Motorsägen nach Motorwäsche
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
PZ33
Motorsägen nach Motorwäsche
Hallo,
ich hab da mal eine Frage:
Ich hab heute bei meinen AAR Bj.11/91 eine Motorwäsche gemacht. Mit Kaltreiniger und Pinsel gereinigt und dann vorsichtig mit einen Hochdruckreiniger und Wasser saubergewaschen. Eher immer stoßweise, so das sich der Druck immer wieder neu aufbauen mußte.
Der Wagen lief danach ohne beschwerden. Nach 2km stellte sich ein sägen des Motors so zwischen 1000-1300 u/min ein.
Wo könnte die Ursache dafür sein?
Dies Verhalten ist mir nicht unbekannt, es trat schon mal auf, vor etwa 2 Jahren das letzte mal im regulären Fahrbetrieb.
Im Moment bin ich eher Ratlos. Eine Fehlerspeicher kann ich nicht auslesen, da so eine Gerät nicht habe.
ich hab da mal eine Frage:
Ich hab heute bei meinen AAR Bj.11/91 eine Motorwäsche gemacht. Mit Kaltreiniger und Pinsel gereinigt und dann vorsichtig mit einen Hochdruckreiniger und Wasser saubergewaschen. Eher immer stoßweise, so das sich der Druck immer wieder neu aufbauen mußte.
Der Wagen lief danach ohne beschwerden. Nach 2km stellte sich ein sägen des Motors so zwischen 1000-1300 u/min ein.
Wo könnte die Ursache dafür sein?
Dies Verhalten ist mir nicht unbekannt, es trat schon mal auf, vor etwa 2 Jahren das letzte mal im regulären Fahrbetrieb.
Im Moment bin ich eher Ratlos. Eine Fehlerspeicher kann ich nicht auslesen, da so eine Gerät nicht habe.
-
kardan87
- M.A.S.H.-Auditeile
- Testfahrer

- Beiträge: 132
- Registriert: 05.11.2004, 15:32
- Fuhrpark: Audi 80 CD 5S WN Typ81 Bj 1981
Audi Coupe 5E KE Typ81
Audi 4000 quattro Typ85
Audi A6 C4 Avant quattro V6
Audi A6 C4 2,5 TDI quattro AEL Limousine
Audi V8 quattro D11 - Wohnort: 29556 Suderburg
- Kontaktdaten:
Vielleicht ist das ein Lager z.B. vom Generator oder der Servopumpe. Meistens gibt sich das Geräusch nach einer Zeit wieder.
http://www.mash-auditeile.de
Ihr Partner für gebrauchte und neue Audi-Ersatzteile
Ihr Partner für gebrauchte und neue Audi-Ersatzteile
-
PZ33
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
nach ner motorwäsche immer alle erreichbaren kontakte putzen und reinigen, wenn se vorher nicht schon ausreichend konserviert waren..
Das konservieren gilt auch für den ganzen gereinigten motorraum, sonst ist der schnell verrostet und nach kurzem noch versiffter..
Das konservieren gilt auch für den ganzen gereinigten motorraum, sonst ist der schnell verrostet und nach kurzem noch versiffter..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
PZ33
Hallo,
erst mal danke für die Tipps.
Ich hab heute mal ein die Unterdruckschläuche, so viele sind es ja nicht kontrolliert. Keiner ist porös oder hat irgendwelche Beschädigungen. Auch an den Anschlüssen sind keine Einrisse zu sehen.
Warm gefahren hab ich ihn auch, geändert hat sich weiter nichts. Das sägen bleibt. Mal sehen was die Restwärme des Motors nun noch trocknet.
Festgestellt habe ich noch, dass ich in der Warmlaufphase eine erhöhte Drehzahl von ca. 1800 u/min festgestellt habe. Das sägen danach liegt so zwischen 1200 und 1800 u/min.
Wenn er Falschluft ziehen könnte, woher kann er sie bekommen.
erst mal danke für die Tipps.
Ich hab heute mal ein die Unterdruckschläuche, so viele sind es ja nicht kontrolliert. Keiner ist porös oder hat irgendwelche Beschädigungen. Auch an den Anschlüssen sind keine Einrisse zu sehen.
Warm gefahren hab ich ihn auch, geändert hat sich weiter nichts. Das sägen bleibt. Mal sehen was die Restwärme des Motors nun noch trocknet.
Festgestellt habe ich noch, dass ich in der Warmlaufphase eine erhöhte Drehzahl von ca. 1800 u/min festgestellt habe. Das sägen danach liegt so zwischen 1200 und 1800 u/min.
Wenn er Falschluft ziehen könnte, woher kann er sie bekommen.
-
kardan87
Mach doch mal den test mit Bremsenreiniger - einfach den Motorraum (bei laufendem Motor) absprühen, falls die Drehzalh hochgeht, muss ein Leck vorhanden sein. Falschluft kann er sich u.a. über die ESV oder die Lufthutze ziehen.
Die Sägerei muss auch nicht zwangsläufig von der Motorwäsche kommen. Bei der hohen Laufleistung ist es gut möglich, daß das Stauscheibenpoti nicht mehr richtig funzt. Hast du das LLRV mal angeschaut und gereinigt? Bei der KE kommt ja immer alles zusammen...
Aber jetzt warte mal ab, was passiert wenn der Motorraum völlig trocken ist.
Die Sägerei muss auch nicht zwangsläufig von der Motorwäsche kommen. Bei der hohen Laufleistung ist es gut möglich, daß das Stauscheibenpoti nicht mehr richtig funzt. Hast du das LLRV mal angeschaut und gereinigt? Bei der KE kommt ja immer alles zusammen...
Aber jetzt warte mal ab, was passiert wenn der Motorraum völlig trocken ist.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
man könnte ja "vielleicht" mal nach den kontakten schauen, sone gummischutzhülle die eigentlich wasserdicht nach aussen sein sollte, hält wasser auch sehr gut drin, von der oxidation wegen der langsam abgammelnden feuchtigkeit mal zu schweigen..überall wo du von vorne mitm strahl (übrigens besser nicht gepulst wegen zielen) hinkommst, komste auch mitm kontaktspray und ab-an-stecken hin
Da wärs besser gewesen gar keine motorwäsche zu machen.
PS.:
Falls du schon hinterher konserviert und entwässert hast und das nur nicht schreibst ists natürlich schade das es trotzdem kaputt is
Da wärs besser gewesen gar keine motorwäsche zu machen.
PS.:
Falls du schon hinterher konserviert und entwässert hast und das nur nicht schreibst ists natürlich schade das es trotzdem kaputt is
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
PZ33
Hallo Jürgen,
Bei den Steckerhüllen müßte ich allerdings nochmal schauen ob dort alles trocken ist.
Hallo kardan87
Dein Tip werde ich aber mal aufgreifen.
die Wäsche mußte schon sein, da ich eine Ölquelle am Block suche. Die letzte liegt hab ich so vor 8 Jahren gemacht. Seit ist der Wagen fast 200.000km gelaufen.Da wärs besser gewesen gar keine motorwäsche zu machen.
Bei den Steckerhüllen müßte ich allerdings nochmal schauen ob dort alles trocken ist.
Hallo kardan87
Da das Problem letztmalig vor ca. 2 Jahren aufgetreten ist, führe ich das auf die Motorwäsche zurück.Die Sägerei muss auch nicht zwangsläufig von der Motorwäsche kommen. Bei der hohen Laufleistung ist es gut möglich, daß das Stauscheibenpoti nicht mehr richtig funzt.
Dein Tip werde ich aber mal aufgreifen.
-
PZ33
-
kardan87
-
Aurado
Sägen
Hallo,
das Sägen im Leerlauf kann auch vom Steuergerät kommen, wenn es ´z.B. sich im Notlauf befindet. Simulieren kann das jeder in dem man beim laufendem Motor den Stecker vom LLR abzieht und wieder drauf steckt. Das Interessante oder das Traurige dabei ist, dass es keinen Fehlerkode gibt.
Viel Glück beim suchen, und bitte Erfolgsmeldung incl. Ursache abgeben!
Gruß, Aurado
das Sägen im Leerlauf kann auch vom Steuergerät kommen, wenn es ´z.B. sich im Notlauf befindet. Simulieren kann das jeder in dem man beim laufendem Motor den Stecker vom LLR abzieht und wieder drauf steckt. Das Interessante oder das Traurige dabei ist, dass es keinen Fehlerkode gibt.
Viel Glück beim suchen, und bitte Erfolgsmeldung incl. Ursache abgeben!
Gruß, Aurado
-
PZ33
Hallo,
so ich war heute mal beim Freundlichen. Es hat kurz und knapp gesagt, noch gar nichts gebracht hat.
- 2 Lesegeräte hat einer beigebracht, keines hat etwas sinnvolles rausgebracht. Verbrauchte Zeit für diese Erkenntnis ca. 15 min
- 2.ten Kollegen gefragt und 1. blaue Buch geholt. Zeit dafür ca. 5-8 min. Hatte nun Zeit mir den neuen A6 3.0 TDI näher anzuschauen
- alles mal durchgelesen und die Erkenntnis mit einem Kollegen gewonnen, das noch ein zweites Buch von nutzen wäre, da man nicht weiter kam. Zeit gesamt dafür ca. 10 -12 min. Bei einem Q7 wurde gerade eine elektrisch einfahrbare AHK getstet. Ich hatt ja nun Zeit
- nun kommt es dicke für alle Vorraussetzungen zu auslesen
1. Wagen muß mindestens 5 gelaufen sein hmmm, war er doch, ich bin ja irgendwie dahin gekommen
2. Motor muß min 80 C warm sein sollte ich geschafft haben
3. das alles mit min 3000u/min wo ist das problem dabei
4. ... und dann vor dem auslesen den Motor nicht ausstellen
Der Mechaniker ist mal eine Runde gefahren
kostete wieder 10 min. Mein Auge erblickte ein A6 2,7T. Da kann ich schwach werden ....
- danach das Prozedere mit dem Auslesen noch mal, wieder ohne Erfolg. Dann war der Mechnikus plötzlch weg ??? 5 min später tauchte er mit dem Meister wieder auf, um mir zu erklären, was ich auch schon live miterlebt habe: haben Problem mit ..... und .... weil ...
dann vorsichtshalber neue Termin am 04.06. ab 07:00 Uhr
Soviel dazu. Dies verbratene Zeit brauch ich wohl nicht zusammenzählen, wenigstens hat es nichts gekostet
Dann hatte ich durch Zufall einen Mechniker von Ford an der Strippe die Tipps reichten hier am Telefon von event. undichten/abgerutschten/defekten Unterdruckschläuchen, säubern des LLRV usw.
Dann werde ich da nochmal rangehen und alles nochmals durchflöhen. War ja hier der Tipp auch schon. Aber dann nochmal prüfen.
Eine Frage zu LLRV: Kann bei der Demontage was kaputt gehen. Die grenze der Motorik der Hände zwischen sensibel und grob ist sehr dünn
Oder gibt es hier rein zufällig auch Bilder davon.
Ich halte euch weiter auf dem laufenden
so ich war heute mal beim Freundlichen. Es hat kurz und knapp gesagt, noch gar nichts gebracht hat.
- 2 Lesegeräte hat einer beigebracht, keines hat etwas sinnvolles rausgebracht. Verbrauchte Zeit für diese Erkenntnis ca. 15 min
- 2.ten Kollegen gefragt und 1. blaue Buch geholt. Zeit dafür ca. 5-8 min. Hatte nun Zeit mir den neuen A6 3.0 TDI näher anzuschauen
- alles mal durchgelesen und die Erkenntnis mit einem Kollegen gewonnen, das noch ein zweites Buch von nutzen wäre, da man nicht weiter kam. Zeit gesamt dafür ca. 10 -12 min. Bei einem Q7 wurde gerade eine elektrisch einfahrbare AHK getstet. Ich hatt ja nun Zeit
- nun kommt es dicke für alle Vorraussetzungen zu auslesen
1. Wagen muß mindestens 5 gelaufen sein hmmm, war er doch, ich bin ja irgendwie dahin gekommen
2. Motor muß min 80 C warm sein sollte ich geschafft haben
3. das alles mit min 3000u/min wo ist das problem dabei
4. ... und dann vor dem auslesen den Motor nicht ausstellen
Der Mechaniker ist mal eine Runde gefahren
kostete wieder 10 min. Mein Auge erblickte ein A6 2,7T. Da kann ich schwach werden ....
- danach das Prozedere mit dem Auslesen noch mal, wieder ohne Erfolg. Dann war der Mechnikus plötzlch weg ??? 5 min später tauchte er mit dem Meister wieder auf, um mir zu erklären, was ich auch schon live miterlebt habe: haben Problem mit ..... und .... weil ...
dann vorsichtshalber neue Termin am 04.06. ab 07:00 Uhr
Soviel dazu. Dies verbratene Zeit brauch ich wohl nicht zusammenzählen, wenigstens hat es nichts gekostet
Dann hatte ich durch Zufall einen Mechniker von Ford an der Strippe die Tipps reichten hier am Telefon von event. undichten/abgerutschten/defekten Unterdruckschläuchen, säubern des LLRV usw.
Dann werde ich da nochmal rangehen und alles nochmals durchflöhen. War ja hier der Tipp auch schon. Aber dann nochmal prüfen.
Eine Frage zu LLRV: Kann bei der Demontage was kaputt gehen. Die grenze der Motorik der Hände zwischen sensibel und grob ist sehr dünn
Oder gibt es hier rein zufällig auch Bilder davon.
Ich halte euch weiter auf dem laufenden
Re: Sägen
Hallo Aurado,Aurado hat geschrieben:Hallo,
das Sägen im Leerlauf kann auch vom Steuergerät kommen, wenn es ´z.B. sich im Notlauf befindet. Simulieren kann das jeder in dem man beim laufendem Motor den Stecker vom LLR abzieht und wieder drauf steckt. Das Interessante oder das Traurige dabei ist, dass es keinen Fehlerkode gibt.![]()
Viel Glück beim suchen, und bitte Erfolgsmeldung incl. Ursache abgeben!![]()
Gruß, Aurado
das Abstecken des LLRV bei den K-Jetronic Motoren bringt das Motorsteuergerät nicht in den Notlauf, weil das Motorsteuergerät für diese Regelung gar nicht zuständig ist. Die Leerlaufregelung (und die Schubabschaltung) wird von einem eigenen Leerlaufsteuergerät durchgeführt. Ein Abstecken des LLRV bewirkt, daß die Leerlaufregelung deaktiviert wird bis zum nächsten Motorstart permanent deaktiviert bleibt. Deshalb ist es wichtig beim Einmessen des LLRV das Amperemeter zuerst in den Stromkreis einzubauen und erst dann den Motor zu starten.
Gruß
Wolfgang
Re: Motorsägen nach Motorwäsche
Möglicherweise ist das LLRV nur schwergängig und reagiert nicht empfindlich genug? Oder der Leerlaufschalter schaltet nicht durch ?PZ33 hat geschrieben: Der Wagen lief danach ohne beschwerden. Nach 2km stellte sich ein sägen des Motors so zwischen 1000-1300 u/min ein.
Wo könnte die Ursache dafür sein?
Hallo Wolfgang,
Da muss ich dich korrigieren: der AAR hat ne KE-III Jetronic, und bei dieser ist das Motorsteuergerät sehr wohl für die Leerlaufreglung zuständig. Ein eigenes LL-Steuergerät hat er nicht.
Dass das MSG allerdings durch Abstecken des LLRVs in den Notlauf kommt, kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen.
Deine letzten beiden Vorschläge kann ich allerdings bestätigen. Es wäre sinnvoll, das LLRV mal zu reinigen und schmieren, und den LL-Schalter durchzumessen.
@ PZ33: lies dir doch mal die Anleitung zum Auslesen des Fehlerspeichers durch. Das kriegst du auch selber hin.
Einige Links zur Motordiagnose
Wie man den Fehlerspeicher ausliest: Grundprinzipien
Fehlerspeicher vom NF (identisch mit AAR) auslesen
Ciao,
mAARk
Da muss ich dich korrigieren: der AAR hat ne KE-III Jetronic, und bei dieser ist das Motorsteuergerät sehr wohl für die Leerlaufreglung zuständig. Ein eigenes LL-Steuergerät hat er nicht.
Dass das MSG allerdings durch Abstecken des LLRVs in den Notlauf kommt, kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen.
Deine letzten beiden Vorschläge kann ich allerdings bestätigen. Es wäre sinnvoll, das LLRV mal zu reinigen und schmieren, und den LL-Schalter durchzumessen.
@ PZ33: lies dir doch mal die Anleitung zum Auslesen des Fehlerspeichers durch. Das kriegst du auch selber hin.
Einige Links zur Motordiagnose
Wie man den Fehlerspeicher ausliest: Grundprinzipien
Fehlerspeicher vom NF (identisch mit AAR) auslesen
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
kardan87
Der Freundliche ist irgendwie immer überfordert mit der K(E)-Jetronic...
- habs schon lange aufgegeben, da was zu fragen..
@PZ33:
zu deiner Frage, beim LLRV kann man nix kaputt machen - einfach Stecker ab, diesen reinigen...Schläuche abziehen, nachsehen, ob die i.o. sind und das Ventil mit Bremsenreiniger oder Benzin säubern und mit nem Kompressor ausblasen, sehen obs leichtgängig ist und wieder einbauen. Auch mal ein anderes (vom Schrott) probieren, ob sich was ändert.
LL-Schalter ist übrigens ein guter Tip! Der muss schön klicken, beim Bewegen der Drossel.
Edith: Dennoch, schau mal das Poti vom LMM an, das nimmt mit Sicherheit Einfluss auf dein Problem. Hab ich jetzt schon oft erlebt. Hier ist ein guter link für die KE-Jet.
http://www.sternzeit-107.de/modules.php ... le&sid=154
@PZ33:
zu deiner Frage, beim LLRV kann man nix kaputt machen - einfach Stecker ab, diesen reinigen...Schläuche abziehen, nachsehen, ob die i.o. sind und das Ventil mit Bremsenreiniger oder Benzin säubern und mit nem Kompressor ausblasen, sehen obs leichtgängig ist und wieder einbauen. Auch mal ein anderes (vom Schrott) probieren, ob sich was ändert.
LL-Schalter ist übrigens ein guter Tip! Der muss schön klicken, beim Bewegen der Drossel.
Edith: Dennoch, schau mal das Poti vom LMM an, das nimmt mit Sicherheit Einfluss auf dein Problem. Hab ich jetzt schon oft erlebt. Hier ist ein guter link für die KE-Jet.
http://www.sternzeit-107.de/modules.php ... le&sid=154
Zuletzt geändert von kardan87 am 23.05.2007, 01:47, insgesamt 1-mal geändert.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hinterher unbedingt wieder schmieren, sonst isses zwar sauber, aber bald fest.kardan87 hat geschrieben:mit Bremsenreiniger oder Benzin säubern und mit nem Kompressor ausblasen
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
kardan87
-
PZ33
Hallo,
ich will mal kurz einen Zwischenbericht abgeben.
Leider bin ich nicht dazu gekommen etwas zu tun, da mein Arbeitegeber dafür war, dass ich mal etwas länger und auch im Ausland arbeiten sollte.
Aber es hat sich etwas getan. Er läuft wieder zu 95% sauber. Das sägen hat sich von alleine eingestellt und die Drehzahl liegt im Leerlauf auch wieder unter 800u/min.
Die Ursache könnte damit etwas zu viele Feuchtigkeit gewesen sein, die da war wo sie nicht hin gehörte. Nun ja ...
Ein kleines Manko (5%) gibt es noch: Wird die Kupplung getreten, fällt die Drehzahl erst auf ca. 1200u/min verharrt dort für ca. 1-2 sec und geht dann auf ca. 800u/min runter. Vorher ist die Drehzahl gleich bis auf ca. 800u/min runter gegangen.
Leider hab ich erst am nächsten WE Zeit dafür. Den neuen Termin mit dem Freundlichen werde ich dann wohl mal zurückstellen
ich will mal kurz einen Zwischenbericht abgeben.
Leider bin ich nicht dazu gekommen etwas zu tun, da mein Arbeitegeber dafür war, dass ich mal etwas länger und auch im Ausland arbeiten sollte.
Aber es hat sich etwas getan. Er läuft wieder zu 95% sauber. Das sägen hat sich von alleine eingestellt und die Drehzahl liegt im Leerlauf auch wieder unter 800u/min.
Die Ursache könnte damit etwas zu viele Feuchtigkeit gewesen sein, die da war wo sie nicht hin gehörte. Nun ja ...
Ein kleines Manko (5%) gibt es noch: Wird die Kupplung getreten, fällt die Drehzahl erst auf ca. 1200u/min verharrt dort für ca. 1-2 sec und geht dann auf ca. 800u/min runter. Vorher ist die Drehzahl gleich bis auf ca. 800u/min runter gegangen.
Leider hab ich erst am nächsten WE Zeit dafür. Den neuen Termin mit dem Freundlichen werde ich dann wohl mal zurückstellen
m.E.n. ist der Leerlaufschalter schlecht eingestellt oder die Drosselklappe in der Nulllage etwas schwergängig. Wenn Du die Drosselklappe einen Millimeter bewegst mußt Du ein leises Klicken vom Leerlaufschalter hören. Wenn Du die Drosselklappe losläßt und gleich wieder bewegst muß das Klicken ebenfalls zu hören sein.PZ33 hat geschrieben: Ein kleines Manko (5%) gibt es noch: Wird die Kupplung getreten, fällt die Drehzahl erst auf ca. 1200u/min verharrt dort für ca. 1-2 sec und geht dann auf ca. 800u/min runter. Vorher ist die Drehzahl gleich bis auf ca. 800u/min runter gegangen.
Gruß
Wolfgang
Hallo Matthias,
Dieses kurze "Verharren" auf 1200 macht mein AAR schon seit JAHREN, obwohl das LLRV sauber und geschmiert ist, und der LL-Schalter sauber schließt. Die Ursache habe ich nie gefunden.
Nimm es halt als geheimnisvolle Nebenerscheinung hin.
Ciao,
mAARk
[EDIT: viel irritierender ist die Eigenart, dass er manchmal erst UNTER 800 fällt, um sich dann von unten hochzurappeln.]
Dieses kurze "Verharren" auf 1200 macht mein AAR schon seit JAHREN, obwohl das LLRV sauber und geschmiert ist, und der LL-Schalter sauber schließt. Die Ursache habe ich nie gefunden.
Nimm es halt als geheimnisvolle Nebenerscheinung hin.
Ciao,
mAARk
[EDIT: viel irritierender ist die Eigenart, dass er manchmal erst UNTER 800 fällt, um sich dann von unten hochzurappeln.]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
kardan87
-
PZ33
Hallo,PZ33 hat geschrieben:
Ein kleines Manko (5%) gibt es noch: Wird die Kupplung getreten, fällt die Drehzahl erst auf ca. 1200u/min verharrt dort für ca. 1-2 sec und geht dann auf ca. 800u/min runter. Vorher ist die Drehzahl gleich bis auf ca. 800u/min runter gegangen.
nun zitiere ich mich schon selbst.
Das kleine Manko hat sich nun auch noch von selbst erledigt. Nun läuft er wieder.
Wieviel Feuchtig mußte das sein, und hat sich diese versteckt? Aber dies wird sich wohl nie klären lassen.
Da stellt sich noch eine weitere Frage: Was hätte der "Freundliche" für diese Fehlersuche und dessen Beseitung genommen. Mehr als den Zeitwert des Wagens hätte ich nicht ausgeben wollen.
Den Ölverlust kann ich mir nun auch erklären. Ein leicht bläuliche Wolke aus dem Auspuff hat es mir verraten. Die Ventilschaftabdichtungen werden es sein. Damit kann ich aber leben.
Hallo Matthias,
Die Eingangsgrößen für den LL sind im Wesentlichen LL-Schalter und das Potentiometer an der Stauscheibe vom Luftmengenmesser. Hier wird sich wohl etwas Feuchtigkeit versteckt haben. (Wenn's denn wirklich daran lag...
)
Ich habe in meinem AAR ein Motorsteuergerät vom NF2 drin, und das regelt den LL noch weniger gut als das vom AAR. Aber man gewöhnt sich an alles...
Ciao,
mAARk
P.S.: mit 361 tkm darf er auch mal nen bisschen rauchen.
Die Eingangsgrößen für den LL sind im Wesentlichen LL-Schalter und das Potentiometer an der Stauscheibe vom Luftmengenmesser. Hier wird sich wohl etwas Feuchtigkeit versteckt haben. (Wenn's denn wirklich daran lag...
Ich habe in meinem AAR ein Motorsteuergerät vom NF2 drin, und das regelt den LL noch weniger gut als das vom AAR. Aber man gewöhnt sich an alles...
Ciao,
mAARk
P.S.: mit 361 tkm darf er auch mal nen bisschen rauchen.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 