Leerlauf - SG überarbeiten : Platine & Bauteile ölig

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Leerlauf - SG überarbeiten : Platine & Bauteile ölig

Beitrag von Blacky »

Moin !

ich hab im wiki den Beitrag zum Überarbeiten der Leerlaufsteuergeräte gefunden, mit den ein bis zwei Widerständen, die da drauf gehen können beim schwergängigen LLRV .

Nu hab ich mal eines hier geöffnet, habe auch schon einen angebratenen Widerstand gefunden, der bald getauscht wird.

Momentan wundere ich mich aber, warum das SG von innen und die Bauteile irgendwie ölig sind.

Hat das irgendeinen Grund ?
Schutz vor Korrosion oder sowas ?

Danke :-)

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Hi Roland!

Hmm, die letzte ölige Elektrik, die ich gesehen habe, war etwa aus den 20'ern... Normalerweise sind die Löt- oder Schutzlackierungen von fester Konsistenz (zumindest nach dem Trocknen).

Ist das ölige wirklich feucht beim anfassen / verschmiert es?

Dann könnte evtl mal jemand mit Kontaktspray an den Steckkontakten geaast haben und es ist reingelaufen.

Vielleicht ist auch ein Elko ausgelaufen? Allerdings schätze ich, daß einer zu wenig Elektrolyt beinhaltet, um die ganze Platine einzusauen, wenn es denn überhaupt ein Flüssiges Elektrolyt ist!?!

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Antworten