Batterie nach längerer Standzeit (>3Tage) leer
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- wooffy85
- Testfahrer

- Beiträge: 136
- Registriert: 29.09.2006, 19:36
- Fuhrpark: - Audi 100 Avant Quattro CS; Bj 86
- Audi 5000, Bj 83
- VW Golf 2 GL, 1,6l (Bj90)
- VW Golf 2, 1,8l (Bj86)
- Subaru Justy 1 (KAD) 4WD (Bj94) - Wohnort: Metten / Bayern
Batterie nach längerer Standzeit (>3Tage) leer
Hallo! Wie i schon bemerkt hab gibt es hier richtige Experten!
Also folgendes Problem, ich hoffe es kann jemand helfen:
Lang längerer Standzeit, also über 3 Tagen ist meine Batterie kontinuierlich leer. (ca 3 Volt). Im "So wirds gemacht" -Buch, wird beschrieben wie man dieses Problem suchen kann (Kriechstrom). (Minus von Batterie ab, Amperemeter zwischen rein und Sicherungern nacheinander ziehen) Das Messgerät zeigt konstant 5,8mA an, was laut Buch nur max 3mA sein dürften.
So, und jetzt meine Frage!!! Gibts da ne bekannte Stelle an der was scheuert? Oder liegts an Zündanlage, Anlasser oder Generator?
Ich hoff i könnt mir helfen, merce im Vorraus!
MFG, Wooffy85
Also folgendes Problem, ich hoffe es kann jemand helfen:
Lang längerer Standzeit, also über 3 Tagen ist meine Batterie kontinuierlich leer. (ca 3 Volt). Im "So wirds gemacht" -Buch, wird beschrieben wie man dieses Problem suchen kann (Kriechstrom). (Minus von Batterie ab, Amperemeter zwischen rein und Sicherungern nacheinander ziehen) Das Messgerät zeigt konstant 5,8mA an, was laut Buch nur max 3mA sein dürften.
So, und jetzt meine Frage!!! Gibts da ne bekannte Stelle an der was scheuert? Oder liegts an Zündanlage, Anlasser oder Generator?
Ich hoff i könnt mir helfen, merce im Vorraus!
MFG, Wooffy85
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hallo Woofy,
wie mein Vorredner gesagt hat kann die Batterie "platt" sein- kann man selber prüfen: Batterie vollständig laden und Motor starten. Wenn der Motor nur unwillig durchdreht und die Batteriespannung gleich wieder unter 12 Volt fällt ist die Batterie zu erneuern.
Ansonsten sollte der Ruhestrom bei ~ 20 mA liegen. Wenn er höher liegt nach einander alle Sicherungen ziehen bis der Übeltäter gefunden ist.
Viel Erfolg
Thomas H
wie mein Vorredner gesagt hat kann die Batterie "platt" sein- kann man selber prüfen: Batterie vollständig laden und Motor starten. Wenn der Motor nur unwillig durchdreht und die Batteriespannung gleich wieder unter 12 Volt fällt ist die Batterie zu erneuern.
Ansonsten sollte der Ruhestrom bei ~ 20 mA liegen. Wenn er höher liegt nach einander alle Sicherungen ziehen bis der Übeltäter gefunden ist.
Viel Erfolg
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
-
cabriotobi
Hallo Woofy,
was ist eigentlich dein richtiger Name? Wolfgang?
Wenn du ein Messgerät zur Strommessung in Reihe zur Batterie eingeschleift hast, (Plus oder Minus ist eigentlich egal) bitte darauf achten, das keine Verbraucher eingeschaltet werden. Normale Messgeräte können Strom nur bis etwa 1 bis max. 10A messen. Aber eher nur um die 1A.
Ich benutze dafür ein Zangen-Strommessgerät für Gleich / Wechselstrom. Da nicht jeder ein solches hat, geht es auch so wie du gemacht hast. Aber auf die Stromaufnahme achten und ob der richtige Messbereich eingestellt ist und die Messkabel an den richtigen Anschlüssen. Sonst >>>Messgerät kaputt. Manche Geräte haben noch im Messkreis eine Sicherung eingebaut.
Also, bis 20 oder 30mA ist alles im grünen Bereich. Mein Radio z.B. und die Wegfahrsperre ziehen im Ruhezustand auch etwa 35mA. Die Batterie hat das vor kurzem über 7 Wochen klaglos überstanden!
Bei dir wird definitiv die Batterie platt sein, Plattenschluss durch zu viel Ablagerung. Also wie meine Vorredner (schreiber) schon andeuteten, Batterie überprüfen und schnellstens tauschen.
was ist eigentlich dein richtiger Name? Wolfgang?
Wenn du ein Messgerät zur Strommessung in Reihe zur Batterie eingeschleift hast, (Plus oder Minus ist eigentlich egal) bitte darauf achten, das keine Verbraucher eingeschaltet werden. Normale Messgeräte können Strom nur bis etwa 1 bis max. 10A messen. Aber eher nur um die 1A.
Ich benutze dafür ein Zangen-Strommessgerät für Gleich / Wechselstrom. Da nicht jeder ein solches hat, geht es auch so wie du gemacht hast. Aber auf die Stromaufnahme achten und ob der richtige Messbereich eingestellt ist und die Messkabel an den richtigen Anschlüssen. Sonst >>>Messgerät kaputt. Manche Geräte haben noch im Messkreis eine Sicherung eingebaut.
Also, bis 20 oder 30mA ist alles im grünen Bereich. Mein Radio z.B. und die Wegfahrsperre ziehen im Ruhezustand auch etwa 35mA. Die Batterie hat das vor kurzem über 7 Wochen klaglos überstanden!
Bei dir wird definitiv die Batterie platt sein, Plattenschluss durch zu viel Ablagerung. Also wie meine Vorredner (schreiber) schon andeuteten, Batterie überprüfen und schnellstens tauschen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Morgen zusammen,
es stellt sich natürlich noch die Frage: wie viel fährst Du denn so?
Ich meine, mal den Extremfall angenommen: wenn Du alle drei Tage nur einen km fährst, ist es auch nicht weiter verwunderlich, daß die Batterie nicht so mag
Ansonsten ist wohl ne neue fällig.
Als dritte Möglichkeit käme noch ein sporadisch auftretender Stromverbrauch in Frage - was ganz Gemeines. Das "Glück" hatte ich mal im DS - ab und an blieb die Ansaugrohrheizung im eingeschalteten Zustand hängen - 25A
Die Suche dauerte relativ lange
Aber gehen wir mal erstmal von den einfacheren und wahrscheinlicheren Sachen aus....
Thomas
es stellt sich natürlich noch die Frage: wie viel fährst Du denn so?
Ich meine, mal den Extremfall angenommen: wenn Du alle drei Tage nur einen km fährst, ist es auch nicht weiter verwunderlich, daß die Batterie nicht so mag
Ansonsten ist wohl ne neue fällig.
Als dritte Möglichkeit käme noch ein sporadisch auftretender Stromverbrauch in Frage - was ganz Gemeines. Das "Glück" hatte ich mal im DS - ab und an blieb die Ansaugrohrheizung im eingeschalteten Zustand hängen - 25A
Die Suche dauerte relativ lange
Aber gehen wir mal erstmal von den einfacheren und wahrscheinlicheren Sachen aus....
Thomas
- wooffy85
- Testfahrer

- Beiträge: 136
- Registriert: 29.09.2006, 19:36
- Fuhrpark: - Audi 100 Avant Quattro CS; Bj 86
- Audi 5000, Bj 83
- VW Golf 2 GL, 1,6l (Bj90)
- VW Golf 2, 1,8l (Bj86)
- Subaru Justy 1 (KAD) 4WD (Bj94) - Wohnort: Metten / Bayern
Also!
Meine Fahrleistung beträgt eigentlich immer über 10km, fast täglich.
Der minimale kriechstrom is also normal. DER WITZ an der Diskussion mit der Batterie is, die is NEU! Hab sie schon das 2te mal getauscht, weil i dachte die erste wär schrott (Garantie). Also muss irgendwo anders der Wurm liegen.
Hab z B. das Problem, dass bei kaltem Motor, oder bei paar eingeschalteten Verbrauchern im Standgas die Ladespannung unter 12 Volt geht...
Kohlen Lichtmaschine im Eimer??? Hab gelesen die muss bei jeder drehzahl 14Volt bringen...
Der minimale kriechstrom is also normal. DER WITZ an der Diskussion mit der Batterie is, die is NEU! Hab sie schon das 2te mal getauscht, weil i dachte die erste wär schrott (Garantie). Also muss irgendwo anders der Wurm liegen.
Hab z B. das Problem, dass bei kaltem Motor, oder bei paar eingeschalteten Verbrauchern im Standgas die Ladespannung unter 12 Volt geht...
Kohlen Lichtmaschine im Eimer??? Hab gelesen die muss bei jeder drehzahl 14Volt bringen...
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Na ja, 14 Volt im Leerlauf bei ein paar eingeschalteten starken Verbrauchern sind schon optimistisch.
Mehr als 12 Volt sollte sie aber auf jeden Fall bringen.
Sind die Meßwerte vom Multimeter, oder vom Bord-Schätzometer? Miß auf jeden Fall mal mit dem Multimeter.
Alles aus: 11,5-12 Volt
Leerlauf: mindestens 13 Volt
2000 Touren: 13,5-14 Volt. (alles grobe "Bauch"-Werte).
Wenn Du die Werte nicht erreichst, solltest Du tatsächlich mal die Schleifkohlen checken. Regler ausbauen geht ja schnell. Die Kohlen kann man sogar einzeln tauschen (ca. 6 Euro der Satz).
Viele Grüße
Thomas
Mehr als 12 Volt sollte sie aber auf jeden Fall bringen.
Sind die Meßwerte vom Multimeter, oder vom Bord-Schätzometer? Miß auf jeden Fall mal mit dem Multimeter.
Alles aus: 11,5-12 Volt
Leerlauf: mindestens 13 Volt
2000 Touren: 13,5-14 Volt. (alles grobe "Bauch"-Werte).
Wenn Du die Werte nicht erreichst, solltest Du tatsächlich mal die Schleifkohlen checken. Regler ausbauen geht ja schnell. Die Kohlen kann man sogar einzeln tauschen (ca. 6 Euro der Satz).
Viele Grüße
Thomas
- wooffy85
- Testfahrer

- Beiträge: 136
- Registriert: 29.09.2006, 19:36
- Fuhrpark: - Audi 100 Avant Quattro CS; Bj 86
- Audi 5000, Bj 83
- VW Golf 2 GL, 1,6l (Bj90)
- VW Golf 2, 1,8l (Bj86)
- Subaru Justy 1 (KAD) 4WD (Bj94) - Wohnort: Metten / Bayern
Thomas hat geschrieben:
Na ja, 14 Volt im Leerlauf bei ein paar eingeschalteten starken Verbrauchern sind schon optimistisch.
Mehr als 12 Volt sollte sie aber auf jeden Fall bringen.
Sind die Meßwerte vom Multimeter, oder vom Bord-Schätzometer? Miß auf jeden Fall mal mit dem Multimeter.
Alles aus: 11,5-12 Volt
Leerlauf: mindestens 13 Volt
2000 Touren: 13,5-14 Volt. (alles grobe "Bauch"-Werte).
Wenn Du die Werte nicht erreichst, solltest Du tatsächlich mal die Schleifkohlen checken. Regler ausbauen geht ja schnell. Die Kohlen kann man sogar einzeln tauschen (ca. 6 Euro der Satz).
Viele Grüße
Thomas
Also: 14 V sind optimistisch. Die Voltzahlen hab i von meinem nachgerüsteten Voltmeter. Im Standgas geht er oft sogar unter 12V.
Sonst hält er ca 13,5 V.
hab neue Kohlen heut organisiert, schaun mal wenn ich sie eingebaut hab obs besser is.
Vielen dank bis hier hin!
MFG, Wooffy85
Na ja, 14 Volt im Leerlauf bei ein paar eingeschalteten starken Verbrauchern sind schon optimistisch.
Mehr als 12 Volt sollte sie aber auf jeden Fall bringen.
Sind die Meßwerte vom Multimeter, oder vom Bord-Schätzometer? Miß auf jeden Fall mal mit dem Multimeter.
Alles aus: 11,5-12 Volt
Leerlauf: mindestens 13 Volt
2000 Touren: 13,5-14 Volt. (alles grobe "Bauch"-Werte).
Wenn Du die Werte nicht erreichst, solltest Du tatsächlich mal die Schleifkohlen checken. Regler ausbauen geht ja schnell. Die Kohlen kann man sogar einzeln tauschen (ca. 6 Euro der Satz).
Viele Grüße
Thomas
Also: 14 V sind optimistisch. Die Voltzahlen hab i von meinem nachgerüsteten Voltmeter. Im Standgas geht er oft sogar unter 12V.
Sonst hält er ca 13,5 V.
hab neue Kohlen heut organisiert, schaun mal wenn ich sie eingebaut hab obs besser is.
Vielen dank bis hier hin!
MFG, Wooffy85

