CO2-Werte für den 200 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
CO2-Werte für den 200 20V
Kann ich irgendwo erfahren, wie hoch der CO2-Ausstoß von meinen 200 20V ist? Stimmt es, daß die neue Steuer nur für Neuzulassungen ab dem nächsten Jahr gilt?
Gruß,
Axel S.
Gruß,
Axel S.
Hallo Axel,
Man kann als Ansatz die Verbrauchswerte (entweder von Audi, aus Fachzeitschriften oder selber ermittelt) umrechnen. Der Kohlenstoffanteil im Benzin wird zu fast 100% in CO2 umgesetzt.
Beispiel:
Gesetzt, dein 3B verbraucht 10 Liter auf 100 km. Das entspricht 0,1 Liter auf 1 km.
Ein Liter Benzin wiegt ca. 0,75 kg.
Also verbraucht dein 3B ca. 0,075 kg bzw. 75 g Benzin pro km.
Benzin enthält ca. 85 - 88% Kohlenstoff (je nach Zusammensetzung).
Dein 3B verbrennt also ca. 64 - 66 g Kohlenstoff pro km.
1 g Kohlenstoff verbrennt zu 3,67 g CO2.
Dein 3B stößt also (bei 10 Liter auf 100 km) ca. 235 - 242 g CO2 pro km aus.
Fazit: multipliziere den Verbrauch des Motors (in Liter pro 100 km) mit ca. 24 und du bekommst den CO2-Ausstoß in g pro km.
Hoffentlich habe ich keinen Rechenfehler gemacht...
Zum Gültigkeitsbereich der Steuer kann ich nichts sagen, da ich in Afrika wohne...
Ciao,
mAARk
Man kann als Ansatz die Verbrauchswerte (entweder von Audi, aus Fachzeitschriften oder selber ermittelt) umrechnen. Der Kohlenstoffanteil im Benzin wird zu fast 100% in CO2 umgesetzt.
Beispiel:
Gesetzt, dein 3B verbraucht 10 Liter auf 100 km. Das entspricht 0,1 Liter auf 1 km.
Ein Liter Benzin wiegt ca. 0,75 kg.
Also verbraucht dein 3B ca. 0,075 kg bzw. 75 g Benzin pro km.
Benzin enthält ca. 85 - 88% Kohlenstoff (je nach Zusammensetzung).
Dein 3B verbrennt also ca. 64 - 66 g Kohlenstoff pro km.
1 g Kohlenstoff verbrennt zu 3,67 g CO2.
Dein 3B stößt also (bei 10 Liter auf 100 km) ca. 235 - 242 g CO2 pro km aus.
Fazit: multipliziere den Verbrauch des Motors (in Liter pro 100 km) mit ca. 24 und du bekommst den CO2-Ausstoß in g pro km.
Hoffentlich habe ich keinen Rechenfehler gemacht...
Zum Gültigkeitsbereich der Steuer kann ich nichts sagen, da ich in Afrika wohne...
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Na, da ist die Seele doch beruhigt.
Irgendwofür müssen 9 Jahre Chemiestudium ja schließlich gut gewesen sein...
Gruß nach W (auch an Regina, falls du sie mal siehst - lange nix gelesen von ihr.)
mAARk
Irgendwofür müssen 9 Jahre Chemiestudium ja schließlich gut gewesen sein...
Gruß nach W (auch an Regina, falls du sie mal siehst - lange nix gelesen von ihr.)
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
www.spritmonitor.de
hallo ,
du kannst deinen Verbaruch auch in http://www.spritmonitor.de eingeben und bekommst neuerdings auch gleich deinen CO2-Ausstoß ermittelt.
Siehe auch meine Signatur (endlich unter 300 !!!
)
Grüße
Frank
du kannst deinen Verbaruch auch in http://www.spritmonitor.de eingeben und bekommst neuerdings auch gleich deinen CO2-Ausstoß ermittelt.
Siehe auch meine Signatur (endlich unter 300 !!!
Grüße
Frank
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Hi Mark,
das ist ja schon mal ne klasse Faustformel
: Sie entspricht ziemlich genau dem, was man an Angaben so in der Presse findet. Und Verbrauch und CO2 sind natürlich genau proportional, wenn man mal von den paar PPM CO2 und HC absieht ..
Kriegst Du das auch noch für Diesel und LPG hin ?
Diesel wird offensichtlich vom spritmonitor mit Faktor 26,4 berechnet, was ich nicht glauben kann, da ich aus anderen Quellen kenn ich eher so was wie 15% höhere C-Dichte gegenüber Benzin kenne, folglich auch CO2-Ausstoß. Für LPG hab benutzt spritmonitor.de den Faktor 17,4. Ich irgendwoher den Faktor 1,35 - 1,37 gegenüber Benzin, was zueinander passen würde ...
Gruß nach unten
Stefan
Hi Mark,mAARk hat geschrieben: Fazit: multipliziere den Verbrauch des Motors (in Liter pro 100 km) mit ca. 24 und du bekommst den CO2-Ausstoß in g pro km.
das ist ja schon mal ne klasse Faustformel
Kriegst Du das auch noch für Diesel und LPG hin ?
Diesel wird offensichtlich vom spritmonitor mit Faktor 26,4 berechnet, was ich nicht glauben kann, da ich aus anderen Quellen kenn ich eher so was wie 15% höhere C-Dichte gegenüber Benzin kenne, folglich auch CO2-Ausstoß. Für LPG hab benutzt spritmonitor.de den Faktor 17,4. Ich irgendwoher den Faktor 1,35 - 1,37 gegenüber Benzin, was zueinander passen würde ...
Gruß nach unten
Stefan
Hallo,
@ Peavy: 10% höhere Dichte (Diesel im Vergleich zu Benzin) stimmt so. Also ist der Faktor 26,4 korrekt.
LPG müsste ich nochmal kurz rechnen.
C3H8 wären 36/44 = 81,8% C.
C4H10 wären 48/58 = 82,8% C.
Nun zur Dichte der flüssigen Brennstoffe - Moment, kurz mal googeln...
Propan bei 15°C: 0,50 - 0,51.
Butan bei 15°C: 0,57 - 0,58.
OK, nehmen wir nen Durchschnittsmix: C3,5H9. Das Gemisch enthält dann ca. 82,3% C und hat ne Dichte von ca. 0,54.
Das ergibt dann:
1 Liter auf 100 km entspricht 540 g LPG.
Das entspricht 5,4 g LPG pro km.
Das entspricht 4.44 g Kohlenstoff.
Dieser verbrennt zu 16,3 g CO2.
Also komme ich mit einem 1:1 Gemisch von Propan:Butan auf den Faktor 16,3. Reines Butan kommt auf 17,45. Reines Propan kommt auf 15,15.
Also scheint LPG mehr Butan als Propan zu enthalten (welches ich auch so in Erinnerung habe). Die Zusammensetzung ist m.W. auch je nach Jahreszeit unterschiedlich.
@ Turbopapa: bei der AU kann das nicht gemessen werden. Die AU hat nur mit der Zusammensetzung des Abgases zu tun - und zwar von den paar ppm (parts per million), die Peavy oben ansprach: CO (Kohlenmonoxid) und HC (Kohlenwasserstoffe). Hier, für die CO2-Berechnung, brauchst du die reellen Verbrauchswerte deines Autos. [EDIT: wenn's dir zu Steuerzwecken bescheinigt werden muss, musst du wohl die Verbrauchswerte ab Werk nehmen? Aber wiegesagt, ich bin kein Steuerexperte, und schon gar nicht ein deutscher
.]
Ciao,
mAARk
@ Peavy: 10% höhere Dichte (Diesel im Vergleich zu Benzin) stimmt so. Also ist der Faktor 26,4 korrekt.
LPG müsste ich nochmal kurz rechnen.
C3H8 wären 36/44 = 81,8% C.
C4H10 wären 48/58 = 82,8% C.
Nun zur Dichte der flüssigen Brennstoffe - Moment, kurz mal googeln...
Propan bei 15°C: 0,50 - 0,51.
Butan bei 15°C: 0,57 - 0,58.
OK, nehmen wir nen Durchschnittsmix: C3,5H9. Das Gemisch enthält dann ca. 82,3% C und hat ne Dichte von ca. 0,54.
Das ergibt dann:
1 Liter auf 100 km entspricht 540 g LPG.
Das entspricht 5,4 g LPG pro km.
Das entspricht 4.44 g Kohlenstoff.
Dieser verbrennt zu 16,3 g CO2.
Also komme ich mit einem 1:1 Gemisch von Propan:Butan auf den Faktor 16,3. Reines Butan kommt auf 17,45. Reines Propan kommt auf 15,15.
Also scheint LPG mehr Butan als Propan zu enthalten (welches ich auch so in Erinnerung habe). Die Zusammensetzung ist m.W. auch je nach Jahreszeit unterschiedlich.
@ Turbopapa: bei der AU kann das nicht gemessen werden. Die AU hat nur mit der Zusammensetzung des Abgases zu tun - und zwar von den paar ppm (parts per million), die Peavy oben ansprach: CO (Kohlenmonoxid) und HC (Kohlenwasserstoffe). Hier, für die CO2-Berechnung, brauchst du die reellen Verbrauchswerte deines Autos. [EDIT: wenn's dir zu Steuerzwecken bescheinigt werden muss, musst du wohl die Verbrauchswerte ab Werk nehmen? Aber wiegesagt, ich bin kein Steuerexperte, und schon gar nicht ein deutscher
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Hi Mark,mAARk hat geschrieben:....
Also komme ich mit einem 1:1 Gemisch von Propan:Butan auf den Faktor 16,3. Reines Butan kommt auf 17,45. Reines Propan kommt auf 15,15.
Also scheint LPG mehr Butan als Propan zu enthalten (welches ich auch so in Erinnerung habe). Die Zusammensetzung ist m.W. auch je nach Jahreszeit unterschiedlich.
DANKE !
Wenn ich die 17,45 mit 15% Mehrverbrauch multipliziere, was ca. 20 ergibt , sehe ich daß ich mit den LPG-Umrüstungen nicht nur viel Geld ausgegeben sondern auch die CO2-Emissionen meiner "Benziner" um 1/6 verringert habe
Alles weitere muß ich dann über die Fahrweise machen
Oder - mal schauen, was mir im Laufe der Zeit noch Emissionsminderndes einfällt; da war doch noch die Geschichte mit der Thermoskanne ...
Die Zusammensetzung des LPG wird meist von den Tankstellen angegeben und wird tatsächlich, bei den Vertreibern, die darauf achten, je nach Jahreszeit variiert. Siehe z.B.
http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?language=de_DE
Gruß
Stefan
Latentwärmespeicher? Ja, das hat was... (Ob's sich allerdings finanziell rechnet, ist nen anderes Kapitel...)peavy hat geschrieben:da war doch noch die Geschichte mit der Thermoskanne ...
mAARk
*der ca. 10% seiner km in der Warmlaufphase fährt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
gibts nen unterschied im ausstoß von den verschiedenen spritsorten?
normal super subberplus 100.000oktan ?
oder wird das nur weniger, weil man mit höherem verbrennungsdruck fahren kann, also weniger Hup-raum pro PS braucht?
normal super subberplus 100.000oktan ?
oder wird das nur weniger, weil man mit höherem verbrennungsdruck fahren kann, also weniger Hup-raum pro PS braucht?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Hi Jungs,
@Mark:
Ich denke, für mich könnte sich das lohnen. Ich würde natürlich bei einem der Winterfahrzeuge anfangen, nicht beim Cabrio
ich hab leider den Link auf die amerikanische Studie verbaselt, die, wenn ich mich recht erinnere, nachweist, daß auf Strecken bis ca. 6 km im Winter bis zu 14% Ersparnis auftreten
Aber in diesem sehr interessanten finnischen Artikel zum Thema Abgas-Emissionen
http://virtual.vtt.fi/inf/pdf/publicati ... 4%20SAE%22
ist der Latentwärme- bzw. Restwärmespeicher erklärt und es gibt Links auf weitere Studien und Artikel ([60] - [63]), die ich bisher noch nicht verfolgt habe ...
@Jürgen:
ich glaube, die Oktanzahl bezieht sich nur auf die chemische Zusammensatzung und hat kaum Einfluß auf die CO2 Emission. Schöne Erklärungen beim AllesWisser:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benzin
http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl
Gruß
Stefan
@Mark:
Je nach Definition von Kurzstrecke fahre ich eigentlich fast nur solche, meist max 12 km, sonst viel 3 km-Strecken mit stundenlanger StandzeitmAARk hat geschrieben:Latentwärmespeicher? Ja, das hat was... (Ob's sich allerdings finanziell rechnet, ist nen anderes Kapitel...)
mAARk
*der ca. 10% seiner km in der Warmlaufphase fährt*
Ich denke, für mich könnte sich das lohnen. Ich würde natürlich bei einem der Winterfahrzeuge anfangen, nicht beim Cabrio
ich hab leider den Link auf die amerikanische Studie verbaselt, die, wenn ich mich recht erinnere, nachweist, daß auf Strecken bis ca. 6 km im Winter bis zu 14% Ersparnis auftreten
Aber in diesem sehr interessanten finnischen Artikel zum Thema Abgas-Emissionen
http://virtual.vtt.fi/inf/pdf/publicati ... 4%20SAE%22
ist der Latentwärme- bzw. Restwärmespeicher erklärt und es gibt Links auf weitere Studien und Artikel ([60] - [63]), die ich bisher noch nicht verfolgt habe ...
@Jürgen:
ich glaube, die Oktanzahl bezieht sich nur auf die chemische Zusammensatzung und hat kaum Einfluß auf die CO2 Emission. Schöne Erklärungen beim AllesWisser:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benzin
http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl
Gruß
Stefan
Jürgen,
Die Oktanzahl deutet die Klopffestigkeit an. Die Klopffestigkeit wird mittels spezieller Additive erreicht, die aber nur einen relativ kleinen Teil des Sprits ausmachen. Der allergrößte Teil des Sprits ist "stock material" (Basismaterial?), sprich: ein "Grund-Sprit", der für alle Oktansorten verwendet wird.
Ich kann mir deshalb kaum denken, dass sich der CO2-Ausstoß (bei gleichem Verbrauch!) mit der Oktanzahl verändert.
Wenn allerdings ein Hochleistungsmotor mit Superplus weniger verbraucht als mit Normal, weil er das Superplus effizienter verbrennen kann, geht entsprechend zum Verbrauch natürlich auch der CO2-Ausstoß runter. Das hat dann aber mit dem verminderten Verbrauch zu tun.
Ciao,
mAARk
Die Oktanzahl deutet die Klopffestigkeit an. Die Klopffestigkeit wird mittels spezieller Additive erreicht, die aber nur einen relativ kleinen Teil des Sprits ausmachen. Der allergrößte Teil des Sprits ist "stock material" (Basismaterial?), sprich: ein "Grund-Sprit", der für alle Oktansorten verwendet wird.
Ich kann mir deshalb kaum denken, dass sich der CO2-Ausstoß (bei gleichem Verbrauch!) mit der Oktanzahl verändert.
Wenn allerdings ein Hochleistungsmotor mit Superplus weniger verbraucht als mit Normal, weil er das Superplus effizienter verbrennen kann, geht entsprechend zum Verbrauch natürlich auch der CO2-Ausstoß runter. Das hat dann aber mit dem verminderten Verbrauch zu tun.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Naja, Stefan, die Oktanzahl wurde ursprünglich auch wirklich mit Isooktan angehoben. (Verzweigte Kohlenwasserstoffe machen stabilere Radikale, welches unstabile Radikale "aufmoppt" und der Selbstzündung vorbeugt.)
Heutzutage gebraucht man dazu ganz andere Mittelchen (erst waren's Tetramethyl- und Tetraethylblei, dann diverse Ether, z.B. Methyl-t-Butylether, zwischendurch auch diverse Metallocenverbindungen (z.B. Ferrocen), dann auch gewisse Aromaten (ihres Zeichens unverbrannt wiederum Carcinogene) und heutzutage? wer weiß...) - von diesen Mitteln reichen aber schon ein paar Tropfen pro Liter.
Man hat aber trotzdem den Brauch beibehalten, die Klopffestigkeit in "Isooktan-Prozent-Äquivalenten" auszudrücken, weil die Klopffestigkeitsskala damals so definiert wurde.
Soweit mein Kenntnisstand...
mAARk
Heutzutage gebraucht man dazu ganz andere Mittelchen (erst waren's Tetramethyl- und Tetraethylblei, dann diverse Ether, z.B. Methyl-t-Butylether, zwischendurch auch diverse Metallocenverbindungen (z.B. Ferrocen), dann auch gewisse Aromaten (ihres Zeichens unverbrannt wiederum Carcinogene) und heutzutage? wer weiß...) - von diesen Mitteln reichen aber schon ein paar Tropfen pro Liter.
Man hat aber trotzdem den Brauch beibehalten, die Klopffestigkeit in "Isooktan-Prozent-Äquivalenten" auszudrücken, weil die Klopffestigkeitsskala damals so definiert wurde.
Soweit mein Kenntnisstand...
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- peavy
- Projektleiter
- Beiträge: 3483
- Registriert: 17.11.2006, 23:35
- Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
- Wohnort: Essen
Ja, könnte passen 
Und noch mal für alle, die es später lesen und meinen, die Oktanzahl habe etwas mit Energiegehalt oder CO2-Emission zu tun: NIX DA ! Nur Klopffestigkeit !
Außer in dem Sinne, daß man Motoren bei höherer Klopffestigkeit des Sprits (oder Gases
) höher verdichten und damit eine höhere Literleistung erzielen kann.
Gruß
Stefan
Und noch mal für alle, die es später lesen und meinen, die Oktanzahl habe etwas mit Energiegehalt oder CO2-Emission zu tun: NIX DA ! Nur Klopffestigkeit !
Außer in dem Sinne, daß man Motoren bei höherer Klopffestigkeit des Sprits (oder Gases
Gruß
Stefan



