Lambda-sonde defekt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Lambda-sonde defekt?

Beitrag von 200q20V »

Mahlzeit zusammen!
Mein Arbeitskollege Jan hier ist am WE mit seinem 89er NF nicht durch die AU gekommen. Scheinbar regelt die Lambda nicht mehr richtig...
Ach ja: Und die Verschraubung zwischen Hosenrohr und KAT ist wohl auch nicht mehr ganz dicht. ;-) Kann das so nen großen Einfluss auf die Abgaswerte haben? Gibt´s nen Trick, wie man diese besch... Verschraubung auf bekommt, die is ja net gerade gut zugänglich und auch schon ziemlich vergammelt. :-(

Kann man das irgendwie einfach überprüfen, ob die Lambda richtig arbeitet? (Ich dacht da jetzt an Signal messen und dann mal Falschluft z.B. per Ölpeilstab geben...) Wie war das nochmal mit dem Lambda-signal? Zu mager -> nahe 5V, zu fett -> nahe 0V?

Grüßle Schmidti (und Jan)
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Re: Lambda-sonde defekt?

Beitrag von wh944 »

200q20V hat geschrieben: Wie war das nochmal mit dem Lambda-signal? Zu mager -> nahe 5V, zu fett -> nahe 0V?
Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde :

"Sie liegt bei λ>1 (mageres Gemisch, zuviel Luft) zwischen 0 und 150 mV, bei λ<1 (fettes Gemisch, zuviel Kraftstoff) zwischen 800 und 1000 mV."

Gruß
Wolfgang
Friese

Beitrag von Friese »

da gibt es spezialwerkzeuge...
So sieht das aus, aber frag nicht nach günstigen Bezugsquellen
Bild
Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

@Wolfgang: Danke für den Hinweis! Das haben wir dann auch noch entdeckt, nachdem wir in der SD nach Lambdasonde gesucht haben! ;-)

@Mathias: Okay, gut zu wissen, aber ich meinte eigentlich die vergammelte Verschraubung zwischen Hosenrohr und Kat... :roll:

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Friese

Beitrag von Friese »

200q20V hat geschrieben:@Wolfgang: Danke für den Hinweis! Das haben wir dann auch noch entdeckt, nachdem wir in der SD nach Lambdasonde gesucht haben! ;-)

@Mathias: Okay, gut zu wissen, aber ich meinte eigentlich die vergammelte Verschraubung zwischen Hosenrohr und Kat... :roll:

Grüßle Schmidti
Sind das auch 13er am Flansch? im Zweifelsfall wie immer: Viel Caramba, auch über Nacht, dann gutes Werkzeug mit langem Hebel ;)
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Aufklärung...

Beitrag von 200q20V »

Also für das schlechte Abgasverhalten war nicht die Lambda verantwortlich, sondern der Temp-geber, dessen Kontakte waren wohl so korrodiert, dass der Karren immer viel zu fett gelaufen ist...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten