Fragen zu Opas A4 :-) -Problemkes

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Fragen zu Opas A4 :-) -Problemkes

Beitrag von jürgen_sh44 »

Sodelle, mein Opa hat sich nach dem Typ44, den ja ich in Pflege genommen habe, nen A4 Avant geholt.
EZ.: 04'98
74kW/5600upm 1,6Liter

Da ich mich grad um den Brieftaubenschlag kümmer während meine Großeltern+Eltern im Urlaub sind, hab ich den als Pendlergefährt da.

Ausser den Kratzern, dich hoffentlich bald mal vom Sven spotten lasse wenn ich endlich dazu komme, hat er irgendwie noch paar Schwachstellen..

Im Vergleich zu meinem Spielmobil..

Also, der Reihe nach.. der Sitz is komisch,pass ich irgendwie net rein .. gut, kann man nix machen

Die Lenkung:
Das Auto hat nen sehr labilen geradeauslauf, wo ich beim meinem Spielmobil einfach die Hand ans Lenkrad lege, bin ich beim A4 ständig zweihändig leicht am korrigieren, Kurvenfahren geht, aber nicht so schön wie bei mir..exakt is was anderes..

Der Wagen hat zwar neu TÜV... aber...
Was nachschauen? Die Werkstatt von meinem Opa hat schon an meinem Audi gepfuscht..

So von 80 bis 110 hobbelt der ganze Vorderwagen, spürbar im Lenkrad und sichtbar, schätze da müssen die Reifen gewuchtet werden. hoffentlich nur die.. wohl mal den Wagen vermessen lassen+einstellen..

Hatte ich noch nie bei mir, nichtmal beim Touran obwohl da ein wobbwobbwobb zu hören war als er nachm radlagerwechsel in der Werkstatt verstellt war (warum auch immer)..

Motor..
also, der motor geht zwar vorwärts, aber irgendwie nur beim einkuppeln *hüpf*.

Gut, er hat weniger hubraum als meiner, aber mehr Leistung.
Geschätzt dreht der Wagen immer 1000upm höher als meiner auch im 5.Gang, bei gleicher Geschwindigkeit.. Wenn ich meinen so fahren würde wäre er genauso flott, quasi immer nen gang zu niedrig.. :roll:

Die Kupplung hat nen schlechten druckpunktverlauf..

Ausserdem ist der Motor saumäßig Träge, schnelles schalten geht nicht wirklich, da der Motor beim hochschalten solange die höhere Drehzahl beibehält, dass man ewig warten müsste um drehzahlangepasst den nächsten Gang einzukuppeln..
auch wenn man beim schalten komplett vom gas geht...

genauso bei nem kurzen gasstoß im leerlauf, hält der die drehzahl ewig und fällt nur wieder langsam...
also nicht 10 sekunden, aber im vergleich zum T44 ca 2-3x länger..

ist das mit Absicht so?
ist da so ne riesige schwungscheibe dran, dass der rundläuft?

Motorfehler hatter nicht gezeigt.

Die Lüftung:
Keine Klimaanlage.
Ich hab aber das Gefühl, dass irgendwie immer etwas warmluft kommt, auch wenn man ganz auf kalt stellt. die lufttemp ist aus dem fenster gefühlt deutlich niedriger als übers gebläse und die düsen, auch bei stufe 2 und 3 .. Die Lüftung hat ausserdem starke strömungsgeräusche..

Bremsen scheinen soweit gut zu sein, zieht nicht einseitig, und lässt sich gut dosieren.

.
.
.
Was kann ich dem Auto denn gutes tun, ausser putzen?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Sers Jürgen,

Das schlechte Spurverhalten und das Aufschaukeln des Vorderwagens bei 80 bis 110 sind m.M.n. typische Anzeichen einer verschlissenen Vorderachse. Bei diesem Tempo führt auch nur die kleinste Unwucht der Räder zur Resonanz des (schlecht gelagerten) Hilfsrahmens. Ich habe genau dies Symptom an meinem C4. Bei 120+ ist wieder komplette Ruhe. Die Frequenz bei 100 ist dieselbe, wie wenn ich langsam über ein Hindernis fahre und der Hilfsrahmen dabei zwei, dreimal "nachschwabbelt". Daher meine Aussage, es liegt an de Achslagerung.

Fazit: Hilfsrahmenlager und wohl auch Querlenkerlager... zumindest mal prüfen lassen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

die Hilfsrahmenlager gehen bei der Mehrlenkervorderachse selten kaputt.
Der Erfahrung nach sind verschliessene Achslenker (das Auto hat je Seite vier davon, an jeder Seite ein Gelenk oder Gummilager, d.h. 16 mögliche Fehlerquellen, Koppelstangen und Spurstangenköpfe noch nicht mitgezählt) immer durch Klappergeräusche identifizierbar, normalerweise lange bevor es sich schwammig fährt. Da die Achse nicht sehr langlebig ist, kann auch wenige Wochen noch einer (sorgfältigen) TÜV-Abnahme schon wieder etwas ausgeschlagen sein. Das kann es auch bei Laufleistungen WEIT unter 100 tkm.
Da die Mehrlenkerachse (gerade im Vergleich zum Typ 44) normalerweise deutlich besser fährt (Geradeauslauf, Rückstellmoment nach Kurvenfahrt) dürfte der Feststellung "....schlechter als mein SH...." nach auf jeden Fall etwas im Argen sein bei dem A4.
Ich empfehle folgende Vorgehensweise: Auto vorn aufbocken, beide Räder ab, alle Gelenke mit Montierhebel auf Schlag prüfen. Bei montierten Rädern die Spurstangen und -Köpfe prüfen, durch am Rad wackeln. Auch die inneren Kugelköpfe der Spurstangen unter den Schutzhüllen gehen gern kaputt. Probefahrt über schlechte Straßen, auf Poltergeräusche achten. Wenn nichts zu finden, Räder auswuchten und Achsvermessung machen lassen. Sind die Räder richtig zentriert? -Richtige Radbolzen, Zentrierringe, falls Zubehöralus?

Gruß
Christian S.

P.S.: Der träge Motor ist so gewollt. Das soll Lastwechselraktionen vermeiden. Ähnlicher Unfug wurde ja schon dem NF2 angetan, mit schwerer Schwungscheibe, Gasdruckdämpfer am Drosselklappenteil etc.
Ich finde das sehr gewöhnungsbedürftig und unnötig.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hmmm. muß ich wohl doch mal zum jens hochdümpeln für nen komplettanguck..
Ich hab nichtmal son montagehebel, und ich weiß auch net was gut und was schlecht is ..
und aufbocken..ich hab nur auffahrrampen :roll:

an meinem audole war ja nie wirklich was hinüber..

Klappern tut nix, nur mir kommt der Motor lauter und brummiger vor..


PS.:
Mein SH fährt sich sehr gut! :evil: *grrr!*


Achso:
Am Telefon hab ich ausm Urlaub erfahren, die Räder wären erst vor paar Wochen gewuchtet worden... son Käse das..
sind original-audi-alus
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

Billigreifen? -Höhenschlag?

Gruß
Christian S.
Fleischkaesweck666

Re: Fragen zu Opas A4 :-) -Problemkes

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

jürgen_sh44 hat geschrieben:

So von 80 bis 110 hobbelt der ganze Vorderwagen, spürbar im Lenkrad und sichtbar, schätze da müssen die Reifen gewuchtet werden. hoffentlich nur die.. wohl mal den Wagen vermessen lassen+einstellen..

.
Was kann ich dem Auto denn gutes tun, ausser putzen?
Könnte auch das Differential sein...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hab grad mal motorraum (plastikabdeckungen..) und betriebsflüssigkeiten gecheckt.

öl, goldgelb, nach spritaroma
bremsfluid, klar und frisch im abgang ;-)
hydrauliköl, nicht schön aber genug, is ja auch kein grünes gold oder ?

Wasser ...
pfuibäh..
steht zwar drauf, dass kühlwasserfrostschutz bis -30°C drin ist,
ABER .. da war alles verschleimt ..

sowohl der ventildeckel, als auch auf der oberfläche sone ölige suppe ..
hab den deckel mal abgewaschen, überlauf ist sauber, also nichts rausgesifft/rausgedrückt, aber das "wasser" gefällt mir so net..
geruch neutral, kein abgasgeschmäckle..
ich glaub ich geh da mal jetzt noch zu audi und hol g12+, und wechsel zumindest mal den komplette A.B. gegen frisch..

mehr kann und will ich grad net machen,weil da untenrum auch lauter abdeckungen sind...

achja, und so blöde klemmschellen, statt schönen schraubklemmen sind an den schläuchen :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Jürgen,

ja, spül den mal, ich hatte auch schon mal ein total verstopftes Kühlsystem an einem A4.
Am Besten mit dem Gartenschlauch spülen, Schläuche vom Wärmetauscher (unter so einer gerippten Plastikabdeckung durch die Spritzwand) abziehen, da kann man vorzüglich einen Gartenschlauch reinstecken. Einer der Schläuche muss zum Entlüften sowieso ab, ein Stück abziehen (ca. 1 cm.) bis Loch im Schlauch und Stutzen auf Übereinstimmung sind, nur so geht nachher die Luft raus.
Am Kühler die Metallklammern der Schläuche herausziehen, etwas ruckeln, dann geht ein Teil des Plastikstutzens mit Schlauch ab. Der darunterliegende O-Ring braucht nicht unbedingt erneuert werden - wird normalerweise so wieder dicht.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

nee nee neee, ich schraub doch nicht an sonem neumodischen kram
ausserdem ist die straße vollgeparkt, und die garage voll weil mein audi drinsteht, und das zeugs auf die straße spülen will ich auch net.

ich hab jetzt einfach die Brühe ausm AB abgesaugt *schnorchel-rölps*
und durch neues g12+ und dest.aqua ersetzt...
sieht schon viel besser aus, nach der mischungstestfahrt
komplettausch kommt mir (jetzt) nicht in die tüte, da hab ich weder lust noch zeit zu, geschweigedenn das ding noch zu demontieren und entklammern, nachher ist irgendwas dran futsch oder abgefatzt und das wars dann..

Jetzt schau ich noch, dass der zigarettenanzünder nur noch bei zündung an strom hat, und dann is fertig mit wartungsarbeiten, bis mein opa sagt was tun. Sachen hab ich jetzt ja genug..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Jürgen,

so wirst Du nie ein Jens :)

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich hab auch weder scheune, noch kompressor noch hebebühne..

ausserdem hab ich ja sonst keinen grund mehr dem auf die nerven zu gehen ;-)

PS.:
Ergebnis heute: Blutige Hände, und nen zigarettenanzünder, der mit Zündungsplus geschaltet wird... jetzt kann er sein sitzheizdeckchen getrost eingestöppelt lassen..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten