Hallo erstmal

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Joshi

Hallo erstmal

Beitrag von Joshi »

Hallo zusammen,

bin seit heute in diesem Forum angemeldet und wollte mich einmal kurz vorstellen.
Ich heiße Jörg, bin 35 Jahre und seit gestern nun auch Besitzer eines 44q.
Genauer ein 200 Quattro Turbo 10V.
Nach längerem stöbern durch das Forum hab ich noch nicht den passenden Thread gefunden, daher frage ich auch direkt einmal.

Eine Dichtung am Krümmer ist undicht und ich würde sie gerne austauschen.
Wie gehe ich hier am einfachsten vor?

Weiter hat mich das Auto schon so lieb gewonnen, dass es mich gar nicht mehr austeigen lassen will.
Es läßt sich einfach nicht die Türe von innen öffnen.
Kann ja bei einer ZV nicht normal sein, oder gibt es da einen Trick?

Viele Grüße
Jörg
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Willkommen im Forum.
Schau gleich mal in die Selbstdoku, da findest bestimmt was.

Gruss

Steffen
quattro-freak

Beitrag von quattro-freak »

Servus Jörg!

Willkommen im Forum! Viel spaß hier.

gruss Andy
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Servus Jörg !

Beitrag von Pollux4 »

Herzlich Willkommen im Forum !!!


Was deinen Krümmer angeht - da hast du dir gleich die "schönste" Arbei rausgesucht ;-)
In der Selbstdoku ist das wohl besser erklärt als ich das hier machen könnte.


Und was das Türöffnungsproblem angeht - da wird wohl die Klammer hinter dem Entriegelungshebel/Türöffner abgegangen sein und der Seilzug ist "rausgehüpft" (oder einer deiner Vorgänger hat vergessen die Klammer wieder dranzumachen)






VLG Pollux4


P.S. Aus welcher Ecke kommst du ?
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7339
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi erstmal :-)

ich wünsche Dir auf alle Fälle als Erstes, dass sich Deine (sicher noch vom Freudentaumel über den Kauf etwas getrübte) Diagnosefähigkeit als richtig entpuppt und tatsächlich eine Krümmerdichtung defekt ist (allerdings halte ich das eher für unwahrscheinlich) und nicht etwa ein oder zwei oder drei oder....? Bolzen abgerissen oder am Ende sogar der Krümmer gerissen ist....

Na wie auch immer, herzlich willkommen hier :D Geholfen wird gern, wenn`s dann um den Tausch des Krümmers geht auch mit Erfahrungswerten und wenn Du Dich noch zur Herkunft outest, dann werden sich eventuell sogar noch hilfreiche Hände anbieten.

Beste Grüße
Jens

PS: Tür-Auf-Problem ist meißt der bereits angesprochene Seilzug, der ausgehängt ist.
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Jens, du kleiner...

Beitrag von Pollux4 »

Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben: Geholfen wird gern, wenn`s dann um den Tausch des Krümmers geht auch mit Erfahrungswerten und wenn Du Dich noch zur Herkunft outest, dann werden sich eventuell sogar noch hilfreiche Hände anbieten.

.....Poet du



Bild



VLG Pollux4
Joshi

Beitrag von Joshi »

Vielen Dank für die nette Begrüßung.
Ich wohne in Freigericht in der Nähe von Hanau.
Mit dem Seilzug bei der ZZV klingt logisch, hat mich nur gewundert, dass es an beiden Türen nicht geht. Aber nach Murphis Gesetz ist das auch Möglich.

Der Tipp mit der Selbst Doku ist goldrichtig.
Hoffe es ist kein Bolzen gerissen bei dem Krümmer.

Viele Grüße
Jörg
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7339
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

um mal poetisch zu bleiben:

Hoffen - jaaaaaaaa...... hoffen!
...

Hoffen wir doch arg, dass es nicht der Krümmer sein möge, der gerissen - daselbst nur ein Bolzen zwecks Riss gegangen sein wird....


ich übertreff mich noch selbst :-)


Mei, sind wir nicht alle ein bisschen .... Audi?

Joschi - koi Angscht, `s wird no schlimmer :D :D :D

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Joshi

Beitrag von Joshi »

mal angenommen der Krümmer müßte getauscht werden.
Wo liegt da ungefähr der Preis?

Viele Grüße
Jörg

PS: solange ich nicht auch noch anfangen muss mit vierzeilern :)
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hallo Jörg,

viel Spaß hier im Forum. :)

Gruß,
Flo
Petrus

Beitrag von Petrus »

Joshi hat geschrieben:mal angenommen der Krümmer müßte getauscht werden.
Wo liegt da ungefähr der Preis?
Moin Joshi,

erstmal Herzlich Willkommen im Forum.

Der Krümmer schlägt komplett mit ca. € 685,- zu Buche.
Er ist zweiteilig. Wenn er gerissen sein sollte, dann könnte man nur den einen Teil tauschen.
Zyl. 1-3= € 418,-
Zyl. 4-5= € 268,-
Dazu noch kleinere Anbauteile wie Dichtungen, Bolzen etc.
Aber ohne Gewähr, ob noch lieferbar.

Aber hier gibts einige Turbospezialisten, die bereits leidvolle Erfahrungen mit gerissenen Krümmern gemacht haben
und dir auch mit anderen Tips weiterhelfen können.
arri200

Beitrag von arri200 »

Hallo Joshi
Also wenn du den Krümmer neu machen musst dann ist es am besten du nimmst den kompletten Zylinderkopf herrunter.Dabei fallen natürlich weitere kosten an.Ich habe letzes jahr auch den Krümmer machen müssen,ich habe den Kopf runtergenommen und die Hydros ,Schaftdichtungen natürlich auch die Kofdichtung mit Wasserpumpe Spannrolle und Zahnriemen erneuert.Ich meine das es die beste Art ist den Krümmer vernünftig zu wechseln.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hallo Joshi,
auch von mir ein herzliches Willkommen!
Zum Thema Krümmer wurde ja schon alles gesagt.
Wenn Du die Bolzen erneuern musst, was zu 99% der Fall sein wird,bei einem Krümmer oder Dichtungswechsel, nimm die Bolzen von Mercedes und nicht von Audi. Die DB Bolzen sind wesendlich stabiler als die von Audi.
Falls Du Steuern sparen möchtest, kann ich Dir ein Euro 2 System anbieten.

Gruß!

Thorsten
Joshi

Beitrag von Joshi »

Viele Dank für die Tips.
Nun stehe ich vor der ersten Hürde.
Wie bekomme ich am elegantesten die Einlassbrücke ab um an den Krümmer zu gelangen?

Viele Grüße
Jörg
arri200

Beitrag von arri200 »

So haben wir es gemacht.wir haben den kompletten Kopf mit Ansaugbrücke,Krümmer und Wastegate abgenommen.Dazu das Hosenrohr am Katalysator abschrauben,Einspritzventile raus,Leitungen vom Kaltlaufregler raus,Kaltstartventil raus,Zahnriemenabdeckung raus und Zahnriemen ab,Ventildeckel ab und Kopfschrauben herrausdrehen und jetzt kannst du in ruhe alle Teile erneuern.Dies ist eine grobe übersicht.Wenn du es so versuchen willst wirst du den Mengenteiler entfernen müssen.Und dann wird es immernoch eine fummeliege angelegenheit
Joshi

Beitrag von Joshi »

So wie das aussieht, ist es wohl der einfachste Weg.
Brauch ich da ausser ZK-Dichtung, ZK-Schrauben noch irgendwelches an Teilen?
Eventuelles Spezialwerkzeug?
arri200

Beitrag von arri200 »

das kommt darauf an was du dann alles mitmachen willst.wenn du nur das nötigste machen willst hilft dir ein Kurbelwellengegenhalter weiter.Dann nur die Kopfdichtung,Krümmerdichtung,Zahnriemen,aber wie gesagt ich würde alles gleich mitmachen.Ich meine Wasserpumpe,Hydros,Schaftdichtungen,Ansaugbrücke dichtung,aber das soll deine entscheidung bleiben.
Joshi

Beitrag von Joshi »

zuersteinmal soll er nur fahren.
Nach der ersten Bestandsaufnahme sind 3 Bolzen abgerissen.
Natürlich bündig mit dem Kopf.
So wie es ausschaut wurde bereits der Krümmer gegen einen Zweiteligen ausgetauscht.
Risse auf der Oberseite sind ersteinmal nicht erkennbar.
Nun habe ich noch eine größere Herausforderung mit einer Mutter.
ich versuche den Turbolader vom Krümmer zu demontieren.
Es handelt sich um die Mutter oben rechts (wenn man auf der rechten Seite des Wagens steht und auf die Verbindung zwischen Krümer und Turbo sieht)
Wie baut man am besten den Turbolader aus?
Sind da noch Besonderheiten zu beachten, wenn man die Ölleitung entfernt?

Viele Grüße
Jörg
arri200

Beitrag von arri200 »

Also lässt du den Kopf drauf.Ich frage mich nur wie du die 3 Stehbolzen so ersetzen willst.Mach es doch gleich richtig.Schreib dann mal wie du das gemacht hast.
Joshi

Beitrag von Joshi »

Bis jetzt sieht es so aus, dass genug Platz zum entfernen der Bolzen ist.
Jetzt gilt es nur noch eine Schraube vom Krümmer zu entfernen.
Dazu ist allerdings der Lader im Weg und ich bekomme ihn einfach nicht demontiert.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Joschi,

Du meinst diese Mutter hier am Turbo, richtig?

Bild

Die geht raus, wenn man die anderen 3 gelöst hat und dann den Lader mit nach vorne zieht.
Hosenrohr sollte aber auch zuvor entfernt werden.

Hier empfiehlt sich ein 17 & 15mm Anlasserschlüssel, sowie div. gekröpfte Ring- & Maulschlüssel.

Beim Zusammenbau, vorher alle Gewinde säubern und mit Kupferfett bestreichen - hilft beim Zusammenbau und falls man nochmal dran muss.

Ich pers. würde bei abgebrochenen Bolzen den Zyl. Kopf ausbauen - komplett mit Turbo und Hosenrohr dran - und dann alles auf der Werkbank in Ruhe zerlegen.

Bolzenreste mit Standbohrmaschine und Bohrschablone (ganz wichtig) sauber ausbohren.

Damit hab ich 2002 gute Erfahrung gemacht und mein Krümmer ist immer noch dicht und ohne Risse.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Joshi!
Erstmal auch von meiner Seite aus ein Herzliches Willkommen hier im Forum der Bekloppten! ;-)

@ Thorsten: Du schriebst da was von MB-Bolzen? Sind die irgendwie hitzebständiger? Ich bräuchte da ja auch noch nen Satz für meinen 4/5 MC... :roll:
Giebt´s dazu auch ne Nummer?

@ Olli: Also es muss ja nicht immer komplett ausgebohrt werden, das geht auch ganz gut mit nem etwas kleineren Loch, ner guten (!) Torx-nuss, nem Hammer und ner Ratsche... ;-)
Grüßle Schmidti
Joshi

Beitrag von Joshi »

Es ist die Schraube, die man auf dem Bild nicht sieht (roter Pfeil)

Bild

Auf was muss ich achten, wenn ich die Öl und Wasserleitung beim Turbo demontiere?

@Olli W.
Welchen Bohrer bei welcher Torxgröße?
Diese Methode würde ich ersteinmal ausprobieren, bevor der Kopf runter käme.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi!
Also ich hatte glaub ich nen 25er Torx verwendet. Wenn man aber schön mittig bohrt geht auch n größerer, z.B. ein 27er oder 30er (was zwecks Stabilität zu empfehlen ist!) Muss halt schon noch kleiner sein, als das Gewinde!
Wegen dem Bohrer musste halt schauen, dass der so groß ist, dass etwa die Hälfte bis 3/4 der Verzahnung des Torx schneidet, wenn Du den reinklopfst...

Was von äußerster Wichtigkeit ist: Dass Du ein wirkliche gutes Werkzeug verwendest, das einerseits hart genug ist, um den Bolzen zu schneiden und trotzdem zähn genug, um nicht zu zerbröseln! Weil dann die Reste vom Bit wieder raus zu bekommen ist wirklich nicht einfach, da kannste dann wirklich den Kopf ausbauen und das rauserodieren oder so...

Wegen den Leitungen: Nix beschädigen / zerstören und evtl. nen Stopfen rein, damit´s nicht so arg raussifft... ;-)

Viel Erfolg!

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Joshi

Beitrag von Joshi »

"schlimmer geht immer"
Es ist immer noch eine Schraube am Krümmer fest und zwar diese, wo man durch das Loch muss. (2.Zylinder).
Diese ist mittlerweile rund und ich denke mal ich werde nicht darum herumkommen den Kopf auszubauen.

Ich mache diesbezüglich mal einen neuen Thread auf.
Antworten