13,95 V mit 14,5 V-Regler

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

13,95 V mit 14,5 V-Regler

Beitrag von Thomas H »

Morgen,

habe gerstern den neuen 14,5V- Regler( alt 14,1 V) eingebaut und dann kam die Enttäuschung: nur magere 13,95V( vorher 13,85V) bei laufendem Motor direkt an der Hauptbatterie.
Nun meine Frage:
Wird das noch besser sobald sich die Kohlen eingelaufen haben oder kann es sein dass die Kohlen nicht richtig anliegen?

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ja - wird besser. ich hab den "großen" Regler in meinem 80wer verbaut - das hat rund 1.000km gedauert. das orginale voltmeter ist zwar extrem ungenau (sehr schlechte masseverbindung) - aber es ist bereits dort ein deutlicher unterschied zu sehen!
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hallo Thomas,
bei mir wirds das auch ne schlechte Masse sein.
14,3 V an der LiMa und bis zu 13,85 direkt an der Batt mit nem DigiMulti gemessen (unter der Rückbank).

Der zweite Vorname meines Voltmeters ist Baron von Münchhausen :roll: unterschlägt mir des öfteren bis zu 1V!

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Ich habe ja einen 200er Avant MC mit der Batterie unter der Rücksitzbank, und ich habe nur 12.4 Volt an der Batterie. Es zeichnet sich wohl auch ein LIMA Wechsel ab. Oder könnte das einen Zusammenhang haben dass ich ein Jahr das Auto stehen gelassen habe weil ich in Brasilien war und nie die Batterie nachgeladen habe. Am Mittwoch war sie total leer, dann nach Starthilfe zeigt es am Münchhausen 12V an. vorher war es deutlich über 12, startet aber immer perfekt ohne Hilfe, die Batterie sollte gut sein, die Spannung fällt beim Startvorgang nicht unter 10 V, bei Belastung mit dem alten Vorkriegs Messgerät mit dem Heizdraht in der Blechdose fällt sie auch nicht unter 10V.
Tippe schon eher auf die LIMA.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Roger,
es liegen auch schon mal nur 12,5V an der Batt an :( (digimulti)
Seit eineinhalb Wochen hab ich das Digi unterm Handbremshebel liegen und verfolge die Ladespannung um auch Wetterabhängige Schwankungen festzustellen. Obwohl ich alle Masse schonmal ab, gereinigt und wieder dran hatte.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Bei höheren strömen (ladestrom z.B.) wirkt sich ein widerstand im Leitungsverlauf stärker aus, als bei geringem stromfluß..

Wenn die batterie also leer ist, etwas kabelverluste vorhanden sind, und vollepulle geladen wird, kommt nochmal weniger spannung an der batterie an..
je niedriger der stromfluß wird, umso mehr kommt irgendwann an..

Ist natürlich suboptimal, aber wie dick sind eigentlich die kabel nach da hinten?

Problem ist ja nicht nur die verschraubung im motorraum und co, sondern wenn masse über karosserie kommt, die einzelnen blechstöße..

Ich hab für mein hifi 2x10mm² extra gelegt. also + und - ..


EDIT:
Wobei ich aber eine Ladespannung über 14V nicht wirklich gut finde,
weder für die elektrik (spannungsregler/leuchtmittel etc) noch für die batterie, weil die ungeregelt geladen wird.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Wobei ich aber eine Ladespannung über 14V nicht wirklich gut finde(...)noch für die batterie, weil die ungeregelt geladen wird.
Hallo Jürgen,


die Batterie nimmt Spannungen bis 14,1Volt nicht übel.Erst oberhalb dieser Spannung gast sie stärker.
Ungeregelt wird nicht geladen.Ist ja eine definierte Spannung :wink:


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Deswegen schreib ich ja oberhalb 14V.. und im normalfall sollten zwischen lima und batterie nicht 0,5V komplett abfallen.
Dann is n Regler über 14V auch unnötig..

Ob das nun ne Laderegelung is, darüber könnte sichn elektriker wohl streiten, vonwegen kapazitätsmessung,tempüberwachung...
Es geht und kost nix extra. :wink:
Was das Laden von bleisäure, bleigel bleidingensbumens.. da gibts auch diverse varianten der "richtigen" ladetechnik.. ob nun rundzellen oder eckig :roll: :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

jürgen_sh44 hat geschrieben:.. und im normalfall sollten zwischen lima und batterie nicht 0,5V komplett abfallen.
Das ist ein interessanter Punkt.
Ich hatte auch mal ne Zeitlang einen 14,5V Regler drin und "nur" ~13,5V an der Batterie.Das Erneuern des Limakabels brachte da keine Besserung.
Ich vermute das niemals die vollen 14,5V an der Batterie anliegen werden.Somit bestünde auch keine Gefahr,die Batterie abzukochen.


Gruß,
Fabian
Zuletzt geändert von Fabian am 10.06.2007, 01:01, insgesamt 1-mal geändert.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Genau Fabian,
Nur im Ganz seltzenen Fall- Batterien Voll geladen, und ohne Licht fahren könnte die Spannung mal über 14,2 klettern..

Ich hatte immer Probleme meine beiden Batterien voll zu bekommen. Habe mich gewundert warum die nie ihre volle kapazität hatten. Nach einer Spannungsmessung bei vollen Batterien wurde mir klar warum- 12,8 -13 Volt an der Batterie bei warmen Motor (13,8 kalt 13,6 warm an der Lima)....Toll... also 14,5 Volt Regler rein ... Nun Warm 14,4 an der Lima und 13,8 an der Batterie.... Und ich bekomme nun beide Batterien voll....
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Wegen der zweiten Batterie habe ich mir da auch schon Gedanken gemacht; ich habe ja die Starthilfekabel fest an der Batterie angeschraubt.
Bei einer zusätzlichen Batterie fällt die Spannung nicht weiter,, aber sie wird nicht geladen. Dann brauch ich wohl auch nur son 14.5V Regler.
Ich hab auch schon versucht mit 4 Batterien zusätzlich hinter den Sitzen, das geht nicht, werden nicht geladen.
Das Problem ist, ich wohne im Wohnwagen in meiner Scheune, da hats kein Strom, und Fernseher und Licht mache ich mit Batterien. Der Stromerzeuger mit Benzinmotor ist zu teuer bei den heutigen Benzinpreisen. Ich werde die Beleuchtung in den Nächsten Tagen auf die grossen LED umstellen, da hält eine Batterie recht lange. Der Computer läuft übrigens mit einem USV, das hängt an zwei Autobatterien, weil es 24V braucht. Der Satreceiver ist 12V, der LCD Fernseher auch, Kühlschrank hab ich keinen, und kochen sowieso mit Gas.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Antworten