An alle Automatik Fahrer - TIP für Haltbarkeit
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
xbpv060
An alle Automatik Fahrer - TIP für Haltbarkeit
Ein freundliches Hallo an alle Typ44 (turbo) Automatik Fahrer.
Da die anzahl derer mit drei gang automatik so allmählich gegen null geht, mache ich mir seit geraumer zeit gedanken darüber wie das getriebe dazu bewegt werden kann seine arbeit länger zu verrichten.
Also was sind die haupttodesursachen unsere 3gang getriebe?
1. defekter simmerring zwischen differential und automatik. Daraufhin mischen sich die öle und bei belastung geht eins von beidem kaputt.
2. reine mechanische zerstörung durch zu großes drehmoment - eher selten - somit sollte tuning beim automatik entfallen!!
3. das ist wohl das hauptproblem. Bei langen autobahnetappen oder stadtfahrten erhöht sich die öltemperatur weit über den bereich bei dem sich die inneren teile wohl fühlen...
Also mir ging es vor allem um punkt drei. Zu beginn wollte ich den getriebeölkühler (mit anhängerbetrieb) nachrüsten, was aber einen erheblichen aufwand darstellt.
Daraufhin fiel mir auf warum das getriebe und das differential überhaupt überhitzen. Gerade beim turbomodell geht der auspuff vom turbo direkt im abstand von teilweise nur einem cm an der antriebseinheit vorbei. Wie heiß dieses stück auspuff beim turbo wird, brauch ich wohl nicht zu erwähnen... Also war die idee... wenn es möglich ist das getriebe etc. vor der abwärme vom auspuff zu schützen, würde die lebensdauer erheblich verlängert. natürlich nur falls nicht punkt eins oder zwei eintritt.
Nach langer recherche habe ich von der Firma Thermo Tec ein Thermoband gefunden dass bis zu 1200°C isoliert. Wenn man es ein wenig nass macht, lässt es sich sehr leicht straff um den auspuff wickeln und mit schlauchschellen befestigen. So wickelte ich also vom kat bis zum abgang wastegate den auspuff mit diesem thermoband ein und das ergebnis ist mehr als beeindruckend.
Selbst nach langer autobahnfahrt kann man den auspuff umfassen und die wärmestrahlung ist ab 1cm entfernung fast vollständig verschwunden... und das öl wird endlich auch vernünftig mit dem normalen ölkühler gekühlt und wird definitiv nicht mehr zu heiß.
Also, mein tip für alle die noch lange spaß mit ihren automatikwagen haben wollen - thermoband und eine stunde arbeitsaufwand!
Grüße an alle 44´er
Da die anzahl derer mit drei gang automatik so allmählich gegen null geht, mache ich mir seit geraumer zeit gedanken darüber wie das getriebe dazu bewegt werden kann seine arbeit länger zu verrichten.
Also was sind die haupttodesursachen unsere 3gang getriebe?
1. defekter simmerring zwischen differential und automatik. Daraufhin mischen sich die öle und bei belastung geht eins von beidem kaputt.
2. reine mechanische zerstörung durch zu großes drehmoment - eher selten - somit sollte tuning beim automatik entfallen!!
3. das ist wohl das hauptproblem. Bei langen autobahnetappen oder stadtfahrten erhöht sich die öltemperatur weit über den bereich bei dem sich die inneren teile wohl fühlen...
Also mir ging es vor allem um punkt drei. Zu beginn wollte ich den getriebeölkühler (mit anhängerbetrieb) nachrüsten, was aber einen erheblichen aufwand darstellt.
Daraufhin fiel mir auf warum das getriebe und das differential überhaupt überhitzen. Gerade beim turbomodell geht der auspuff vom turbo direkt im abstand von teilweise nur einem cm an der antriebseinheit vorbei. Wie heiß dieses stück auspuff beim turbo wird, brauch ich wohl nicht zu erwähnen... Also war die idee... wenn es möglich ist das getriebe etc. vor der abwärme vom auspuff zu schützen, würde die lebensdauer erheblich verlängert. natürlich nur falls nicht punkt eins oder zwei eintritt.
Nach langer recherche habe ich von der Firma Thermo Tec ein Thermoband gefunden dass bis zu 1200°C isoliert. Wenn man es ein wenig nass macht, lässt es sich sehr leicht straff um den auspuff wickeln und mit schlauchschellen befestigen. So wickelte ich also vom kat bis zum abgang wastegate den auspuff mit diesem thermoband ein und das ergebnis ist mehr als beeindruckend.
Selbst nach langer autobahnfahrt kann man den auspuff umfassen und die wärmestrahlung ist ab 1cm entfernung fast vollständig verschwunden... und das öl wird endlich auch vernünftig mit dem normalen ölkühler gekühlt und wird definitiv nicht mehr zu heiß.
Also, mein tip für alle die noch lange spaß mit ihren automatikwagen haben wollen - thermoband und eine stunde arbeitsaufwand!
Grüße an alle 44´er
das scheint mir grundsätzlich n guter Schritt zu sein.
Allerdings würde ich mir etwas gedanken machen, wo die Wärme dann abbleibt, irgendwo muss sie ja hin.
Wenn ich die Anordnung richtig verstehe, ist ja dann der nächste nicht isolierte Bereich der Kat. Es besteht also möglicherweise jetzt ne größere Wahrscheinlichkeit, dass der Kat schmilzt.
(was man, wenn es zutrifft, dann ja auch durch zusätzliche Isolierung des Kats gerade nicht in den Griff bekommt.)
Ciao
André
Allerdings würde ich mir etwas gedanken machen, wo die Wärme dann abbleibt, irgendwo muss sie ja hin.
Wenn ich die Anordnung richtig verstehe, ist ja dann der nächste nicht isolierte Bereich der Kat. Es besteht also möglicherweise jetzt ne größere Wahrscheinlichkeit, dass der Kat schmilzt.
(was man, wenn es zutrifft, dann ja auch durch zusätzliche Isolierung des Kats gerade nicht in den Griff bekommt.)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
der kat schmilzt weg ??
ich hatt bei der letzten au n problem den überhaupt heiß zu bekommen, und hatte da über umwickeln nachgedacht ...
ich hatt bei der letzten au n problem den überhaupt heiß zu bekommen, und hatte da über umwickeln nachgedacht ...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
xbpv060
das band ist aus dem motorsportbereich und wird bei dragstern und vor allem motorrädern verwendet... da der bereich bis zum kat recht lang ist, besteht sogar der vorteil, dass er schneller warm wird. das er aber schmilzt ist wohl recht unwahrscheinlich....André hat geschrieben:das scheint mir grundsätzlich n guter Schritt zu sein.
Allerdings würde ich mir etwas gedanken machen, wo die Wärme dann abbleibt, irgendwo muss sie ja hin.
Wenn ich die Anordnung richtig verstehe, ist ja dann der nächste nicht isolierte Bereich der Kat. Es besteht also möglicherweise jetzt ne größere Wahrscheinlichkeit, dass der Kat schmilzt.
(was man, wenn es zutrifft, dann ja auch durch zusätzliche Isolierung des Kats gerade nicht in den Griff bekommt.)
Ciao
André
man hat sogar noch den vorteil eines leistungszuwachses da die abgase länger heiß bleiben und somit die strömungsgeschwindigkeiten höher bleiben...
aber diese eigenschaft war mir echt egal, in dem zusammenhang...
...und moderne Autos haben bis zu den Kats luftspaltisolierte Abgasführungen und ummantelte Auspuffrohre, um möglichst wenig Abwärme auf dem Weg dorthin an die Umgebung zu verlieren. Nee, da schmilzt schon nix.
Gute Idee!
an der prinzipiellen Designschwäche dieser Getriebe, dass die Ölmenge im Differential zu gering bemessen ist um bei Dauervollgas über längere Strecken ihrer kühlenden Aufgabe noch nachzugehen, ändert sich aber leider dadurch nichts. Mir sind die Getriebe deswegen hochgegangen - und ich hatte einen ATF-Kühler - und keinen (heißen) Kat ...
Gehst du den Wagen jetzt doch behalten?
Grüßle,
Bastian
Gute Idee!
an der prinzipiellen Designschwäche dieser Getriebe, dass die Ölmenge im Differential zu gering bemessen ist um bei Dauervollgas über längere Strecken ihrer kühlenden Aufgabe noch nachzugehen, ändert sich aber leider dadurch nichts. Mir sind die Getriebe deswegen hochgegangen - und ich hatte einen ATF-Kühler - und keinen (heißen) Kat ...
Gehst du den Wagen jetzt doch behalten?
Grüßle,
Bastian
-
xbpv060
-
Christian S.
Hallo,
sorry, aber das was Du schreibst ist zumindest teilweise unsinn.
Punkt 2 stimmt nicht - der hier im Forum gelegentlich anwesende 3-Gang-Automatikspezialist meint das jedenfalls, und hätte er unrecht, müsste mein MC-Getriebe längst tot sein. 2.6 bar LD ist ´ne Menge Holz.
Vom Hosenrohr kommt kein erheblicher Anteil Wärme. Es ist zwar richtig das das Teil glüht bei Vollgas, auch das die Temperatur erheblich höher ist als die maximal 150 Grad die der Motorblock theoretisch durch Oberflächenkontakt auf das Getriebegehäuse überträgt. Aber letzterer Oberflächenkontakt ist direkt, ohne schützenden Abstand durch Luft.
Der erheblichste Punkt: Das ATF übernimmt die Aufgabe der Kupplung, der Schlupf beim Beschleunigen wird in Wärme umgesetzt, die vom ATF aufgenommen wird. Eine wirklich wirksame Kühlung des ATF ist daher oberstes Gebot. Dann macht auch ein glühendes Hosenrohr nichts, das das ATF evtl. noch um ein paar Grad zusätzlich aufheizt. Kühleres ATF sorgt auch für kühleres Difföl, da das ganze Getriebegehäuse und alle Bauteile kühler bleiben. Da es meines Wissens nicht wichtig ist das das ATF eine Mindesttemperatur hat, kann man hier einen entsprechend leistungsfähigen Kühler nehmen. Evtl. sogar mit Gebläse, wie beim Audi 80 Typ 89 Turbodiesel LLK MKB RA/SB 80 PS Motor.
An der geringen Difföl-Menge kann man wenig machen. Ich fülle immer (über die Entlüftung) ca. 100 ccm. mehr ein, und sorge dafür das mal neues Achsöl rein kommt, und dann das Beste (75W-90 Vollsynth Markenöl), indem ich 3 Liter durch die Entlüftung reinkippe, nur 20 Sekunden auf der Bühne "fahre" zur Vermischung, dann die Nachfüll-/Kontrollschraube herausdrehe und somit nur noch maximal 1/4 (wenn es vorher voll war) altes Öl drin habe. Das zu viele Öl läuft ja dann raus, durch schrä#ges Aufbocken auf der Bühne bleibt etwas mehr drin.
Was man auch noch machen kann: Ich habe ein Mal sehr gute Erfolge erzielt mit dem Mittel "LecWec", bei einem mittelstark undichtem Automatikgetriebe beim Typ 44. Dieses Getriebe war nur nach außen undicht, und ist durch LecWec absolut dicht geworden. Man könnte LecWec prophylaktisch ins Diff UND den ATF-Kreislauf einfüllen. Leider ist es recht teuer.
Gruß
Christian S.
sorry, aber das was Du schreibst ist zumindest teilweise unsinn.
Punkt 2 stimmt nicht - der hier im Forum gelegentlich anwesende 3-Gang-Automatikspezialist meint das jedenfalls, und hätte er unrecht, müsste mein MC-Getriebe längst tot sein. 2.6 bar LD ist ´ne Menge Holz.
Vom Hosenrohr kommt kein erheblicher Anteil Wärme. Es ist zwar richtig das das Teil glüht bei Vollgas, auch das die Temperatur erheblich höher ist als die maximal 150 Grad die der Motorblock theoretisch durch Oberflächenkontakt auf das Getriebegehäuse überträgt. Aber letzterer Oberflächenkontakt ist direkt, ohne schützenden Abstand durch Luft.
Der erheblichste Punkt: Das ATF übernimmt die Aufgabe der Kupplung, der Schlupf beim Beschleunigen wird in Wärme umgesetzt, die vom ATF aufgenommen wird. Eine wirklich wirksame Kühlung des ATF ist daher oberstes Gebot. Dann macht auch ein glühendes Hosenrohr nichts, das das ATF evtl. noch um ein paar Grad zusätzlich aufheizt. Kühleres ATF sorgt auch für kühleres Difföl, da das ganze Getriebegehäuse und alle Bauteile kühler bleiben. Da es meines Wissens nicht wichtig ist das das ATF eine Mindesttemperatur hat, kann man hier einen entsprechend leistungsfähigen Kühler nehmen. Evtl. sogar mit Gebläse, wie beim Audi 80 Typ 89 Turbodiesel LLK MKB RA/SB 80 PS Motor.
An der geringen Difföl-Menge kann man wenig machen. Ich fülle immer (über die Entlüftung) ca. 100 ccm. mehr ein, und sorge dafür das mal neues Achsöl rein kommt, und dann das Beste (75W-90 Vollsynth Markenöl), indem ich 3 Liter durch die Entlüftung reinkippe, nur 20 Sekunden auf der Bühne "fahre" zur Vermischung, dann die Nachfüll-/Kontrollschraube herausdrehe und somit nur noch maximal 1/4 (wenn es vorher voll war) altes Öl drin habe. Das zu viele Öl läuft ja dann raus, durch schrä#ges Aufbocken auf der Bühne bleibt etwas mehr drin.
Was man auch noch machen kann: Ich habe ein Mal sehr gute Erfolge erzielt mit dem Mittel "LecWec", bei einem mittelstark undichtem Automatikgetriebe beim Typ 44. Dieses Getriebe war nur nach außen undicht, und ist durch LecWec absolut dicht geworden. Man könnte LecWec prophylaktisch ins Diff UND den ATF-Kreislauf einfüllen. Leider ist es recht teuer.
Gruß
Christian S.
