Verteilerfinger 3B 11m vs. 17mm

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Friese

Verteilerfinger 3B 11m vs. 17mm

Beitrag von Friese »

Hallo zusammen!
Ich habe gerade bei Olli im Shop gesehen, dass der Verteilerfinger speziell für den 20V angeboten wird. [url}http://www.audi100-online.de/Forum_/Shop/shop.html](Link)[/url] Und zwar mit 11mm breiter Kontaktfläche.
Inwiefern soll den ein 17mmm Verteilerfinger zu Motorenschäden führen können? Der Verteiler hat doch bei der Zündgeschichte eh reichlich wenig zu sagen, gezündet wird, wenn das Steuergerät "los" sagt und in dem Moment steht der Verteiler dann gerade auf Verbindung. Was soll da bei einer breiteren Kontaktfläche schief gehen können??
Welche VAG Nummer hat denn der richtige Finger? Würde dann gerne checken, ob ich den richtigen verbaut habe.
Gruß,
Mathias
H.M.Murdoch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 147
Registriert: 20.04.2005, 17:05

VAG

Beitrag von H.M.Murdoch »

Hallo,
also VAG nummer kannst du wahrscheinlich vergessen.... mir wurde gesagt ersatzlos entfallen... Ich habe die Kappe bei Audi gekauft und den Läufer mit 11mm beim Bosch Dienst... ist auch original von Bosch gewesen !
Gruß
Sven
Es ist egal welche Farbe ein Auto hat , Hauptsache es ist schwarz !!!!
Friese

Beitrag von Friese »

hmmm ich habe meinen Finger original von VAG hmmmm....
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ja das ist aber der falsche. Den originalen Finger gibts nur noch bei Bosch. Ich hab jedoch keinen Unterschied zwischen den beiden Teilen bemerkt. (im Gegensatz zu anderen Leuten)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Die Erklärung soll sein, daß bei breitem Finger und höheren Drehzahlen der Funke auch auf andere Zylinder überspringen könnte, so daß a) die Zündenergie auf dem richtigen Zylinder niedriger wird und gleichzeitig auf einem anderen Pott ebenfalls gezündet wird.

So habe ich es zumindest verstanden, und es soll Erfahrungsberichte geben, bei denen breite Finger tatsächlich zu schlechtem Motorlauf geführt haben.

Ich empfehle daher eher den Einsatz des richtigen Fingers, zumal der Preisunterschied zum Standardteil ja noch im Rahmen ist.


Die genaue Erklärung ist meine ich irgendwo bei sjmautotechnik.com beschrieben, weiß aber gerade nicht mehr, wo genau.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Friese

Beitrag von Friese »

gut, wenn ich mein ruckeln mit neuen kabeln nicht weg bekomme, probiere ich das nochmal :-)
Antworten