Lt. Selbstdoku ist das nachzulöten, aber mein KI sieht anders aus. Da steht Tacho abziehen, das geht aber nicht. Da sind zwar 4 Schrauben drin aber das Ding bewegt sich nicht. Auf der Rückseite sind ja die beiden grünen kleinen Stecker und deren Rückseitige Kontakte muss ich nachlöten ? Dieselben Kontakte sind auch für die spinnenden Kontrollleuchten zuständig ?
Tacho zuckt, Platine nachlöten an welchen Stellen ??
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Svensen
Tacho zuckt, Platine nachlöten an welchen Stellen ??
Die Freude am großem KI war nur von kurzer dauer, Zeitweise zuckt die Tachonadel und der Kilometerzähler fällt aus
Lt. Selbstdoku ist das nachzulöten, aber mein KI sieht anders aus. Da steht Tacho abziehen, das geht aber nicht. Da sind zwar 4 Schrauben drin aber das Ding bewegt sich nicht. Auf der Rückseite sind ja die beiden grünen kleinen Stecker und deren Rückseitige Kontakte muss ich nachlöten ? Dieselben Kontakte sind auch für die spinnenden Kontrollleuchten zuständig ?
Lt. Selbstdoku ist das nachzulöten, aber mein KI sieht anders aus. Da steht Tacho abziehen, das geht aber nicht. Da sind zwar 4 Schrauben drin aber das Ding bewegt sich nicht. Auf der Rückseite sind ja die beiden grünen kleinen Stecker und deren Rückseitige Kontakte muss ich nachlöten ? Dieselben Kontakte sind auch für die spinnenden Kontrollleuchten zuständig ?
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
alsooo..
wenn ichs noch richtig weiß, die muttern lösen, und dann den tacho nach vorne rausziehen .. die grünen "stecker" sind aufgelötete buchsen, die kontakte selbst sind am tacho so drähte , die in die buchse eingeschoben werden .. die grünen teile sind auf der platine fest, die einzeln nachlöten, und schauen das die kontaktpins am tacho selbst ok sind (putzen nachbiegen).. .. kann mich da jetzt net dran erinnern, dass da was schwierig war mit auseinandernehmen.. .. *kopfkratz* ..hmm.. echt net..
achja, das ist aber nur tacho, das hat mit dem anderen geflacker nix zu tun .. evtl die großen stecker..
die spinnenden leuchten sprechen doch eher für masseprobleme.. was auch zu tachozucken führen kann.. also massepunkt nachschauen, nachlöten , und evtl mit fliegendem draht zu einem massepunkt ergänzen wenns anderst nicht geht...
wenn ichs noch richtig weiß, die muttern lösen, und dann den tacho nach vorne rausziehen .. die grünen "stecker" sind aufgelötete buchsen, die kontakte selbst sind am tacho so drähte , die in die buchse eingeschoben werden .. die grünen teile sind auf der platine fest, die einzeln nachlöten, und schauen das die kontaktpins am tacho selbst ok sind (putzen nachbiegen).. .. kann mich da jetzt net dran erinnern, dass da was schwierig war mit auseinandernehmen.. .. *kopfkratz* ..hmm.. echt net..
achja, das ist aber nur tacho, das hat mit dem anderen geflacker nix zu tun .. evtl die großen stecker..
die spinnenden leuchten sprechen doch eher für masseprobleme.. was auch zu tachozucken führen kann.. also massepunkt nachschauen, nachlöten , und evtl mit fliegendem draht zu einem massepunkt ergänzen wenns anderst nicht geht...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Hans Audi 200
Weitere Ursachen könnten sein:
1. Spannungskonstanter, Tacho wird direkt vom Spannungskonstanter versorgt, entweder defekt oder Kontakt mangelhaft. Losschrauben, rausziehen, Kontakte ansehen .. keine Oxydation, dann mehrmals einstecken und abziehen. Konstanter wechseln ... kostet etwa 5 EUR.
KI ist natürlich hierzu auszubauen.
2. Folienstecker zum Tacho, festen Sitz prüfen, mehrmals auf- und abstecken. Kontakte prüfen.
3. Ansonsten, wie schon angedacht, nachlöten und Masseverbindungen kontrollieren.
Gruß Hans
1. Spannungskonstanter, Tacho wird direkt vom Spannungskonstanter versorgt, entweder defekt oder Kontakt mangelhaft. Losschrauben, rausziehen, Kontakte ansehen .. keine Oxydation, dann mehrmals einstecken und abziehen. Konstanter wechseln ... kostet etwa 5 EUR.
KI ist natürlich hierzu auszubauen.
2. Folienstecker zum Tacho, festen Sitz prüfen, mehrmals auf- und abstecken. Kontakte prüfen.
3. Ansonsten, wie schon angedacht, nachlöten und Masseverbindungen kontrollieren.
Gruß Hans
Also:
die vier Schrauben an der Tachorückseite lösen. Der Tacho muß dann nach vorne rausgehen. Hat bei mir auch etwas geklemmt.
Je zwei Messingschrauben für die Instrumente 'Kühlmitteltemp.' und 'Tankanzeige' an der Rückseite des KI lösen, dabei die kleinen Beilagscheiben nicht verlieren.
Die Schraube beim Spannungskonstanter (kleines schwarzes Bauteil mit drei Beinchen in einer blauen Buchse) lösen.
Nun sollte sich die Platine vom Platikträger entfernen lassen. Du solltest gewissenhaft alle Lötpunkte kontrollieren (am besten mit einer Lupe) und im zweifelsfall nachlöten.
Für dein Problem sind aber die Lötpunkte an der Rückseite der beiden kleinen, grünen Stecker nachzulöten. ebenfalls kontrollieren solltest du die Lötfahnen am Tacho (also die vier Drähte, die in die grünen Buchsen geschoben werden) auf Korrosion. Ich habe diese bei mir zur Sicherheit mit einer feinen Feile leicht angeschliffen und neu verzinnt. Auch die Lötpunkte der Lötfahnen am Tacho kontrollieren.
Alles wieder zusammenbauen und es sollte der Tacho und der BC (Durchschnittsverbrauch und Restweitenanzeige) wieder funktionieren.
Gruss
Wolfgang
die vier Schrauben an der Tachorückseite lösen. Der Tacho muß dann nach vorne rausgehen. Hat bei mir auch etwas geklemmt.
Je zwei Messingschrauben für die Instrumente 'Kühlmitteltemp.' und 'Tankanzeige' an der Rückseite des KI lösen, dabei die kleinen Beilagscheiben nicht verlieren.
Die Schraube beim Spannungskonstanter (kleines schwarzes Bauteil mit drei Beinchen in einer blauen Buchse) lösen.
Nun sollte sich die Platine vom Platikträger entfernen lassen. Du solltest gewissenhaft alle Lötpunkte kontrollieren (am besten mit einer Lupe) und im zweifelsfall nachlöten.
Für dein Problem sind aber die Lötpunkte an der Rückseite der beiden kleinen, grünen Stecker nachzulöten. ebenfalls kontrollieren solltest du die Lötfahnen am Tacho (also die vier Drähte, die in die grünen Buchsen geschoben werden) auf Korrosion. Ich habe diese bei mir zur Sicherheit mit einer feinen Feile leicht angeschliffen und neu verzinnt. Auch die Lötpunkte der Lötfahnen am Tacho kontrollieren.
Alles wieder zusammenbauen und es sollte der Tacho und der BC (Durchschnittsverbrauch und Restweitenanzeige) wieder funktionieren.
Gruss
Wolfgang
-
alexmz76
Re: Tacho zuckt, Platine nachlöten an welchen Stellen ??
Du musst den Tacho wirklich zerlegen. Die nachzulötenden Stellen liegen innen. sprich alles was an schrauben und muttern da ist lösen und die Platine vorsichtig abziehen. Bei wiederstand in der "Tacho-Ecke" mal genau hinsehen, beim Tacho ist son teil was die platine festhält, das vorsichtig runterdrücken.Svensen1 hat geschrieben:Die Freude am großem KI war nur von kurzer dauer, Zeitweise zuckt die Tachonadel und der Kilometerzähler fällt aus![]()
Lt. Selbstdoku ist das nachzulöten, aber mein KI sieht anders aus. Da steht Tacho abziehen, das geht aber nicht. Da sind zwar 4 Schrauben drin aber das Ding bewegt sich nicht. Auf der Rückseite sind ja die beiden grünen kleinen Stecker und deren Rückseitige Kontakte muss ich nachlöten ? Dieselben Kontakte sind auch für die spinnenden Kontrollleuchten zuständig ?
Bei mir war das auch, ich habe alles lötstellen auf der platine (grüne seite
gruß
alex
-
Svensen
-
mistercharlyb
Hi,
bei mir hat es geholfen, daß ich die gesamte Cockpit-Platine von hinten einfach mal mit Kontaktspray besprüht habe, der Tacho zuckt nun seit einem Jahr nichtmehr!
Wird zwar in den wenigsten Fällen ohne nachlöten helfen, aber man kanns ja mal ausprob., und sich so viel gefummel sparen!
MfG
CharlyB
bei mir hat es geholfen, daß ich die gesamte Cockpit-Platine von hinten einfach mal mit Kontaktspray besprüht habe, der Tacho zuckt nun seit einem Jahr nichtmehr!
Wird zwar in den wenigsten Fällen ohne nachlöten helfen, aber man kanns ja mal ausprob., und sich so viel gefummel sparen!
MfG
CharlyB
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
erstklassige Dokumentation !!Ceag hat geschrieben:Hatte ich auch schon.
guckst Du hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/KIPl ... f6ten#toc2
-
Svensen