Himmel.............

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Guzzidino

Himmel.............

Beitrag von Guzzidino »

Hallo,
der Himmel ,das unendliche Thema.
Gibt es denn wirklich gar kein Mittel das lösen der Bekleidung an den 44ern zu stoppen?

Bin für jeden Tip dankbar denn es nimmt langsam grössere Ausmasse an.
:?: :cry: :cry: :cry: :cry:
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

hy

austausch.einzig wahre lösung.
habs auch schon mit allen möglich mitteln probiert, entweder man kriegt flecken im himmel (wie ichs habe stellenweise), oder es hält ned gscheit.
habs nun mit pattex, montagekleber probiert. aber es lösst sich nach 2jahren stellenweise schon wieder.
das problem ist der alte rote klebrige kleber der noch am himmel klebt, den müsstest du komplett wegtun, aber die frage ist mit was hält dann der himmel wirklich, vllt. den kleber von audi kaufen und neu verkleben, aber dazu müsste der Himmel raus.

lg. da floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Ihr beiden.

Den Kleber von Audi verwendet man zwischen dem Himmel (also der Faserplatte) und dem Blech. Nicht zwischen dem Stoff und der Faserplatte.

Ich würde mal probieren, mit einer Nadel oder einem Nagel zentral ein kleines Loch zu stechen und danach die Beule von Innen mit *starkem* Sprühkleber (keinen von UHU!) durch z.B. eine Sprühkanüle *satt* eizusprühen.

Wenn Du Glück hast, dann gibt der orange Schaumstoff zwischen Stoff und Faserplatte nicht weiter nach und Du kannst es nochmal "anbappen".

Die letztlich bessere Lösung ist ein "neuer" Himmel (teuer) oder das Bekleben des alten mit Stoff/Alcantara/Belalure/Microfaser. Dazu kann man den alten Kleber z.B. chemisch (Benzin?) entfernen.

Ich habe damals einen Himmel für kleines Geld aus einem Schlachtauto bekommen (Danke!) und dann jede konkave Stelle zusätzlich mit einem gleichfarbigem Faden vernäht. War eine xxxxxx Arbeit, hält aber.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
pepe
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 05.11.2004, 15:03
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von pepe »

Hallo Leidensgenossen,

ich kämpfe jetzt auch schon einige Monate mit dem herunterfallenden Himmel, der mir schon jeden Spaß an dem Auto verdirbt. Nachkleben hat immer höchstens eine Woche gehalten, dann war das Teil wieder unten. Inzwischen hab ich mir provisorisch mit kleinen Reißzwecken beholfen...

Fazit: so lange noch etwas von dem orangen Schaumzeugs drunter ist, löst sich das immer wieder in Brösel auf. Also ALLEN Stoff komplett runterreißen, Schaumstoff komplett entfernen und neu verkleben, bloß: inzwischen ist alles voller Kleberflecken... Bei Audi ist das Teil seit 2 Jahren entfallen, laut Auskunft meines Audi-Dealers von heute.

Was tun?
Gebrauchten Himmel besorgen? (Bringt man den als Nicht-Autosattler auch wieder einigermaßen paßgenau drauf?)
Oder weiß jemand eine Bezugsquelle für ein ähnliches Neumaterial?

Verzweifelter Gruß, Pepe
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Such mal in der ASD nach Dachhimmel mit Alcantara beziehen.

:)

Ansonsten haben Jens Multibvau und Co. mal einen ausgebaut und komplett chemisch vom Kleber/Schaumstoff gereinigt. Danch dehnbaren Stoff verkleben oder zu Sattler.

Ich habe wie gesagt einen gebrauchten aufgetrieben und selber eingeklebt. Ging im Avant ganz gut. Aber unbedingt am Ausschnitt des Schiebedaches ansetzen und positionieren. Nicht an den beiden Schraubbolzen vorne in Nähe der Frontscheibe.

Für einkleben des Pressspanformteiles unbedingt den Dachhimmelkleber vn Audi verwenden.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
pepe
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 05.11.2004, 15:03
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von pepe »

Hi,

danke für den Tip.
Muß das Preßspan-Formteil auch raus zum Verkleben oder kann es auch drin bleiben?

Gruß
Pepe
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Muss raus.

Du kannst nicht im Auto 4qm Stoff dreidimensional übefr Kopf verkleben :)


:)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
pepe
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 05.11.2004, 15:03
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von pepe »

Alles klar.
Ich seh dann mal zu, daß ich ein gebrauchtes Teil beim Schrottheini besorgen kann. Danke für die Tips!

Pepe
Antworten