Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Abend
Folgendes: Wenn der Tank die Reserve anschneidet, kommt aufm BC noch 50km restreichweite(passt). Dann Fahr ich so 60km und die Tanknadel geht aber nicht weiter runter. Wird auch immernoch angezeigt, das 50km noch gehen. Dann fängts an zu ruckeln, Leerlaufdrehzahl ist im Keller, schalten geht nur mit viel Gas. Dann geh ich tanken, fahr nen Kilometer und alle diese Probleme sind weg. Bekomme aber an der Tankstelle nicht mehr als 70 Liter rein.
Da das Auto ja ca 6 Jahre stand, hab ich mir überlegt, das da irgendwo Dreck oder was auch immer im Tank sein könnte? Wenn ja wie bekomme ich den da raus? Werde die Woche auch noch das Rückstoßventil von der Spritpumpe wechseln; also bin ich so oder so am Tank.
Schonmal Danke für die Antworten,
Fred
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Es können auch einfach nur 70Liter sprit reinpassen, und die Anzeige ist etwas daneben..
normalerweise ist sprit leichter als wasser, also sollte die pumpe erst wasser absaugen, dann sprit, wenn da 10Liter Wasser dirn wären, die dir zu den 80 fehlen
Beim Motorrad geben wir zum einmotten immer nen benzinzusatz in den tank, welcher das (Kondens-)wasser binden soll, damit nix rostet im Tank.
Ist glaub n ganz normales benzin additiv was auch ventile etc putzen soll.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
in den Tank des NFL gehen 75 Liter Sprit rein. Ich bezweifle, daß bei einem Wasserinhalt von 5 Litern der Motor überhaupt noch anspringt. Wasser ist um 50% schwerer als Benzin und sinkt sofort zu Boden.
Könnte es sein, daß der Tank bei Fred verformt ist und deshalb weniger Sprit faßt ? Oder ist überhaupt nur ein kleinerer Tank verbaut.
ich vermute mal ganz keck in eine andere Richtung: Die Spritpumpe wird nicht richtig sitzen. Es verbleiben ~10 Liter Sprit im Tank, die die Pumpe nur schwer ansaugen kann. Gleichwohl ist auch der Schwimmer der Tankanzeige blockiert (durch einen im Weg liegenden Schlauch?) so dass er nicht weiter absinken kann......
Wir werden es erst erfahren, wenn er den Tank geöffnet hat
Ich tanke i.d.R. 72-73 Liter und habe nicht das Gefühl, daß der Tank da schon ganz leer ist. Normal fängt der ja an zu bocken, wenn man Vollgas gibt und kaum noch sprit im Tank ist.
Können wir bitte diese Wasser-these ein-für-allemal aus dem Weg räumen? Sie kam hier schon öfter vor, und ist schlicht FALSCH.
Jürgen und Wolfgang haben's schon angeschnitten - hier nochmal im Klartext:
Alle Kohlenwasserstoffe, die hier auch nur entfernt relevant sind (Benzin, Öl, Diesel, Injection Cleaner) haben eine Dichte von weniger als 1. Sie treiben also auf dem Wasser.
Wenn also tatsächlich Wasser im Tank vorhanden wäre (und dann noch 5 bis 10 Liter, wie hier genannt wurde), so läge es stets am Boden, und würde als erstes von der Pumpe angesaugt - egal, wieviel Benzin im Tank ist. Was UNTEN liegt, wird angesaugt. Was OBEN im Tank abläuft, ist der Pumpe selig unbewusst. Also saugt die Pumpe evtl. vorhandenes Wasser nicht erst dann an, wenn der Tank leer wird. Das ist schlicht und ergreifend Unsinn.
So, hoffentlich ist nun Schluss mit dieser These: "Wasser wird erst angesaugt, wenn alles Benzin aufgebraucht ist." Wenn 5 oder 10 Liter Wasser im Tank wären, wär Freds Audi schon längst stehengeblieben, und zwar permanent.
Zurück zum Thema:
Ich vermute, dass
a) der Tank verbogen ist (eingebeult), und/oder
b) die Pumpe nicht mehr in ihrer Halterung sitzt, und/oder
c) der Geber defekt oder falsch eingestellt ist.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Hi maark, wie teste ich das mit dem Geber? Verbeult schaut er nicht aus. Wenn ich immer von ganz unten absauge, hat die Kraftstoffpumpe so eine art Rüssel, der nach unten geht?
Die Pumpe ist so eingebaut, dass sie praktisch unten auf dem Tankboden steht (und zwar an seiner tiefsten Stelle). Und sie saugt bekanntlicherweise durch ihre Unterseite an.
Ich hab's bei meinem AAR versucht: ich habe die Pumpe benutzt, um den Tank leerzupumpen (Anlass war Tausch der Pumpe). Der Rest Benzin, der sich hinterher noch im Tank befand (mittels Hand-Siphonpumpe entfernt), war, wenn ich mich recht entsinne, weniger als 4 (oder sogar weniger als 2) Liter.
Zum Geber: man sollte den Tank leeren (leerfahren - oder wie auch immer man das anstellt), und dann 12 Liter einfüllen. Nun sollte die Anzeige genau am oberen Rand der Reserve stehen. Verstellen kann man das entweder mittels des Potis an der Anzeige selbst, oder man kann den Geber, wenn der Tank eh schon offen ist, auf seiner Halterung nach unten/oben verschieben.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
mAARk hat geschrieben:
Zum Geber: man sollte den Tank leeren (leerfahren - oder wie auch immer man das anstellt), und dann 12 Liter einfüllen. Nun sollte die Anzeige genau am oberen Rand der Reserve stehen. Verstellen kann man das entweder mittels des Potis an der Anzeige selbst, ....
Um genau zu sein verstellt man mit dem Poti die Restweitenanzeige.
Die Nadel wird mittels Plastikhülse unter Verwendung eines Innensechskantschlüssels eingestellt.
Wie sieht es mit der Tankbelüftung aus? Müsste der Audi doch auch haben.
Und... ist der Tank schon aus Kunststoff?
Hintergrund:
Habe früher mal einen eingedellten Tank (Metall) gesehen, bei dem die Pumpe angeblich die Wandungen des Tanks nach innen gezogen hat, weil die Tankbelüftung dicht war.
Der Wagen blieb auch immer stehen... was Wunder...
Aber hier gingen nachher weniger Liter rein, als vorher.
Kofferraum auf, Teppichstück vor der Rückbank entfernen und da drunter findest Du einen schwarzen Deckel, der mit drei Kreuzschlitzschrauben befestigt ist. Der Kabelstrang für Spritpumpe und Tankanzeigegeber geht da auch noch durch - Ist selbsterklärend wenn Du soweit bist.
Pollux4 hat geschrieben:....willst du das denn machen ? Ev. könnt ich dir da etwas Hilfestellung geben aber eins sag ich dir gleich: die FLUPPE bleibt AUS !!!
VLGPollux4
Jaja, da will sich nur einer wieder kostenlos mit Snüffelstoff weghämmern
Danke für die angebotene Hilfe @Pollux.
Noch hab ichs garnicht gemacht.
Hatte gedacht ich kanns über die Feiertage machen, durfte aber nicht. Morgen ist schon wieder Fußball, also wirds denke ich aufs Wochenende fallen
...für die nächsten 1000 Jahre, da bin ich auf Fred´s Brühe net angewiesen um mich wegzubeamen !
@ Fred - schön zu sehn das du genau so´n fauler Sack bist wie ich und auch (immer wieder) Ausreden findest etwas NICHT zu machen
(bezogen aufs Audi-Schrauben)
Pollux4 hat geschrieben:...für die nächsten 1000 Jahre, da bin ich auf Fred´s Brühe net angewiesen um mich wegzubeamen !
@ Fred - schön zu sehn das du genau so´n fauler Sack bist wie ich und auch (immer wieder) Ausreden findest etwas NICHT zu machen
(bezogen aufs Audi-Schrauben)
VLGPollux4
Hey ich durfte wirklich nicht! Sonst trift das aber oft zu *g*
Fred hat geschrieben:Wielange brauch ich denn ungefähr mit meinen 2 linken Händen um das Rückschlagventil zu tauschen? Überleg gerade ob ich das heute Abend machen soll
...und du bist grad "mittendrin" !?
Also würd, wenn man sowas noch nie gemacht hat, mal 1,5 Stunden ansetzen um die Pumpe zu tauschen. Wenn du nur den Druckdämpfer bzw. dieses Rückschlagventil wechseln willst is es im Prinzip das selbe denn um vernünftig arbeiten zu können musst du schon mit 2 Händen ran was "im" Tank nicht geht, schon gar nicht bei deiner Statur !
Ich hoff mal du hast ihn schön leer gefahren !?
Nochmal zum Dreck: es ist ca 1 Gramm dreck drinnen, also garnichts..... Wasser war übrigens auch keins drinnen. Der Schwimmer schaut 1a aus. Dellen sehe ich auch von innen keine. Ich probiers jetzt mal mit dem 12 Litern und dann auf Reserve, evtl ist ja wirklich nur die Tankuhr falsch. Interessant wäre mal wie die Restkilometeranzeige vom BC mit der Du musst Tankenanzeige und der Tankuhr miteinander verbunden ist.....
Fast hätte ich es vergessen, hatte 10 Liter reingemacht, dann kamen restkilometer 110 und auch die Tanknadel stand falsch. Das werde ich nochmal nachregulieren.
Insgesamt gingen aber tritzdem nur 72 Liter rein. evtl ist der Tank tatsächlich kleiner (vielleicht nimmt die Niveauregulierung da Platz ein?