etwa 5mm (höchstens).
Also aus heiterem Himmel.
Ich bin auch sehr froh, dass es nicht auf der Autobahn bei Temp 2xx war.
Ich werde noch Fotos machen, mindestens von dem ausgebauten Teil.
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Statement unter Hydropneumatikern :
Eines ist gewiß: Mit dem Cit wär das nicht passiert :D :D

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Petrus

Beitrag von Petrus »

Klaus,

hast Recht, das kaputte Teil hat die Nummer 441 412 025D
Der Federteller ist angeschweißt und deshalb muss das komplette Federbein/Radlagergehäuse getauscht werden. Vom anschweißen des abgerissenen Federtellers oder sonstigen Reparaturen ist dringen abzuraten!

Man sollte ein gutes gebrauchtes Teil oder Neuteil verwenden.
Da ist der untere Federteller dran, den es anscheinend nicht als separates Teil gibt. Stoßdämpfer und Feder liegen in diesem Bereich auf.
Nur die Feder liegt auf dem Teller auf. Die Dämpferpatrone ist im Federbein mit der grossen Schraubkappe gesichert und kann mit einem Spezialwerkzeug ausgebaut werden. Das aufschrauben der Kappe und neueinpressen des Radlagers kann sicher ne Werkstatt übernehmen.

Schraubverbindungen gibt es. Und zwar die untere Querlenkerklemmung.
Dort solltest du auch dringend die Originalschrauben verwenden, da sie eine höhere Festigkeit (10.9) als die vom Baumarkt haben.
Schraube: N 010 445 7 , Bundmutter: N 102 861 02
Ein lösen des Traggelenks bei hohem Tempo ist auch nicht Lustig. :-(
Petrus

Beitrag von Petrus »

@ Helge
Eines ist gewiß: Mit dem Cit wär das nicht passiert
Mit Cit. passiert auch sonst nix. (Fahrfreude, Dynamik etc.)

:D :D :D :D :D :D
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Petrus hat geschrieben:@ Helge

Mit Cit. passiert auch sonst nix. (Fahrfreude, Dynamik etc.)

:D :D :D :D :D :D
Immer eine Frage der Prioritäten :wink: :wink:

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Petrus

Beitrag von Petrus »

Genau, man kann nicht alles haben.
Aber mit nem 44er hat man viel.Viel Freude :wink: :wink:
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

was es nicht alles gibt. Schlimm.

Falls es an einem gebrauchten 20V Federbein mangeln sollte, ich habe vom Umbau auf HP2 noch die beiden Federbeine und Bremsen vom 20V liegen.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Stadtler,

üble Sache, wenn sowas auf der BAB passiert wäre...
Jetzt steht das Auto auf einem Werkstatthof in Köln
Bei wem steht der denn hier in der Werkstatt? VAG-Fleischhauer oder freie Bude?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

@ Olli

Beitrag von Statler »

Hallo Olli,
habe PN geschickt.
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Ach du liebe Güte!

Beitrag von Andre H. »

Hi!

Unglaublich,das gleiche ist letztens einem Bekannten bei seinem E39 528i passiert.Er hat es erst gar nicht gecheckt,dachte an Reifenplatzer.War ja auch so weil der Reifen aufgeschlitzt wurde.Gott sei Dank bei Stadttempo 50 und nicht bei 250 auf der Bahn-guckst Du nur :shock: Ihm ist auch der untere Federteller abgerissen,BMW windet sich natürlich raus und das bei einem Fahrzeug was gerade 8 Jahre alt ist und damals fast 120.000 DM gekostet hat.

Bei den neueren Autos könnte ich es ja vielleicht noch verstehen wegen Leichtbau,Sparmaßnahmen zugunsten vielerlei elektrischen Heinzelmännchen etc.

Aber beim robust gebauten 44er???
*schluck*


Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
jp64

Beitrag von jp64 »

Fourbee hat geschrieben:Statement unter Hydropneumatikern :
Eines ist gewiß: Mit dem Cit wär das nicht passiert :D :D

Gruß
Helge
Mit dem DS vom Statler vielleicht nicht, aber beim XM kommt dann gleich das Federbein nach oben durch die Motorhaube. Deshalb immer gewisse Teile gelegentlich genau anschauen, beim Audi genauso wie beim Cit.

@petrus
Wieso soll ein Cit keine Fahrfreude bereiten?
Mein XM macht deutlich mehr Spaß als mein Quattro. Außer im Winter auf Schnee.

Das Problem mit den Federtellern gibt es bei vielen Fahrzeugen, die ein gewisses Alter überschreiten. Bei meinem früheren Honda Prelude sind beide Federteller hinten abgerissen.

Gruß
Joachim
Benutzeravatar
Statler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 251
Registriert: 22.12.2004, 09:08
Wohnort: Bochum

Erste Bilder vom Schaden

Beitrag von Statler »

Zuerst mal: Vielen herzlichen Dank an Imusch! :D
Ich bin noch mal hingefahren und habe ein paar Bilder gemacht.
Kamera in das Radhaus gehalten.
Aber ich glaube, man sieht, was Sache ist.
Das dritte Bild ist zum Vergleich von der gegenüberliegenden Seite.
Achtung: Die Bilder haben hohe Auflösung.

Bild
Bild
Bild

Ich hoffe, mit einem neuen Federbein ist die Sache wieder in Ordnung.
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
Antworten