Leistungsmangel am NF - weiteres Vorgehen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Ishtel

Leistungsmangel am NF - weiteres Vorgehen?

Beitrag von Ishtel »

Ja tach, ich muss mal wieder nerven... :roll:
Wie es schon im Titel steht: meinem NF2 fehlt Leistung und zwar ordentlich, da die Höchstgeschwindigkeit bei knapp über 180 lt. Tacho liegt... :?
Die Charakteristik lässt sich etwa so beschreiben:
Unter 2000 etwa geht nur wenig, ab 2000 (oder 2400, bin mir nicht sicher) kommt ein richtiger Schub (zumindest in den unteren drei Gängen deutlich spürbar) und obenrum wird es zäh...
Nach dem Wechsel des LMM habe ich mir mal den "Spaß" erlaubt und im dritten ab 60 hochbeshcleunigt (Autobahnauffahrt). Ab 4800 etwa lohnt es sich hochzuschalten, da ab diesem Punkt die Beschleunigung im nächsthöhreren Gang besser ist... :shock:
Ab 5200 etwa geht es dann wirklich nurnoch sehr langsam weiter, da habe ich dann "aufgehört".

Zunächst die obligatorische "was wurde schon gemacht"-Liste:
Einspritzdüsen, Lambdasonde, VL/LL-Schalter, LMM (leider gebraucht, da nicht mehr erhältlich), Klopfsensor (mit korrektem Drehmoment festgezogen), Kraftstoffpumpenrelais, Zündkerzenstecker...

Ansonsten kann ich mich eigentlich nicht beklagen... springt kalt nach 2-3 Anlasserumdrehungen an, warm braucht er so 1-5... Der Leerlauf ist i.o., kein Sägen, ca 750 Upm, stottert nicht (mehr) usw.

Ich bin mir jetzt leider nicht so ganz im Klaren darüber, wie ich weiter vorgehen soll.
Ideen werden gerne entgegengenommen :wink:

Danke schonmal :)
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

KE Raus vernünftige spritze rein. ich bins echt leid mit der zicke immer wieder rumzuprüfen usw. Deshalb ja 2.5 20V Sauger. Aber nun zu deinem Problem. Hast du den KS getauscht gegen einen Neuen ?? Mit wieviel NM hast den angezogen.Benzin Drücke gemessen ?

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Svensen

Beitrag von Svensen »

StefanR. hat geschrieben:Hast du den KS getauscht gegen einen Neuen ?? Mit wieviel NM hast den angezogen

MfG Stefan
Nachdem ich den KS erneuert habe zieht meiner auch jenseits der 5200 UPM wieder, vorher lief er teilweise auch nur noch 180.
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Moin, den hab ich sogar zwei Mal getauscht :oops:
Einmal vor gut 12 Monaten, da hab ich sowas hieraus dem Motorraum gezogen.
Leider hab ich das Teil damals von meinem Vater einbauen lassen und er hält nicht viel von Drehmomentschlüsseln :roll:
Aber um mal auf den Punkt zu kommen: Ich hab den KS am Freitag gegen einen Neuen ersetzt, den ich artig mit einem Drehmoment von 20 Nm festgezogen habe. :wink:

Achja: Der "alte" KS (von Anfang 2006) ist äußerlich unbeschädigt, obwohl er mit einem zu hohen Drehmoment festgezogen wurde. Ist dieser nun ein Fall für den verschließbaren Plastikbeutel oder kann man den noch verwenden?
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Vielleicht ist der Kat dicht.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Bjoern

Beitrag von Bjoern »

Ishtel hat geschrieben:
Achja: Der "alte" KS (von Anfang 2006) ist äußerlich unbeschädigt, obwohl er mit einem zu hohen Drehmoment festgezogen wurde. Ist dieser nun ein Fall für den verschließbaren Plastikbeutel .
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
Also der KS könnte sogar noch gehen, wenn er nur etwas zu fest war. Die neueren mit dem Innenmetallring sind da nicht sooo empfindlich.
Kannst ja bei einem heilen NF testen...

Dein Leistungsmangel:
Ist das Sieb über der Stauscheibe noch drin?-Richtig rum??
Kat dicht?
Kraftstoffdruck i.o. ?(Kraftstoffilter)
Zündung richtig eingestellt?
Notlauf im Steuergerät durch Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais?
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

JörgFl hat geschrieben:Hallo,
Also der KS könnte sogar noch gehen, wenn er nur etwas zu fest war. Die neueren mit dem Innenmetallring sind da nicht sooo empfindlich.
Kannst ja bei einem heilen NF testen...

Interessant :D Habe leider keinen zweiten NF :wink:
Ich lasse den erstmal hier liegen, bis der Wagen wieder vernünftig läuft.


Dein Leistungsmangel:
Ist das Sieb über der Stauscheibe noch drin?-Richtig rum??

Ja, Ausbeulung nach oben, d.h. Stauscheibe kann sich problemlos bewegen.

Kat dicht?

Möglich, bei der letzten AU Ende 2k5 bin ich erst im zweiten Anlauf nach längerem Landstr.-heizen drübergekommen. Der Kat soll bald eh gegen einen Euro2 getauscht werden. Auf Grund des Katalters ('90, dann ca. 287t Km) wird ein KLR wohl kaum ausreichen.

Kraftstoffdruck i.o. ?(Kraftstoffilter)

Der Kraftstofffilter wurde von mir schon vor ein oder zwei Jahren erneuert. Bei ca. 5000 Km im Jahr sollte der noch in Ordnung sein. *g* Die Spritleitungungen seind ja am Kraftstofffilter und am MT mit Hohlschrauben befestigt, welche ein Sieb enthalten. Diese habe ich schon hier liegen und werde die im Laufe der Woche tauschen.

Zündung richtig eingestellt?

*Achselzuck* Der Vorbesitzer (gekauft 10/04) sagte, dass der Wagen zuvor beim Boschdienst zum Einstellen der Zündung gewesen sei. Allerdings habe ich den Zahnriemen Ende '04 tauschen lassen...

Notlauf im Steuergerät durch Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais?

Ein klares "Nein" von mir :wink:
Antworten