Dachreling entfernen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Dachreling entfernen

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

ich würde gerne bei meinem Avant die Dachreling entfernen. Vorrausgesetzt die Löcher lassen sich einfach abdichten.
Nun zu meinem eigentlichen Anliegen, gibt es für die Löcher spezielle Dichtstopfen, die genau dort hinein passen?
Die Löcher Dichtschweißen und anschliessend lackieren, kommt zur Zeit für mich nicht in Frage. Wobei das auf kurz oder lang wohl nicht vermeidbar sein wird. :D

gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

kurz und abschließend
NEIN.

Es war nie von Audi her vorgesehen eine Reling rückzurüsten. Daher gibt es da nichts. Es würde auch nicht besonders aussehen, wenn es da Stopfen gäbe, da diese immer aus der Dachform herausragen würden. Die einzige Lösung, welche ich bisher gesehen habe war eben zuschweißen.

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS. Ich habe das extra mal bei Audi nachgefragt, da ich diese Reling für ausgesprochen unpraktisch halte.
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Ich habe die früher einfach nur schön gefunden. Heute kann ich mir das nicht mehr erklären. Ich habe Sie am Sport jedoch nicht am 20v und ohne Frage keine ist einfach sportlicher und macht das Auto schöner. Doch früher habe ich Sie geschätzt. Sie ist praktisch man kann viele tolle Sachen damit transportieren. Zum Beispiel ein Kanu, Fahrräder, 6m Leiter und so weiter... Für sowas werde ich meine Zwei, aber nicht mehr mißbrauchen...

Zum entfernen ein Blech ausschneiden, einschweißen und verzinnen mit Feinspachteln überarbeiten und lackieren...

Beim Ausbau auf die Imbus Schraubkeile achten die sind oft schon ziemlich angerostet. Am besten am Abend vorher mt Rosti behandeln und schön einwirkenlassen... :wink:
bobbycar

Beitrag von bobbycar »

Hallo,Jens!
Die schöne Reling entfernen,-warum das denn?Du wolltest doch erst mal ein Auto mit mindestens 6 Monaten Tüv.
Das hast Du ja nun,also lass das Ding auf'em Dach,und gut iss!
Wenn Du den Wagen wieder abgeben willst,sag Bescheid,mich hat der Überzeugt!
Also,für mich hat die Reling auch irgendwie den Audi 100 Avant ausgemacht,und ich werde meine NICHT entfernen!
Ist wohl geschmacksache,-und Gut,daß nicht alle den selben haben.

Vielleicht bin ich auch zu alt(modisch) für diese Welt!?

Nicht so ernst nehmen,über Geschmack und Politik sollte man nicht streiten.

Grüsse,
Andreas
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Kann man den die so einfach abschrauben und dann wieder dranschrauben??

Würd ja meine auch gern mal abbauen aber nur zum reinigen.
Habe die Chrome drauf und da hat der zahn der zeit (der rost) sich auch schon zu schaffen gemacht.Sieht halt nicht sonderlich schick aus wenn man direkt am wagen steht.

gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

abschrauben ist kein Problem. Habe ich schon bei zweien gemacht. Allerdings solltest Du auf eine Schönwetterperiode hoffen. Ansonsten zumindest abkleben. Sonst ist das Dach nach innen nicht zu. Kann recht feucht werden.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

@bobbycar:

war ja nur so ein Gedanke. Da es aber ohne Schweiß- und Lackierarbeit nicht möglich ist, bleibt die erstmal drauf. Wenn der MC dann fertig ist und ich mich dem Sporti widmen kann, dann werde ich mich damit nocheinmal auseinandersetzten.

@Olli:

Wie Jürgen schon geschrieben hat, ist das kein Problem. Alles was Du benötigtst, sind zwei Innensechskantschlüssel.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Carsten

MMMh

Beitrag von Carsten »

Tja, was muss man denn da so preislich veranschlagen fürs Löcher schweißen Spachten und lacken? Meine rosten ziemlich und sooo schön find eich sie auf dem 100 Sport Avant auch nicht (mehr)...
Carsten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi Charsten,

das blöde daran ist, dass Du nicht von innen schweißen kannst sonden nur von außen. Dadurch muss also der Lack im bereich der Löcher blank sein. Dann müssen die Löcher punkt für Punkt geschweißt werden, sonst verzieht sich das Blech. Wenn das dann fertig ist, muss alles plangeschruppt und beigeschliffen werden. Danach ggf. spachten. Dann kommen die Lackarbeiten. Warschinlich wird Dir jeder sagen, dass das ganze Dach lackiert werden muss.

Wenn ich mal davonausgehe, dass bei einem guten Blechschlosser und Lackierer eine Handtellergroße Beule mit 300 € o. R. abgerechnet wird kannst Du Dir sicherlich vorstellen, was der für diese Arbeiten aufruft.

Ich wüde mal überlegen wass entrosten und schwarz lackieren der Reling kostet. Damit kommst Du sicherlich billiger weg.

Gruß
gez. Jürgen Ende

PS. Schweißgerät hab ich hier.
Benutzeravatar
aminoboris
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 31.01.2005, 20:05
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Wohnort: Korbach (Nordhessen)
Kontaktdaten:

Beitrag von aminoboris »

Hallo Freunde,

ich habe bisher beide Avants gefahren. Momentan einen 220V mit Reling. Ich finde die eigentlich in Ordnung, aber nur, wenn sie gepflegt ist und keine Rostblasen schlägt. Diese zu entfernen finde ich nicht so gut, da der Wagen dadurch irgendwie "verbastelt" wird. Aber wie schon gesagt wurde, ist es reine Geschmacksache. In Sachen Fahrgeräusche konnte ich übrigens keine nennenswerte Geräuscherhöhung mit Reling feststellen.

Gruß Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!

skype: aminoboris
Carsten

Beitrag von Carsten »

Ich wüde mal überlegen wass entrosten und schwarz lackieren der Reling kostet. Damit kommst Du sicherlich billiger weg.
Oh ja, nach Deinen Ausführungen schon... Naja, mal sehen, wie und wan die Sache angegangen wird. Habe übrigens immer noch DDR2-RAM hier für DIch rumliegen...

Grüße,
Carsten
Antworten